“The starting point for improvement is to recognize the need.” (Imai, M. (1986), S. 9.)
Der Anfang aller Verbesserungen ist das Erkennen ihrer Notwendigkeit. Dieses Zitat von Masaaki Imai, der in den westlichen Industrienationen als Verbreiter des Kaizen gilt, sei der vorliegenden Arbeit vorangestellt. Es bildet den Ausgangspunkt für die Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Die rasanten Veränderungen der Märkte, die die Rahmenbedingungen für Unternehmen heute laufend neu definieren, stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Leistungsfähigkeit permanent zu steigern. Unternehmen sind heute gezwungen sich kontinuierlich mit diesen Herausforderungen und ihrer eigenen Position im Wettbewerb auseinanderzusetzen sowie notwendige Verbesserungen an ihren Strategien und Prozessen abzuleiten. Die zunehmende Dynamik der Märkte und die Anforderungen, die Kunden an Produkte und Dienstleistungen stellen, verlangen von den Unternehmen verstärkte Bemühungen, Effektivität und Effizienz von Strategien und Prozessen zu steigern, um mit der Schnelligkeit der Märkte Schritt zu halten. Die abzuleitenden Verbesserungen betreffen neben der Strategie insbesondere die Abläufe, also die Prozesse in den Unternehmen. Die Beherrschung der Prozesse wird damit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Mit dem Erkennen der Erforderlichkeit von Prozessverbesserungen ist der erste Schritt in die richtige und heutzutage notwendige Richtung getan. Der zu beschreitende Weg im Sinne einer Methodenwahl ist damit jedoch keinesfalls vorgegeben.
Das Geschäftsprozessmanagement ist ein Feld, das sich dieses Problems annimmt. Als Managementdisziplin kennt es unzählige Methoden, die sich zur Verbesserung von Geschäftsprozessen eignen. Unternehmen, die die Notwendigkeit von Verbesserungen aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen erkannt haben, sehen sich jedoch nicht nur mit dem Problem der Wahl einer geeigneten Methode konfrontiert, sondern müssen sich überdies den Umgang mit der gewählten Methode aneignen oder die Hilfe von Beratern in Anspruch nehmen.
Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, die Vorgehensweisen bei der Umsetzung von zwei möglichen Methoden, Kaizen und der Wertstrom-Methode, anhand zweier praktischer Beispiele zu veranschaulichen und ihre Wirksamkeit zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Untersuchungsverlauf
- 2 Theoretische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2 Geschäftsprozessmanagement
- 2.3 Prozessorientierung
- 2.4 Prozess vs. Geschäftsprozess
- 2.5 Prozessmodellierung
- 2.6 Zieldimensionen
- 2.7 Prozesskennzahlen
- 2.8 Ansätze zur Prozessoptimierung
- 2.8.1 Kaizen
- 2.8.1.1 Grundlagen und Ziele
- 2.8.1.2 Methoden und Werkzeuge
- 2.8.1.3 Implementierung von Kaizen
- 2.8.2 Wertstrom-Methode
- 2.8.2.1 Grundlagen und Ziele
- 2.8.2.2 Wertstromanalyse
- 2.8.2.3 Wertstromdesign
- 2.8.1 Kaizen
- 2.9 Exkurs: Grundzüge des Projektmanagements
- 3 Beispiel-Projekte aus der Praxis
- 3.1 Kaizen Projekt
- 3.1.1 Ausgangspunkt
- 3.1.2 Projektphasen und Methodeneinsatz
- 3.1.3 Abgeleitete Maßnahmen
- 3.1.4 Implementierungsaspekte
- 3.1.5 Projektergebnisse
- 3.2 Wertstrom-Projekt
- 3.2.1 Ausgangspunkt
- 3.2.2 Wertstromanalyse
- 3.2.3 Wertstromdesign
- 3.2.4 Projektergebnisse
- 3.1 Kaizen Projekt
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Methoden zur Verbesserung von Geschäftsprozessen anhand der Beispiele Kaizen und Wertstrom-Methode. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Methoden darzustellen und deren Anwendung in Praxisbeispielen zu analysieren. Die Arbeit evaluiert die jeweiligen Stärken und Schwächen und zieht Schlussfolgerungen für die Auswahl und Implementierung solcher Methoden.
