In dieser Arbeit sollen die Themen Eventmarketing und Sportsponsoring mit Bezug auf die Marke RedBull beschrieben werden. Zunächst werden die Grundsätze einer Marke erläutert und herausgefunden, wie sich eine Marke entwickelt und als das wahrgenommen wird, was sie repräsentiert. Besonders am Beispiel RedBull zeigt sich die Bereitschaft der Konsumenten deutlich mehr Geld auszugeben, als für qualitativ ähnliche Produkte. An was das liegt und wie es RedBull geschafft hat, seine Marke in die Köpfe der Konsumenten zu verankern, soll im Folgenden herausgefunden werden. Damit eng verbunden ist natürlich das große Engagement von RedBull im Sportsponsoring und Eventmarketing. Dazu werden die theoretischen Grundlagen aufgezeigt und es wird versucht zu erläutern, wie sich solche Sponsorships auswirken. Das Marketinginstrument des Sportsponsoring, insbesondere des Eventsponsoring, ist ein relativ neuartiges. Es gab zwar bereits bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam ein Sponsoringengagement von Coca-Cola, aber das war bei weitem noch nicht so intensiv, wie es heutzutage der Fall ist. Die Phänomene des Sportsponsoring und Eventmarketing waren also bereits vor RedBull vorhanden, aber gerade RedBull hat einen erheblichen Beitrag geleistet, diese Themen in ihren theoretischen Grundlagen auf ein neues Niveau zu bringen. Das Ziel der Untersuchung ist es, diesen Einfluss im Fallbeispiel zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wissenschaftliche Methode
- 3 Markenmanagement
- 3.1 Definition einer Marke
- 3.2 Markenwert
- 3.3 Markenstärke
- 3.4 Funktionen von Marken
- 3.4.1 Konsumentenbezogene Funktionen
- 3.4.2 Unternehmensbezogene Funktionen
- 3.5 Identitätsorientierter Markenführungsansatz
- 4 Sponsoring im Sport
- 4.1 Grundlagen und Merkmale des Sponsoring
- 4.2 Definition von Sponsoring und Sportsponsoring
- 4.3 Ziele des Sportsponsoring
- 4.4 Systematische Planung strategischer Sportsponsoring-Konzeptionen
- 4.5 Wirkungsforschung im Sponsoring
- 5 Event-Marketing im Sport
- 5.1 Grundlagen und Definition des Event-Marketing
- 5.2 Ziele des Event-Marketing
- 5.3 Operative Planung von Marketing-Events
- 5.4 Wirkungsforschung im Event-Marketing
- 6 Fallbeispiel RedBull
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Event-Marketing und Sport-Sponsoring anhand des Fallbeispiels Red Bull. Ziel ist es, den Einfluss von Red Bull auf die Entwicklung und theoretischen Grundlagen dieser Marketinginstrumente zu verdeutlichen. Die Analyse basiert auf der Auswertung bestehender Literatur.
- Entwicklung und Wahrnehmung von Marken
- Die Bedeutung von Markenwert und Markenstärke
- Grundlagen und Ziele von Sport-Sponsoring
- Grundlagen und Ziele von Event-Marketing
- Die Rolle von Red Bull im Sport-Sponsoring und Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik von Event-Marketing und Sport-Sponsoring ein und benennt Red Bull als Fallbeispiel. Es wird die Forschungsfrage formuliert, wie Red Bull seine Marke so erfolgreich positioniert hat und welchen Einfluss das Unternehmen auf die Entwicklung dieser Marketingbereiche hatte. Die besondere Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für Red Bull Produkte im Vergleich zu qualitativ ähnlichen Produkten wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
2 Wissenschaftliche Methode: Dieses Kapitel beschreibt die hermeneutische Textanalyse als Forschungsmethode. Es erläutert den Prozess des Verstehens und der Interpretation von Texten und definiert die Sekundäranalyse als Auswertung bereits vorhandener Literatur. Die Vorteile der Sekundäranalyse (geringer Zeit- und Kostenaufwand) und die potentiellen Herausforderungen (Datenqualität) werden diskutiert.
3 Markenmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Marke“ als ein unverwechselbares Vorstellungsbild in der Psyche des Konsumenten. Es werden die Komponenten des Markenbildes (affektiv, kognitiv, konativ) erläutert, und der Markenwert wird als differenzieller Effekt von Markenwissen auf die Kundenreaktion definiert. Die Bedeutung von Markenbekanntheit und Markenassoziationen für die Markenstärke wird hervorgehoben.
