Die Unterrichtsreihe „Indien – Beschreiben und Erklären“ knüpft sowohl an das schulinterne Curriculum als auch an den Kernlehrplan der Sek. I für das Gymnasium an. Der Fokus der Unterrichtsreihe liegt in dem Bereich „Schreiben“ mit dem Aufgabenschwerpunkt „Texte schreiben“. Im Rahmen dieser Vorgaben sollen die SuS lernen, zu informieren, indem sie einen Vorgang oder einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben und einen Vorgang schildern. Die durchgeführte Unterrichtssequenz ergänzt diese Inhalte des Kernlehrplans um die Aspekte der Personen- und der Bildbeschreibung.
Inhaltsverzeichnis
- Indien - Entdeckung eines fremden Landes und einer fremden Kultur
- Indien - eine visuelle und auditive Reise durch das Land
- Ein Portfolio zum Thema Indien erstellen
- Von einem indischen Dorf in eine Großstadt-Auszug aus dem indischen Jugendroman,, Wie Spucke im Sand"
- Der Romansauszug als Schilderung (1)
- Der Romansauszug als Schilderung (II)
- Schreiben als Überarbeitungsprozess (1)
- Gegenstandsbeschreibungen - die ersten Schritte
- Gegenstandsbeschreibungen - Beschreibung einer indischen Rikscha und/oder einer indischen Stockpuppe
- Personenbeschreibungen - die ersten Schritte
- Personenbeschreibungen - Beschreibung einer indischen Frau
- Schreiben als Überarbeitungsprozess (II)
- Schreiben als Überarbeitungsprozess (III)
- Vorgangsbeschreibungen - Beschreibung eines indischen Tempeltanzes
- Bilderbeschreibungen - altindische Mogulmalerei
- Indien ein Rückblick
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Indien - Beschreiben und Erklären“ zielt darauf ab, die Schüler mit der Kultur Indiens vertraut zu machen und gleichzeitig ihre Schreibkompetenzen im Bereich der verschiedenen Beschreibungsformen zu fördern. Die Schüler sollen lernen, Gegenstände, Personen, Vorgänge und Bilder detailliert und anschaulich zu beschreiben, wobei der Fokus auf der Anwendung von sprachlichen Mitteln und der Einhaltung von Kriterien für eine gute Beschreibung liegt.
- Kulturelle Begegnung mit Indien
- Entwicklung von Schreibkompetenzen
- Anwenden von Beschreibungsformen
- Kriterien für eine gute Beschreibung
- Prozessorientiertes Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Stunden der Unterrichtsreihe widmen sich der Einführung in die Kultur Indiens. Die Schüler erhalten Einblicke in die Landschaft, Kultur, Religion und Esskultur des Landes. In den folgenden Stunden wird der Fokus auf das Schreiben gelegt. Die Schüler lernen verschiedene Beschreibungsformen kennen, wie z.B. Schilderungen, Gegenstandsbeschreibungen, Personenbeschreibungen, Vorgangsbeschreibungen und Bilderbeschreibungen. Dabei wird besonderer Wert auf die Entwicklung von Kriterien für eine gute Beschreibung gelegt. Die Schüler lernen, ihre eigenen Texte zu überarbeiten und konstruktives Feedback zu geben. Die Unterrichtsreihe gipfelt in der Erstellung eines Portfolios, in dem die Schüler ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren und reflektieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Indien, Kultur, Schreiben, Beschreibungsformen, Schilderung, Gegenstandsbeschreibung, Personenbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bilderbeschreibung, Kriterien, Textlupe, Feedback, Portfolio, prozessorientiertes Schreiben.
- Quote paper
- I. Meyer (Author), 2013, Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284860