- Theoretische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
- Detaillierte Beschreibung der Kaizen-Methode
- Detaillierte Beschreibung der Wertstrom-Methode
- Praxisbeispiel einer Kaizen-Implementierung
- Praxisbeispiel einer Wertstrom-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsprozessoptimierung ein und beschreibt die Problemstellung, die durch die Arbeit adressiert wird. Es skizziert den Untersuchungsverlauf und benennt die ausgewählten Methoden (Kaizen und Wertstrom-Methode) zur Analyse.
2 Theoretische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert Geschäftsprozesse, Prozessorientierung und Prozessmodellierung. Es werden verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung vorgestellt, mit einem Fokus auf Kaizen und die Wertstrom-Methode. Die Kapitel beschreiben detailliert die jeweiligen Grundlagen, Ziele, Methoden und Werkzeuge sowie Implementierungsaspekte beider Verfahren. Zusätzlich wird ein Exkurs zu den Grundzügen des Projektmanagements gegeben, um den methodischen Rahmen für die nachfolgenden Praxisbeispiele zu schaffen.
3 Beispiel-Projekte aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallstudien, die die Anwendung der Kaizen-Methode und der Wertstrom-Methode in der Praxis veranschaulichen. Für jedes Projekt werden der Ausgangspunkt, die Projektphasen, der Methodeneinsatz, die abgeleiteten Maßnahmen, Implementierungsaspekte und die Projektergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Durch den Vergleich der beiden Projekte werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methode hervorgehoben und ihre Eignung für unterschiedliche Anwendungsszenarien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung, Kaizen, Wertstrom-Methode, Wertstromanalyse, Wertstromdesign, Prozessmodellierung, Projektmanagement, Effizienz, Effektivität, Praxisbeispiel, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wirksamkeit von Methoden zur Verbesserung von Geschäftsprozessen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Methoden zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, insbesondere der Kaizen-Methode und der Wertstrom-Methode. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen beider Methoden und deren praktische Anwendung anhand von Fallstudien.
Welche Methoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kaizen-Methode und die Wertstrom-Methode. Beide Methoden werden detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Grundlagen, Ziele, Methoden, Werkzeuge und Implementierungsaspekte.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, darunter Prozessorientierung, Prozessmodellierung, und verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung. Es wird auch ein Exkurs zum Projektmanagement gegeben.
Wie werden die Methoden in der Praxis angewendet?
Die Arbeit präsentiert zwei Fallstudien (Praxisbeispiele): ein Kaizen-Projekt und ein Wertstrom-Projekt. Für jedes Projekt werden der Ausgangspunkt, die Projektphasen, der Methodeneinsatz, die Maßnahmen, die Implementierungsaspekte und die Ergebnisse detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Kaizen- und Wertstrom-Methode darzustellen, ihre Anwendung in Praxisbeispielen zu analysieren, ihre Stärken und Schwächen zu evaluieren und Schlussfolgerungen für die Auswahl und Implementierung solcher Methoden zu ziehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Untersuchungsverlauf), Theoretische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements (mit Fokus auf Kaizen und Wertstrom-Methode), Beispiel-Projekte aus der Praxis (Fallstudien zu Kaizen und Wertstrom) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung, Kaizen, Wertstrom-Methode, Wertstromanalyse, Wertstromdesign, Prozessmodellierung, Projektmanagement, Effizienz, Effektivität, Praxisbeispiel, Implementierung.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es ermöglicht eine präzise Navigation durch die Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung und die Methoden Kaizen und Wertstrom interessiert. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
- Quote paper
- Daniel M. Wolański (Author), 2012, Methoden zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und ihre Wirksamkeit am Beispiel von Kaizen und Wertstrom-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286508