Zielstellung der Arbeit ist es, das Potenzial von SMT für den Basketball aufzuzeigen und in ein konkretes Übungskonzept zu überführen. Dafür ist die Arbeit in zwei zentrale Teile untergliedert, in einen Theoretischen und einen Praktischen: In den theoretischen Auseinandersetzungen wird zunächst der Begriff SMT umfassend definiert und seine Bedeutung im Sport analysiert. Außerdem wird auf die physiologischen Grundlagen eines solchen Trainings eingegangen und deren Nutzen für die Sportart erörtert. Im Anschluss daran erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Diskurs im Kontext von SMT. Um diese Trainingsform nachhaltig im Basketball integrieren zu können, ist es angebracht die Compliance zu beleuchten, um für die Trainingspraxis eine entsprechende Akzeptanz und nachhaltige Einbindung bei Trainern und Spielern zu gewährleisten. Im Anschluss werden die wesentlichen wissenschaftlich-didaktischen Erkenntnisse gebündelt, um darzustellen, wie die Etablierung von SMT im Basketball erfolgen kann.
In aktuellen Verletzungsstatistiken wird deutlich, welchen hohen Stellenwert deren Prävention besitzen sollte. Daher werden die häufigsten Verletzungen und Sportschäden sowie aktuelle Präventionsstrategien ebenfalls zusammengefasst vorgestellt. Den Abschluss der theoretischen Darstellung bildet eine Vorstellung von Geräten, welche als Hilfsmittel in der Umsetzung von SMT im Basketball dienen können.
In der praktischen Auseinandersetzung wird für die Sportart Basketball ein Übungskonzept vorgestellt, welches den Anspruch von Praxistauglichkeit besitzt und somit einfach in die Trainingsplanung integriert werden kann. Dieses soll Trainern, sowohl im Breiten- als auch im Leistungssportbereich, helfen SMT in den alltäglichen Übungseinheiten unkompliziert umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Grundlagen von Sensomotorischem Training im Sport
- Sensomotorisches Training – Definitionen, Begriffsproblematik, Bedeutung
- Propriozeption
- Die Einteilung des Sensomotorischen Systems
- Informationsebenen des sensomotorischen Systems
- Verarbeitungsebene des sensomotorischen Systems
- Ausführungsebene des sensomotorischen Systems
- Effekte und Struktur des Sensomotorischen Trainings
- Aspekte des wissenschaftlichen Diskurses über Sensomotorisches Training
- Sensomotorisches Training als Verletzungsprävention
- Sportmotorisches Präventionsprogramm
- Compliance von sensomotorischem Training
- Theoretische Grundlagen des Sensomotorischen Trainings beim Basketball
- Belastungsnormativa im Sensomotorischem Training
- Verletzung und deren Prävention im Basketball
- Begriffsbestimmung Sportverletzung und Sportschaden
- Darstellungen typischer Verletzungen und Sportschäden im Basketball
- Allgemeine Einführung - Verletzungen
- Verletzungen im Bereich des oberen Sprunggelenkes
- Verletzungen im Bereich des Knies
- Verletzungen im Bereich des Fußes
- Sonstige Verletzungen und Schäden
- Präventive Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe im Basketball
- Der Basketballschuh
- Tapeverbände
- Orthesen
- Geräte des Sensomotorischen Trainings
- Therapiekreisel
- Balance Pad
- Ball Kissen
- Aero Stepper
- Schwingstab
- Pezzi Ball
- Orientierung zur geräteabhängigen Steigerung
- Weitere Geräte des sensomotorischen Trainings
- Möglichkeiten der Anwendung des Sensomotorischen Trainings für Basketballer
- Sensomotorische Übungsformen zur Verbesserung des statischen Gleichgewichtsvermögens
- Partnerübungen auf instabilen Unterlagen
- Übungsbeispiele zur Verbesserung des dynamischen Gleichgewichtsvermögens
- Dribbel-Parcours mit sensomotorischen Reizen
- Spielformen mit integrierten sensomotorischen Anforderungen
- Senso-Fange
- Senso-Parteiball
- Jägerball mit „Schwing-Strafe“
- Senso-Basketball-Football
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung sensomotorischen Trainings zur Verletzungsprävention im Basketball. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des sensomotorischen Trainings darzustellen und praktische Übungsbeispiele für Basketballer zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Propriozeption und die verschiedenen Möglichkeiten, das Gleichgewicht und die Koordination durch gezieltes Training zu verbessern.
- Theoretische Grundlagen des sensomotorischen Trainings
- Verletzungsprävention im Basketball
- Geeignete Trainingsgeräte und -methoden
- Praktische Übungen für Basketballer
- Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die hohe Verletzungsrate im Basketball und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert: die Untersuchung der Eignung von sensomotorischem Training zur Verletzungsprävention im Basketball.
