Das Hauptziel dieser Bachelorarbeit ist in erster Linie das Problem zu klären, wie man hoch qualifizierte MA wirkungsvoll an das UN binden kann und das auf längere Zeit. Dabei soll untersucht werden, welche Faktoren die Bindung dieser Zielgruppe bestimmen und welche Methoden und Instrumente zur Bindung hervorragend geeignet sind. Außerdem soll ermittelt werden, welche Instrumente erlauben diese Zielgruppe (Schlüsselmitarbeiter) zu identifizieren, um gezielte Bindungsmaßnahme vornehmen zu können.
In dieser Arbeit sollen ebenfalls die ökonomischen Aspekten betrachtet werden, um zu schauen, ob durch eine aktive MA-Bindung das Unternehmenserfolg generieret werden kann oder nicht. Ferner hat diese Bachelorarbeit auch das Ziel, hilfreiche Tipps und Handlungsempfehlungen für die Unternehmungen zu leisten, damit sie ihre Mitarbeiterbindungsstrategie im Hinblick auf Effektivität und Effizienz optimieren können.
Um darzustellen, wie eine effektive MA-Bindung überhaupt erzeugt werden kann, wird im 2. Kapitel das Forschungsobjekt „Mitarbeiterzufriedenheit“ definitorisch abgegrenzt.
Im 3. Kapitel dieser Arbeit wird das Hauptthema „Mitarbeiterbindung“ näher behandelt. Die Ziele, die während der Bindung erreicht werden können, sollen dargestellt werden. Darauf folgend wird untersucht, welche Wirkung die Bindung für das UN und für die MA hat und welche Arten von Bindungen einen positiven bzw. negativen Effekt auf diese haben. Des Weiteren werden die Einflussfaktoren hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Bindungsverhalten von MA, beleuchtet.
Im 4. Kapitel erfolgt die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen MA-Zufriedenheit und MA-Bindung. Dabei wird zunächst geprüft, ob die MA-Zufriedenheit für die MA-Bindung eine Relevanz aufweist oder nicht. Anschließend wird die Relation zwischen den beiden Konstrukten ermittelt.
Damit die Maßnahmen der MA-Bindung möglichst ökonomisch eingesetzt werden können, wird im 5. Kapitel die selektive MA-Bindung behandelt.
Im 6. Kapitel steht eine empirische Untersuchung im Vordergrund, die im Rahmen dieser Bachelorarbeit durchgeführt wird. Es handelt sich um eine Befragung von zwei Firmen im Bereich „Engineering“. Es gilt herauszufinden, inwiefern sich das Thema „Mitarbeiterbindung“ in dieser Branche ausgebreitet hat und welche Methoden und Bindungsmaßnahmen dabei verwendet werden, um hoch qualifizierte MA an das UN langfristig zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlegung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Definition des Begriffs „Mitarbeiterzufriedenheit“
- Auswirkung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterzufriedenheit
- Möglichkeiten zur Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeiterbefragung
- Job Descriptive-Index (JDI)
- Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)
- Weitere direkte Methoden zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit
- Theoretische Grundlegung der Mitarbeiterbindung
- Definition des Begriffs „Mitarbeiterbindung“
- Gründe für die Mitarbeiterbindung aus Sicht des Unternehmens
- Wirkungen der Bindung für Unternehmen und Mitarbeiter
- Einflussfaktoren der Mitarbeiterbindung
- Ausgewählte Bindungsfaktoren
- Immaterielle Anreize
- Gutes Betriebsklima
- Unternehmenskultur
- Führung
- Materielle Anreize
- Vergütung
- Sonderprämien
- Sozial- und Zusatzleistungen
- Zusammenfassung immaterielle und materielle Anreize
- Immaterielle Anreize
- Definition des Begriffs „Mitarbeiterbindung“
- Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
- Die Relevanz der Mitarbeiterzufriedenheit für die Mitarbeiterbindung
- Die Relation von Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterzufriedenheit
- Zusammenfassung
- Selektive Mitarbeiterbindung zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit
- Performance-Potenzial-Portfolio (PPP)
- Funktions-Portfolio (FP)
- Resümee
- Situationsanalyse (Marktanalyse / unternehmensspezifische Situation „Praxis“)
- Empirische Ergebnisse der Bindungsforschung
- HAYS Recruiting expres worldwide: HR-Report 2012 und 2013
- Global Workforce Study: Ergebnisse für Deutschland 2012
- Gallup Studie: Engagement Index Deutschland 2012
- Zusammenfassung der zentralen Studienergebnisse
- Empirische Ergebnisse der Bindungsforschung
- Fazit/Ausblick
- Fazit
- Chancen und Risiken der Mitarbeiterbindung
- Handlungsempfehlungen für die Ingenieurbetriebe
- Ausblick
- Fazit
- Begriffserklärungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetlinks
- Anhang
- Anhang 1: Fragebogen zur Mitarbeiterbefragung von niedersächsischen Gemeinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mitarbeiterbindung in Ingenieurbetrieben und analysiert den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Ziel ist es, die Relevanz der Mitarbeiterzufriedenheit für die Mitarbeiterbindung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
- Einflussfaktoren auf Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
- Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
- Strategien zur Steigerung der Mitarbeiterbindung
- Empirische Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Mitarbeiterbindung in Ingenieurbetrieben dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Es werden Definitionen, Einflussfaktoren und Messmethoden vorgestellt. Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung und zeigt die Relevanz der Mitarbeiterzufriedenheit für die Mitarbeiterbindung auf. Kapitel 5 behandelt die selektive Mitarbeiterbindung als Strategie zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit. Kapitel 6 präsentiert empirische Ergebnisse der Bindungsforschung und beleuchtet die Situation in der Praxis. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Ingenieurbetriebe.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung, Ingenieurbetriebe, Handlungsempfehlungen, Einflussfaktoren, Zusammenhang, Strategien, Empirische Ergebnisse, Best-Practice-Beispiele.
- Quote paper
- Sergej Belsch (Author), 2013, Mitarbeiterbindung. Ein zentraler Schlüssel zum Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285429