Was früher für die Dichter und Denker noch seinen besonderen Reiz hatte, wird heute ge- konnt von der Werbeindustrie für ihre Zwecke verwendet. Andererseits aber kommt es im Alltag immer wieder zu Missverständnissen oder Unklarheiten. Nicht selten sind Mehrdeu- tigkeiten daran schuld. Gerade weil diese Besonderheit der Sprache in Gesprächssituationen zu größeren Schwierigkeiten führen kann1, sollte das Thema Ambiguität für Linguisten äußerst interessant sein und nicht nur oberflächlich abgetan werden. Deshalb werde ich im Folgenden zunächst genau analysieren, in welcher Form Mehrdeutigkeit eigentlich auftritt, wie sie entsteht und schließlich, wie die Sprache sich vor zu viel Unklarheit schützt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- I. Was ist Ambiguität NICHT
- I.1 Unbestimmtheit (La indeterminación)
- I.2 Vagheit (La vagüedad)
- II. Ambiguität: Definitionsversuch und Arten von Mehrdeutigkeit
- II.1 Definition von Ambiguität
- II.2 Phonologische oder phonetische Mehrdeutigkeit (Ambigüedad fónica)
- II.3 Syntagmatisch-syntaktische Mehrdeutigkeit (Ambigüedad sintagmático-sintáctica)
- II.4 Syntagmatisch-Semantische Mehrdeutigkeit (Ambigüedad sintagmático-semántica)
- II.5 Lexikalische Mehrdeutigkeit (Ambigüedad léxica)
- III. Wie lexikalische Ambiguität entsteht
- III.1 Polysemie
- III.1.1 Unterschiedliche Verwendungsweisen
- III.1.2 Fachsprachliche Besonderungen
- III.1.3 Bildersprache
- III.1.4 Umgedeutete Homonymie (Volksetymologien)
- III.1.5 Fremdsprachlicher Einfluss
- III.2 Homonymie
- III.2.1 Konvergente Lautentwicklung
- III.2.2 Divergente Bedeutungsentwicklung
- III.2.3 Fremdsprachlicher Einfluss
- IV. „Schutzmechanismen“
- IV.1 Polysemie
- IV.2 Homonymie
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der Ambiguität in der spanischen Sprache zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie Mehrdeutigkeit in der Sprache entsteht, welche Arten von Mehrdeutigkeit es gibt und wie die Sprache sich vor zu viel Unklarheit schützt.
- Definition und Abgrenzung von Ambiguität
- Arten von Mehrdeutigkeit (phonologische, syntaktische, semantische, lexikalische Ambiguität)
- Entstehung von lexikalischer Ambiguität (Polysemie, Homonymie)
- „Schutzmechanismen“ der Sprache gegen Mehrdeutigkeit
- Bedeutung von Ambiguität in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Ambiguität ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Linguistik. Im ersten Kapitel wird die Abgrenzung von Ambiguität zu Unbestimmtheit und Vagheit vorgenommen. Die Definition von Ambiguität und verschiedene Arten von Mehrdeutigkeit werden im zweiten Kapitel vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung von lexikalischer Ambiguität durch Polysemie und Homonymie. Im vierten Kapitel werden Mechanismen erläutert, mit denen die Sprache sich vor zu viel Unklarheit schützen kann.
Schlüsselwörter
Ambiguität, Mehrdeutigkeit, Sprachwissenschaft, Semantik, Spanische Sprache, Polysemie, Homonymie, Unbestimmtheit, Vagheit, Kommunikation, Missverständnis, Interpretation, Kontext, Lexem, Bedeutung, Sprache, Realität, Schutzmechanismen.
- Quote paper
- Christina König (Author), 2003, Ambiguität (Ambigüedad), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28635