Nach der Einleitung in die Thematik werden zunächst die Begrifflichkeiten „Controlling“, insbesondere das „operative Controlling“, erarbeitet und definiert. Im Rahmen dieses Kapitels werden die verschiedenen Aufgaben und Funktionen des Controllings dargestellt, um dieses anschließend im Rahmen der Unternehmensführung zu verorten. Darüber hinaus werden die Notwendigkeit des operativen Controllings und dessen spezielle Aufgaben im Unternehmen erörtert. Danach wird der Begriff „Business Intelligence“ und dessen historische Entwicklung diskutiert, um darauf aufbauend ausgewählte, für das Controlling relevante, Facetten des Ansatzes vorzustellen. Darauf aufbauend wird das Ineinandergreifen der zuvor dargestellten Begriffe, Instrumente und Funktionalitäten im praktischen Einsatz dargestellt. Abschließend werden im Rahmen des Fazits die wichtigsten Erkenntnisse rekapituliert und Einsatzmöglichkeiten für Business Intelligence diskutiert, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Controlling
- 2.1 Entwicklung und Definition
- 2.2 Funktionen und Aufgaben
- 2.2.1 Planung
- 2.2.2 Kontrolle
- 2.2.3 Information
- 2.2.4 Steuerung
- 2.2.5 Koordination
- 2.3 Operatives Controlling
- 2.3.1 Strategisches versus operatives Controlling
- 2.3.2 Notwendigkeit und Ziele des operativen Controllings
- 2.3.3 Spezielle Aufgaben des operativen Controllings
- 3. Business Intelligence
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Definition
- 3.3 Data Warehouse-System
- 3.3.1 Data Warehouse
- 3.3.2 Data Marts und Operational Data Stores
- 3.3.3 Online Analytical Processing und Data Mining
- 3.4 Reporting
- 3.4.1 Standard-Reporting
- 3.4.2 Exception-Reporting
- 3.4.3 Ad-hoc-Reporting
- 3.5 Informationsverteilung und -zugriff
- 3.6 Zusammenfassung Business Intelligence
- 4. Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten von BI im operativen Controlling
- 4.1 Kennzahlensysteme
- 4.2 Abweichungsanalysen
- 4.3 Monitoring
- 5. Fazit
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence (BI) im operativen Controlling. Ziel ist es, die Potenziale von BI-Systemen für die Optimierung von Kontroll- und Steuerungsprozessen aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen des operativen Controllings als auch die Funktionsweise von BI-Systemen.
- Definition und Entwicklung des operativen Controllings
- Funktionsweise und Komponenten von Business Intelligence Systemen
- Anwendungsbeispiele von BI im operativen Controlling (z.B. Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen)
- Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von BI im operativen Controlling
- Beitrag von BI zur Effizienzsteigerung im operativen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit schneller Anpassung an veränderte Marktbedingungen für Unternehmen. Der rasante Wandel in der Informationstechnologie und die damit verbundenen Herausforderungen für das Management und Controlling werden hervorgehoben. Die Bedeutung effizienter Informationsverarbeitung und -verteilung wird betont, und der Einsatz von IT-basierten Systemen zur Automatisierung von Kontroll- und Steuerungsfunktionen wird als Lösungsansatz präsentiert.
2. Controlling: Dieses Kapitel definiert Controlling und seine Entwicklung. Es beschreibt die zentralen Funktionen und Aufgaben des Controllings, darunter Planung, Kontrolle, Information, Steuerung und Koordination. Ein besonderer Fokus liegt auf dem operativen Controlling, seinen Zielen und spezifischen Aufgaben im Gegensatz zum strategischen Controlling. Die Notwendigkeit des operativen Controllings in dynamischen Märkten wird ausführlich erläutert, und seine Rolle bei der Sicherstellung der Unternehmenserträge wird betont.
