Der Begriff Romantik stammt aus dem altfranzösischen „romanz/romant“ und bedeutet, im 18. Jahrhundert noch im negativen Sinne, unwirklich oder überspannt. Erst später wandelt der Begriff sich zum Positiven der neuen Lebenseinstellung. Damit grenzt sich die Romantik von der noch übertrieben rationalen Weltansicht, die zur Zeit der Aufklärung und Klassik bestand ab. In diesen Epochen versuchten die Dichter als auch die Menschen, Gefühle und den Verstand klar zu trennen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Epochenbeschreibung Romantik
- Der Dichter Clemens Brentano
- Epochenbeschreibung Moderne Lyrik
- Die Dichterin Sarah Kirsch
- Die zu vergleichenden Gedichte
- Gedichtanalyse „Der Spinnerin Nachtlied“ (1802)
- Gedichtanalyse „Bei den weißen Stiefmütterchen“ (1968)
- Vergleich der Gedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Gedichte aus unterschiedlichen Epochen der deutschen Literaturgeschichte: „Der Spinnerin Nachtlied“ von Clemens Brentano (Romantik) und „Bei den weißen Stiefmütterchen“ von Sarah Kirsch (Moderne Lyrik). Ziel ist es, die jeweiligen Epochenmerkmale herauszuarbeiten und die Gedichte im Kontext ihrer Entstehungszeit zu interpretieren, um schließlich einen Vergleich beider Werke vorzunehmen.
- Charakteristika der Romantik und der Moderne Lyrik
- Biografische Einflüsse auf die Dichter und ihre Werke
- Motiv- und Bildsprache der ausgewählten Gedichte
- Stilistische Mittel und deren Wirkung
- Vergleich der poetischen Gestaltung und der dargestellten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Epochenbeschreibung Romantik (1798-1835): Diese Sektion liefert einen umfassenden Überblick über die Epoche der Romantik, beginnend mit der Definition des Begriffs und der historischen Einordnung in die Zeit des Aufstiegs und Falls Napoleons sowie der Restauration. Die Entwicklung der Romantik wird in Früh-, Hoch- und Spätromantik unterteilt, wobei die jeweiligen Zentren und wichtigen Vertreter genannt werden. Die wesentlichen Merkmale, wie die Verwendung von Natur-Symbolen (die blaue Blume), das Thema unerfüllter Liebe und Todessehnsucht, der Bezug zum Mittelalter und die volksliedhafte Sprache, werden detailliert erläutert. Die Betonung des religiösen Denkens und die Mischung aus volksliedhafter Schlichtheit und Kunstfertigkeit bilden den Kern der beschriebenen Charakteristika dieser Epoche.
Der Dichter Clemens Brentano: Dieser Abschnitt skizziert das Leben und Wirken Clemens Brentanos, von seinen Anfängen als Sohn einer Frankfurter Kaufmannsfamilie über abgebrochene Studien bis hin zu seinen literarischen Erfolgen. Die Freundschaft mit Achim von Arnim und die gemeinsame Herausgabe des „Des Knaben Wunderhorn“ wird hervorgehoben, ebenso wie Brentanos turbulentes Privatleben mit mehreren Beziehungen und seinem späteren katholischen Glauben, der sich auch in seinen Werken wiederspiegelt. Sein umfangreiches Werk und die späte Veröffentlichung vieler seiner Texte werden ebenfalls erwähnt.
Epochenbeschreibung Moderne Lyrik (ab 1945): Die Moderne Lyrik wird hier als Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg, der „Stunde Null“, eingeführt. Der Abschnitt betont den Traditionsbruch zur Klassik und Romantik und die veränderte Gestaltungsform der Gedichte, die die Bedeutung des Klangs und der Form hervorhebt. Die Sprache wird als oft verschachtelt und verfremdet beschrieben, der Verzicht auf Reim, Metrum und Strophen sowie die Verwendung von Metaphern und Neologismen werden als charakteristische Merkmale genannt.
