Wie schon bei Claß beschränkt sich die Analyse des Sündenbegriffes im Werk Bonhoeffers in dieser Untersuchung aus Umfangsgründen auf das Buch Schöpfung und Fall, was folglich eine umfassende Behandlung der Thematik unter möglicher Entwicklung des Sündenbegriffes im Werk Bonhoeffers ausschließt.
Herausforderung dieser Untersuchung ist zudem, dass es sich bei Schöpfung und Fall nicht um eine systematische Abhandlung zum Thema Sünde handelt, sondern um eine theologische Auslegung von Gen 1-3. Aufgabe wird es demzufolge sein aus dem exegetischen Werk einen systematischen Beitrag zur Sündenlehre Bonhoeffers abzuleiten. Da Bonhoeffer stark mit dem politischen Geschehen seiner Zeit verflochten war wird in einem ersten Kapitel der Bezug von Schöpfung und Fall und damaligen politischen Verhältnissen untersucht. Im zweiten Kapitel geht es um die Hermeneutik Bonhoeffers in Schöpfung und Fall. Zwei Gründe rechtfertigen dies: Zum einen stellt die von Bonhoeffer benutzte Methode ein relativ starkes Novum im Vergleich zur üblichen Auslegungsmethode seiner Zeit dar. Zum anderen mutet Bonhoffers Hermeneutik aus evangelischer Sicht z.T. recht fragwürdig an. Aussagen wie, Gen 1-3 sei als „Märchen“ zu verstehen sind Anlass genug um Bonhoeffers Hermeneutik kritisch zu reflektieren.
Die Kapitel drei bis fünf folgen dann in ihrer inhaltlichen Anordnung dem Verlauf der Sündenfallgeschichte: „Die Schöpfung vor dem Fall“, „Der Sündenfall“ und „Die Schöpfung nach dem Fall: Folgen der Sünde.“
Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung und kritische Würdigung dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- Stand der Forschung zu Schöpfung und Fall
- Schöpfung und Fall und Politik
- Methode und Hermeneutik in Schöpfung und Fall
- Methode: Theologische Auslegung in Schöpfung und Fall
- Hermeneutik: Spannung zwischen Bibelzentrismus und Bibelkritik
- Die Schöpfung vor dem Fall
- Der Anfang oder die Notwendigkeit des Hörens des biblischen Zeugnisses
- Unbedingte Schöpfung
- Die Erschaffung des Menschen
- Das Problem der zwei Schöpfungsberichte
- Imago Dei als relatio relationalis
- Imago Dei: Leiblichkeit des Menschen
- Das Gebot Gottes: Grenze und Mitte des Menschen
- Der Mitmensch als die leibliche Vergegenwärtigung der Grenze
- Der Sündenfall
- Die fromme Frage der Schlange
- Sicut-Deus Verheißung: Der Mensch zwischen Gottes Wahrheit und der der Schlange
- Der Sündenfall als Schuld des Menschen die ganze Schöpfung betreffend
- Die Schöpfung nach dem Fall: Folgen der Sünde
- Sicut Deus: Das zerstörte Verhältnis des Menschen zu sich selbst
- bAj und [r;: Die Entzweiung des menschlichen Wissens
- Auf sich gestellt sein
- Verfluchte Existenz: verzweifelter Durst nach Leben
- Zerstörung der Beziehung des Menschen zu Gott
- Neues Sein für Gott durch Zurückgehen hinter sein Wort
- Die Funktion des Gewissens als Flucht vor Gott
- Störung der zwischenmenschlichen Beziehungen
- Die neu empfundene Begrenzung durch den Mitmenschen
- Sexualität als Ausdruck von Sucht, Mißtrauen und der Verdichtung des sicut-Deus-Seins
- Die Gewaltdimension der Sünde im Mord Kains: gesteigertes sicut-deus-Sein aus Verzweiflung über die gestörte Gottesbeziehung
- Störung der Beziehung des Menschen zur nichtmenschlichen Kreatur
- Der Mensch zwischen Fluch und Verheißung
- Die Beziehung des Menschen zu Gott: Kampf um das Wort
- Die Beziehung von Mann und Frau
- Die Beziehung des Menschen zur Natur / Arbeit
- Die Beziehung des Menschen zum Tod
- Gottes Erhaltungsordnungen
- Ausblick: Die christologische Wiederherstellung
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Bibliographie und Abkürzungsverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Dietrich Bonhoeffers Interpretation der Schöpfungs- und Sündenfallgeschichte in seinem Werk „Schöpfung und Fall“. Ziel ist es, Bonhoeffers systematischen Beitrag zur Sündenlehre aus seiner exegetischen Auslegung von Gen 1-3 herauszuarbeiten. Dabei wird der Fokus auf die spezifische Hermeneutik Bonhoeffers gelegt, die sich von der gängigen Auslegungsmethode seiner Zeit unterscheidet.
- Die Beziehung zwischen Schöpfung und Fall und der politischen Situation Bonhoeffers Zeit
- Bonhoeffers Hermeneutik in Schöpfung und Fall, insbesondere seine kritische Auseinandersetzung mit der Bibel
- Die Folgen der Sünde für das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Gott, zum Mitmenschen und zur Natur
- Der Begriff der „Mitte“ als zentrale Kategorie in Bonhoeffers Theologie
- Die Bedeutung von Bonhoeffers Werk für die heutige Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung dar. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Bonhoeffers Werk „Schöpfung und Fall“ und zeigt die Relevanz der Thematik für die heutige Theologie auf.
Das erste Kapitel untersucht den Bezug von Schöpfung und Fall zur politischen Situation Bonhoeffers Zeit. Es wird deutlich, dass Bonhoeffers Interpretation der Sündenfallgeschichte von den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen seiner Zeit geprägt ist.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Hermeneutik Bonhoeffers in Schöpfung und Fall. Es wird gezeigt, dass Bonhoeffers Auslegungsmethode von einem kritischen und selbstreflexiven Umgang mit der Bibel geprägt ist.
Das dritte Kapitel analysiert die Schöpfung vor dem Fall. Es wird die Bedeutung der Imago Dei für das Verständnis des Menschen und seine Beziehung zu Gott beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht den Sündenfall. Es wird die Frage nach der Schuld des Menschen und den Folgen der Sünde für die gesamte Schöpfung erörtert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Folgen der Sünde für das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Gott, zum Mitmenschen und zur Natur. Es wird die Bedeutung des Begriffs „Mitte“ für Bonhoeffers Theologie herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dietrich Bonhoeffer, Schöpfung und Fall, Sündenlehre, Hermeneutik, Bibelzentrismus, Bibelkritik, Imago Dei, Mitte, Beziehung, Politik, Gesellschaft, Folgen der Sünde, christliche Theologie.
- Quote paper
- Daniel Steffen Schwarz (Author), 2006, Das Sündenverständnis Dietrich Bonhoeffers in "Schöpfung und Fall", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284905