4 Sponsoring im Sport: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Merkmale des Sponsorings im Sport. Es definiert Sponsoring und Sport-Sponsoring und erläutert die Ziele von Sport-Sponsoring-Aktivitäten. Die systematische Planung strategischer Konzepte und die Wirkungsforschung im Sponsoring werden ebenfalls thematisiert. Es wird die historische Entwicklung, beginnend mit dem Coca-Cola Sponsoring bei den Olympischen Spielen 1928, kurz angerissen.
5 Event-Marketing im Sport: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen und der Definition von Event-Marketing im Sport. Es werden die Ziele des Event-Marketing erläutert und die operative Planung von Marketing-Events sowie die Wirkungsforschung in diesem Bereich beschrieben. Das Kapitel setzt sich mit den praktischen Aspekten der Umsetzung von Event-Marketing auseinander.
6 Fallbeispiel RedBull: (Keine Zusammenfassung, da dies den Hauptteil der Arbeit und potentielle Spoiler beinhaltet).
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Sport-Sponsoring, Markenmanagement, Markenwert, Markenstärke, Markenbekanntheit, Markenassoziation, Red Bull, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien, Wirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Event-Marketing und Sport-Sponsoring anhand des Fallbeispiels Red Bull. Ziel ist es, den Einfluss von Red Bull auf die Entwicklung und theoretischen Grundlagen dieser Marketinginstrumente zu verdeutlichen.
Welche Forschungsmethode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine hermeneutische Textanalyse, basierend auf Sekundäranalyse bestehender Literatur. Dies ermöglicht eine effiziente Untersuchung, birgt aber auch Herausforderungen bezüglich der Datenqualität.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Markenmanagement (Definition einer Marke, Markenwert, Markenstärke, Funktionen von Marken), Sponsoring im Sport (Grundlagen, Ziele, strategische Planung, Wirkungsforschung), Event-Marketing im Sport (Grundlagen, Ziele, operative Planung, Wirkungsforschung) und analysiert diese Konzepte am Fallbeispiel Red Bull.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Wissenschaftliche Methode, Markenmanagement, Sponsoring im Sport, Event-Marketing im Sport, Fallbeispiel Red Bull und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung beschrieben (außer Kapitel 6).
Was ist das zentrale Ergebnis des Kapitels "Markenmanagement"?
Kapitel 3 definiert den Begriff "Marke" und beschreibt die Komponenten des Markenbildes (affektiv, kognitiv, konativ). Es betont die Bedeutung von Markenwert und Markenstärke, insbesondere die Rolle von Markenbekanntheit und Markenassoziationen.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Sponsoring im Sport" behandelt?
Kapitel 4 behandelt die Grundlagen und Ziele des Sportsponsorings, die systematische Planung strategischer Konzepte und die Wirkungsforschung. Es beinhaltet auch einen kurzen historischen Überblick beginnend mit Coca-Cola bei den Olympischen Spielen 1928.
Was ist der Fokus des Kapitels "Event-Marketing im Sport"?
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Grundlagen und Ziele des Event-Marketing im Sport, die operative Planung von Marketing-Events und die zugehörige Wirkungsforschung. Es befasst sich mit den praktischen Aspekten der Umsetzung.
Welche Rolle spielt Red Bull in der Arbeit?
Red Bull dient als Fallbeispiel, um den Einfluss eines erfolgreichen Unternehmens auf die Entwicklung und Anwendung von Event-Marketing und Sport-Sponsoring zu untersuchen. Das Kapitel 6 ist dem Fallbeispiel Red Bull gewidmet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Event-Marketing, Sport-Sponsoring, Markenmanagement, Markenwert, Markenstärke, Markenbekanntheit, Markenassoziation, Red Bull, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien, Wirkungsforschung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die Arbeit untersucht, wie Red Bull seine Marke so erfolgreich positioniert hat und welchen Einfluss das Unternehmen auf die Entwicklung der Marketingbereiche Event-Marketing und Sportsponsoring hatte. Ein weiterer Aspekt ist die Erklärung der hohen Zahlungsbereitschaft für Red Bull Produkte im Vergleich zu ähnlichen Produkten.
- Quote paper
- Stefan Still (Author), 2013, Event-Marketing und Sport-Sponsoring in der Markenkommunikation am Fallbeispiel von Red Bull, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285135