Die Dichterin Sarah Kirsch: Dieser Teil porträtiert die Lebensgeschichte Sarah Kirschs, von ihrer Geburt unter dem Namen Ingrid Bernstein über ihre Ausbildung und ihre Beziehung zu Rainer Kirsch bis hin zu ihrem Werk, welches sich stark mit der Natur und der Liebe befasst. Ihr Pseudonym „Sarah“ als Ausdruck des Protests gegen den Antisemitismus wird hervorgehoben, und ihre literarischen Aktivitäten, die auch Kurzprosa einschlossen, werden kurz zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Romantik, Moderne Lyrik, Clemens Brentano, Sarah Kirsch, Gedichtanalyse, „Der Spinnerin Nachtlied“, „Bei den weißen Stiefmütterchen“, Naturlyrik, Liebeslyrik, Volkslied, Traditionsbruch, Sprache, Stilmittel, Epochenmerkmale.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleichsanalyse von Brentanos "Der Spinnerin Nachtlied" und Kirschs "Bei den weißen Stiefmütterchen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht und analysiert zwei Gedichte aus unterschiedlichen Epochen der deutschen Literaturgeschichte: "Der Spinnerin Nachtlied" von Clemens Brentano (Romantik) und "Bei den weißen Stiefmütterchen" von Sarah Kirsch (Moderne Lyrik). Das Ziel ist es, die Epochenmerkmale herauszuarbeiten, die Gedichte im Kontext ihrer Entstehungszeit zu interpretieren und schließlich einen Vergleich beider Werke vorzunehmen.
Welche Epochen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Epoche der Romantik (1798-1835) und die Moderne Lyrik (ab 1945). Es werden die charakteristischen Merkmale beider Epochen detailliert beschrieben, mit Fokus auf den jeweiligen Stil, die Sprache und die bevorzugten Themen.
Welche Dichter werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt Clemens Brentano, den Autor des romantischen Gedichts "Der Spinnerin Nachtlied", und Sarah Kirsch, die Autorin des modernen Gedichts "Bei den weißen Stiefmütterchen", vor. Es werden sowohl ihre Biografien als auch die Einflüsse auf ihr jeweiliges Werk beleuchtet.
Welche Aspekte der Gedichte werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Motiv- und Bildsprache, die stilistischen Mittel und deren Wirkung, sowie die poetische Gestaltung und die dargestellten Themen beider Gedichte. Biografische Einflüsse auf die Dichter und ihre Werke werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Epochenbeschreibungen (Romantik und Moderne Lyrik), Porträts der Dichter (Brentano und Kirsch), Einzelanalysen der Gedichte ("Der Spinnerin Nachtlied" und "Bei den weißen Stiefmütterchen") und einem abschließenden Vergleich der beiden Werke.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Romantik, Moderne Lyrik, Clemens Brentano, Sarah Kirsch, Gedichtanalyse, "Der Spinnerin Nachtlied", "Bei den weißen Stiefmütterchen", Naturlyrik, Liebeslyrik, Volkslied, Traditionsbruch, Sprache, Stilmittel, Epochenmerkmale.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweiligen Abschnitte. Es werden die wichtigsten Aspekte der Romantik und der modernen Lyrik, die Biografien der Dichter und die Hauptpunkte der Gedichtanalysen zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, durch den Vergleich zweier Gedichte aus unterschiedlichen Epochen, die Entwicklung der deutschen Lyrik zu veranschaulichen und die jeweiligen Epochenmerkmale anhand konkreter Beispiele zu beleuchten. Es soll ein tieferes Verständnis für die poetischen Gestaltungsmittel und die thematischen Schwerpunkte der Romantik und der modernen Lyrik vermittelt werden.
- Quote paper
- M. Huober (Author), 2014, Gedichtanalyse und Vergleich von "Der Spinnerin Nachtlied" und "Bei den weißen Stiefmütterchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285930