Diese Arbeit soll sich dem Thema der Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika 1904-1908 widmen. Um die damaligen Verhältnisse besser verstehen zu können, wird zunächst die Kolonie Deutsch-Südwestafrika betrachtet, sowie der Umgang der Deutschen mit der indigenen Bevölkerung. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Schutzverträge die, die Deutschen mit den Afrikanern schlossen, eingegangen. Danach werden die Geschehnisse von 1904 bis 1908 betrachtet und auch die Ursachen, die zu diesem Kolonialkrieg führten, aufgezeigt. Im Anschluss daran beschäftigt sich die Arbeit mit der Wertung, ob das Vorgehen des Oberbefehlshabers Lothar von Trothas, als Völkermord zu werten ist. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff des Genozids bzw. Völkermordes definiert. Im Anschluss soll ein Blick in die Forschung geworfen werden, die sich kontrovers mit dieser Thematik auseinander setzt. Danach soll eine eigene Wertung auf Grundlage der Definition und der erörterten Forschungsthesen folgen. Abschließend wird noch ein Blick auf die Frage der Wiedergutmachungspolitik Deutschlands folgen. Ein Resümee soll, am Ende, die wichtigsten Punkte noch einmal aufzählen und die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika
- Ein Platz an der Sonne - Beschreibung der Kolonie
- Der Umgang mit den Afrikanern in dieser Kolonie.
- Deutsche Schutzverträge und ihre Folgen für die afrikanischen Stämme.…………….
- Die Aufstände der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika....
- Gründe die zu der Erhebung führten
- Der Ausbruch und Verlauf des Kolonialkrieges
- Der Herero-Aufstand
- Der Nama-Aufstand
- Bilanz und Ausgang der Erhebungen.
- Die Niederschlagung der Aufstände, ein Genozid?
- Wertung und der aktuelle Ereignisse.……………….
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika von 1904 bis 1908. Sie untersucht die historischen Hintergründe des Konflikts, insbesondere die deutsche Kolonialpolitik und den Umgang mit der indigenen Bevölkerung. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die Ereignisse als Genozid zu werten sind. Des Weiteren wird die aktuelle Debatte um Wiedergutmachung und die deutsche Verantwortung für das Geschehene beleuchtet.
- Die deutsche Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika
- Die Ursachen und der Verlauf der Aufstände der Herero und Nama
- Die Frage nach der Einordnung der Ereignisse als Genozid
- Die aktuelle Debatte um Wiedergutmachung und deutsche Verantwortung
- Die Folgen des Konflikts für die Herero und Nama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der gewalttätigen Konflikte in der Menschheitsgeschichte ein und skizziert die Entwicklung des Begriffs "Genozid". Der zweite Abschnitt widmet sich dem Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika, seiner geografischen Lage, seiner Verwaltung und der deutschen Politik gegenüber den indigenen Stämmen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Aufstände der Herero und Nama, ihre Ursachen, den Verlauf des Kolonialkrieges und die Folgen für die beteiligten Gruppen.
Schlüsselwörter
Deutsch-Südwestafrika, Kolonialismus, Herero, Nama, Völkermord, Genozid, Lothar von Trotha, Wiedergutmachung, deutsche Verantwortung.
- Quote paper
- Marcel Lo (Author), 2014, Die Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama. Der erste deutsche Genozid?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285320