3. Business Intelligence: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der historischen Entwicklung von Business Intelligence (BI). Es beschreibt die zentralen Komponenten eines BI-Systems, insbesondere Data Warehouses, Data Marts, Operational Data Stores, Online Analytical Processing (OLAP) und Data Mining. Die verschiedenen Arten des Reportings (Standard-, Exception- und Ad-hoc-Reporting) werden detailliert erklärt. Abschließend wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte von BI gegeben, welche die Grundlage für die spätere Anwendung im operativen Controlling bildet.
4. Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten von BI im operativen Controlling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von BI im operativen Controlling. Es werden konkrete Beispiele wie Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen und Monitoring vorgestellt und deren Funktionsweise und Nutzen erläutert. Die Kapitel zeigen auf, wie BI-Tools dazu beitragen können, die Effizienz des operativen Controllings zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Operatives Controlling, Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen, Data Warehouse, Data Mining, Reporting, Informationsmanagement, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence (BI) im operativen Controlling. Das Hauptziel ist es, das Potenzial von BI-Systemen zur Optimierung von Kontroll- und Steuerungsprozessen aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Die Arbeit behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen des operativen Controllings als auch die Funktionsweise von BI-Systemen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung des operativen Controllings, Funktionsweise und Komponenten von Business Intelligence Systemen, Anwendungsbeispiele von BI im operativen Controlling (z.B. Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen), Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von BI im operativen Controlling und der Beitrag von BI zur Effizienzsteigerung im operativen Controlling.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Controlling (inkl. operativem Controlling), Business Intelligence (inkl. Data Warehousing, Reporting etc.), Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten von BI im operativen Controlling (Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen, Monitoring) und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Controlling" behandelt?
Das Kapitel "Controlling" definiert Controlling und seine Entwicklung. Es beschreibt die zentralen Funktionen (Planung, Kontrolle, Information, Steuerung, Koordination) und Aufgaben des Controllings, mit besonderem Fokus auf dem operativen Controlling, seinen Zielen und spezifischen Aufgaben im Gegensatz zum strategischen Controlling. Die Notwendigkeit des operativen Controllings in dynamischen Märkten und seine Rolle bei der Sicherung der Unternehmenserträge wird ausführlich erläutert.
Was wird im Kapitel "Business Intelligence" behandelt?
Das Kapitel "Business Intelligence" befasst sich mit der Definition und der historischen Entwicklung von Business Intelligence (BI). Es beschreibt die zentralen Komponenten eines BI-Systems, wie Data Warehouses, Data Marts, Operational Data Stores, Online Analytical Processing (OLAP) und Data Mining. Die verschiedenen Arten des Reportings (Standard-, Exception- und Ad-hoc-Reporting) werden detailliert erklärt. Die Zusammenfassung der wichtigsten BI-Aspekte bildet die Grundlage für die spätere Anwendung im operativen Controlling.
Welche konkreten Anwendungsbeispiele von BI im operativen Controlling werden genannt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für die Anwendung von BI im operativen Controlling, darunter Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen und Monitoring. Es wird erläutert, wie BI-Tools die Effizienz des operativen Controllings verbessern und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Business Intelligence, Operatives Controlling, Kennzahlensysteme, Abweichungsanalysen, Data Warehouse, Data Mining, Reporting, Informationsmanagement, Effizienzsteigerung und Wettbewerbsdruck.
Wo finde ich die Einleitung der Arbeit?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit schneller Anpassung an veränderte Marktbedingungen. Der rasante Wandel in der Informationstechnologie und die damit verbundenen Herausforderungen für Management und Controlling werden hervorgehoben. Die Bedeutung effizienter Informationsverarbeitung und -verteilung wird betont, und der Einsatz von IT-basierten Systemen zur Automatisierung von Kontroll- und Steuerungsfunktionen wird als Lösungsansatz präsentiert.
Welche Art von Reporting wird in der Arbeit besprochen?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten des Reportings im Kontext von Business Intelligence: Standard-Reporting, Exception-Reporting und Ad-hoc-Reporting. Jedes wird detailliert erklärt.
- Quote paper
- Christian Handler (Author), 2014, Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285816