Grundlagen von Sensomotorischem Training im Sport: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das sensomotorische Training. Es werden Definitionen, die Begriffsproblematik, die Bedeutung von Propriozeption und die Einteilung des sensomotorischen Systems detailliert erläutert. Der wissenschaftliche Diskurs über sensomotorisches Training und dessen Effekte auf die Verletzungsprävention wird ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung des gewählten Trainingsansatzes.
Verletzung und deren Prävention im Basketball: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene typische Verletzungen im Basketball (Sprunggelenk, Knie, Fuß etc.) und deren Ursachen. Es werden präventive Maßnahmen, wie die Wahl des richtigen Schuhwerks, Tapeverbände und Orthesen, vorgestellt und kritisch bewertet. Dieses Kapitel stellt die Notwendigkeit und den Kontext für sensomotorisches Training im Basketball dar, indem es die häufigsten Verletzungen und bestehende Präventionsmethoden beleuchtet.
Geräte des Sensomotorischen Trainings: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Geräte, die für sensomotorisches Training verwendet werden können, wie z.B. Therapiekreisel, Balance Pads und Aero Stepper. Die Beschreibungen der einzelnen Geräte werden durch Abbildungen unterstützt und ermöglichen dem Leser, sich ein umfassendes Bild von den jeweiligen Geräten zu machen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Geräte im Kontext der Verletzungsprävention.
Möglichkeiten der Anwendung des Sensomotorischen Trainings für Basketballer: Dieses Kapitel präsentiert eine Vielzahl von praktischen Übungen, die die Verbesserung des statischen und dynamischen Gleichgewichts zum Ziel haben. Die Übungen werden detailliert beschrieben und für die Anwendung im Basketball konzipiert. Die Beschreibungen beinhalten den Ablauf, die korrekte Ausführung und die angestrebten positiven Auswirkungen auf die Verletzungsprophylaxe.
Schlüsselwörter
Sensomotorisches Training, Verletzungsprävention, Basketball, Propriozeption, Gleichgewicht, Koordination, Übungsformen, Präventionsprogramm, Sportverletzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sensomotorisches Training zur Verletzungsprävention im Basketball"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung von sensomotorischem Training zur Verletzungsprävention im Basketball. Sie umfasst theoretische Grundlagen des sensomotorischen Trainings, eine Analyse typischer Basketballverletzungen und deren Prävention, eine Beschreibung geeigneter Trainingsgeräte und -methoden sowie die Entwicklung praktischer Übungen für Basketballer zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definitionen und Begrifflichkeiten des sensomotorischen Trainings, die Rolle der Propriozeption, die Einteilung des sensomotorischen Systems (Informations-, Verarbeitungs- und Ausführungsebene), typische Basketballverletzungen (Sprunggelenk, Knie, Fuß etc.), präventive Maßnahmen (Schuhwerk, Tapeverbände, Orthesen), verschiedene Geräte für sensomotorisches Training (z.B. Therapiekreisel, Balance Pad), und praktische Übungen zur Verbesserung des statischen und dynamischen Gleichgewichts sowie Spielformen mit integrierten sensomotorischen Anforderungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des sensomotorischen Trainings darzustellen und praktische Übungsbeispiele für Basketballer zu entwickeln, um die Verletzungsprävention im Basketball zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination durch gezieltes Training.
Welche Arten von Verletzungen im Basketball werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt typische Verletzungen im Basketball, insbesondere im Bereich des oberen Sprunggelenks, des Knies und des Fußes. Darüber hinaus werden auch sonstige Verletzungen und Schäden betrachtet.
Welche Trainingsgeräte werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt eine Reihe von Geräten, die für sensomotorisches Training geeignet sind, einschließlich Therapiekreisel, Balance Pad, Ballkissen, Aero Stepper, Schwingstab und Pezzi Ball. Zusätzlich werden weitere Geräte erwähnt.
Welche Arten von Übungen werden vorgeschlagen?
Es werden diverse Übungen zur Verbesserung des statischen und dynamischen Gleichgewichts vorgestellt. Dies beinhaltet Übungen auf instabilen Unterlagen, Partnerübungen und Spielformen mit integrierten sensomotorischen Anforderungen (z.B. Senso-Fange, Senso-Parteiball, Jägerball mit „Schwing-Strafe“, Senso-Basketball-Football).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sensomotorisches Training, Verletzungsprävention, Basketball, Propriozeption, Gleichgewicht, Koordination, Übungsformen, Präventionsprogramm, Sportverletzungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Basketballtrainer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, sowie alle, die sich mit Verletzungsprävention im Basketball beschäftigen.
- Quote paper
- Hendrik Lange (Author), 2014, Sensomotorisches Training zur Prävention von Verletzungen im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285788