Zunächst wende ich mich der Beschreibung von Wahrnehmungsstörungen, insbesondere bei Menschen mit geistiger Behinderung, zu.
Im nächsten Schritt gehe ich auf geistige Behinderung im heilpädagogischen Kontext ein, um einen Behinderungsbegriff vorzustellen, welcher für die Ausführungen zu AFFOLTERs Konzept in der heilpädagogischen Arbeit geeignet ist. Dabei werde ich PFEFFERs Verständnis von geistiger Behinderung (1984) ansprechen, da es den Aspekt des Erlebens in der Alltagswirklichkeit beinhaltet, der auch bei AFFOLTER von großer Bedeutung ist.
Anschließend erläutere ich die Besonderheiten der Wahrnehmung bei Menschen mit geistiger Behinderung und gehe auf mögliche Wahrnehmungsstörungen bei diesem Personenkreis, im Einzelnen auf die Ursachen und Erscheinungsformen solcher Störungen, ein.
Nach diesem allgemeinen Überblick über geistige Behinderung und Wahrnehmungsstörungen folgt die Darstellung von Wahrnehmungsstörungen aus AFFOLTERs Sicht – im Einzelnen der Mangel an „gespürter Information“ und daraus entstehende Auffälligkeiten im Verhalten, die „Andersartigkeit“ der Entwicklung betroffener Kinder und die Beschreibung von Formen von Wahrnehmungsstörungen, wie AFFOLTER dies in ihren Forschungsarbeiten bei der Beobachtung auffälliger Kinder herausgearbeitet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanken
- Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung
- Geistige Behinderung im (heil-)pädagogischen Kontext
- Wahrnehmung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung
- Ursachen von Wahrnehmungsstörungen
- Formen von Wahrnehmungsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen aus der Sicht von F. AFFOLTER
- Mangel an gespürter Information
- Die Andersartigkeit der Entwicklung wahrnehmungsgestörter Kinder nach AFFOLTER
- Formen von Wahrnehmungsstörungen nach AFFOLTER
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Wahrnehmungsstörungen und deren Zusammenhang mit geistiger Behinderung, insbesondere im Kontext der Theorie von Félicié Affolter. Ziel ist es, die Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsentwicklung von Kindern mit geistiger Behinderung zu beleuchten und Affolters Konzept der Wahrnehmungsförderung anhand ihrer theoretischen Ansätze und praktischen Anwendungen zu erläutern.
- Bedeutung von „gespürter Interaktionserfahrung“ für die Entwicklung
- Wahrnehmung und geistige Behinderung im (heil-)pädagogischen Kontext
- Ursachen und Formen von Wahrnehmungsstörungen
- Affolters Konzept der Wahrnehmungsförderung
- Praktische Anwendung von Affolters Konzept in der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von „gespürter Interaktionserfahrung“ für die Entwicklung von Kindern hervorhebt und Affolters Konzept der Wahrnehmungsförderung in den Kontext der heilpädagogischen Praxis stellt.
Im ersten Kapitel wird der Begriff der geistigen Behinderung im heilpädagogischen Kontext diskutiert. Hierbei werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf das Phänomen der geistigen Behinderung beleuchtet, wobei der Fokus auf den pädagogischen Ansatz gelegt wird.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Wahrnehmung bei Menschen mit geistiger Behinderung und den Ursachen und Formen von Wahrnehmungsstörungen.
Im dritten Kapitel wird Affolters Sichtweise auf Wahrnehmungsstörungen beleuchtet, wobei die zentrale Bedeutung des Mangels an „gespürter Information“ und die daraus resultierenden Verhaltensauffälligkeiten im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Wahrnehmungsstörungen, geistige Behinderung, Wahrnehmungsförderung, Interaktionserfahrung, Entwicklung, Heilpädagogik und dem Konzept von Félicie Affolter.
- Quote paper
- M.A. Nina Friedlein (Author), 2006, Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung nach Félicié Affolter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286195