Einleitung
Der Begriff „Marketing“ ist heutzutage ein häufig genannter Begriff bzw. eine Funk tion, die sich in fast jedem Unternehmen, egal ob es sich um einen Konzern, ein mittelständiges Unternehmen oder einen kleinen Handwerksbetrieb handelt, etabliert hat. In dieser Hausarbeit mit dem Thema „Grundlagen des Marketing“ versuche ich dem Leser einen Überblick über die Notwendigkeit von Marketing, den verschiedenen Ausprägunge n sowie weiteren interessanten Grundlagen wie bspw. Marketingstrategien zu vermitteln. Diese Hausarbeit ist aufgebaut wie eine Marketingkonzeption, die laut Literatur aus Marketingzielen, Marketingstrategien sowie Marketing-Mix Instrumenten besteht. In den folgenden Kapiteln werden diese Punkte ausführlich beschrieben und ich hoffe, dem Leser werden diese so genannten theoretischen Grundlagen bestmöglich vermittelt. Zum Aufbau der Arbeit ist zu sagen, dass sie einen Umfang von 32 Seiten zuzüglich Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis aufweist. Nach dieser kurzen Einleitung folgt das Kapitel „Marketing“, welches Definitionen, Ziele und Formen von Marketing beschreibt. Anschließend folgt das Kapitel „Marktforschung“, welches einen Überblick über die Notwendigkeit und Möglichkeiten von Marktforschung sowie die verschiedenen Erhebungsformen beschreibt. Das folgende Kapitel „Marketingstrategien“ beschreibt die in der Literatur häufig angesprochenen Strategien der Marktsegmentierung, Wettbewerbsstrategien, Produktstrategien sowie der Produktpositionierung. Zum Schluss dieser Arbeit wird noch kurz auf die marketingpolitischen Instrumente, den so genannten Marketing-Mix Instrumenten eingegangen. Ein Fazit bzw. ein Ausblick folgt in dieser Hausarbeit nicht, da diese Arbeit einen Überblick über Marketing schaffen soll und keinen bestimmten Sachverhalt kommentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing
- 2.1 Definition von Marketing
- 2.2 Notwendigkeit des Marketing
- 2.3 Ziele des Marketing
- 2.4 Formen des Marketing
- 3. Marktforschung
- 3.1 Aufgaben und Ziele der Marktforschung
- 3.2 Erhebungsarten
- 3.3 Erhebungsziele
- 3.4 Anwendungsgebiete der Marktforschung
- 3.5 Allgemeine Beschreibung und Definition von Märkten
- 4. Marketingstrategien
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Marktsegmentierungsstrategie
- 4.3 Wettbewerbsstrategie
- 4.4 Produktstrategie
- 4.5 Produktpositionierung
- 5. Marketingpolitische Instrumente
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Produktpolitik
- 5.3 Kontrahierungspolitik
- 5.4 Distributionspolitik
- 5.5 Kommunikationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen des Marketings. Sie verfolgt das Ziel, die Notwendigkeit von Marketing, seine verschiedenen Ausprägungen und wichtige Strategien zu erläutern. Der Aufbau orientiert sich an einer Marketingkonzeption mit Zielen, Strategien und Marketing-Mix-Instrumenten.
- Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs
- Wichtigkeit der Marktforschung und deren Methoden
- Marketingstrategien: Segmentierung, Wettbewerb und Produktpositionierung
- Marketingpolitische Instrumente (Marketing-Mix)
- Grundlegende Konzepte und Anwendungen im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Grundlagen des Marketing“ ein und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit, der sich an einer Marketingkonzeption orientiert. Sie betont die weitverbreitete Anwendung von Marketing in Unternehmen verschiedener Größenordnungen und skizziert den Inhalt der folgenden Kapitel. Die Arbeit wird als umfassender Überblick über die theoretischen Grundlagen des Marketings positioniert, der auf ein Fazit verzichtet.
2. Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs. Es zeigt den Wandel vom rein verkaufsorientierten Ansatz der Nachkriegszeit hin zu einer kundenorientierten Unternehmensphilosophie. Der Fokus liegt auf der Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen auf den Markt und die dauerhafte Befriedigung von Kundenbedürfnissen. Verschiedene Definitionen von Marketing, unter anderem von Kotler/Bliemel und Büche, werden vorgestellt und verglichen. Der zentrale Aspekt ist die Verschiebung vom quantitativen Verkaufsfokus hin zur qualitativen Kundenorientierung.
3. Marktforschung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Marktforschung. Es werden verschiedene Erhebungsmethoden und deren Anwendungsgebiete beschrieben. Die Bedeutung der Marktforschung für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien wird hervorgehoben. Der Abschnitt erläutert die Notwendigkeit, Märkte zu verstehen und zu analysieren, um die Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren und das Marketing effektiv zu gestalten. Der Kapitel behandelt auch die Definition und Klassifizierung verschiedener Markttypen.
4. Marketingstrategien: In diesem Kapitel werden verschiedene Marketingstrategien erläutert, darunter die Marktsegmentierung, Wettbewerbsstrategien, Produktstrategien und die Produktpositionierung. Es beschreibt die Bedeutung der strategischen Planung im Marketing und wie diese Elemente zusammenwirken, um eine erfolgreiche Marktbearbeitung zu ermöglichen. Die einzelnen Strategien werden detailliert erklärt und ihre Anwendung in der Praxis verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen diesen Strategien und dem Erreichen der Marketingziele.
5. Marketingpolitische Instrumente: Das Kapitel behandelt den Marketing-Mix, also die marketingpolitischen Instrumente. Es erläutert die einzelnen Instrumente (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und ihre Zusammenhänge. Der Fokus liegt auf der integrierten Anwendung dieser Instrumente, um eine kohärente und effektive Marketingstrategie zu realisieren. Die Bedeutung der Koordination und Abstimmung zwischen den verschiedenen Instrumenten wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Marketing, Marktforschung, Marketingstrategien, Marktsegmentierung, Wettbewerbsstrategie, Produktstrategie, Produktpositionierung, Marketing-Mix, Kundenbedürfnisse, Unternehmensphilosophie.
Häufig gestellte Fragen zu "Grundlagen des Marketing"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Marketings. Sie behandelt die Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs, die Wichtigkeit der Marktforschung und deren Methoden, verschiedene Marketingstrategien (Segmentierung, Wettbewerb, Produktpositionierung) und die marketingpolitischen Instrumente (Marketing-Mix). Der Aufbau orientiert sich an einer Marketingkonzeption mit Zielen, Strategien und Marketing-Mix-Instrumenten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Einleitung, 2. Marketing (Definition, Notwendigkeit, Ziele, Formen), 3. Marktforschung (Aufgaben, Ziele, Erhebungsarten, Anwendungsgebiete, Marktdefinitionen), 4. Marketingstrategien (Allgemeines, Marktsegmentierung, Wettbewerbsstrategie, Produktstrategie, Produktpositionierung) und 5. Marketingpolitische Instrumente (Allgemeines, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik).
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Notwendigkeit von Marketing, seine verschiedenen Ausprägungen und wichtige Strategien zu erläutern. Sie soll ein Verständnis für die Grundlagen des Marketings vermitteln und den Aufbau einer Marketingkonzeption verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs, die Bedeutung der Marktforschung und ihrer Methoden, Marketingstrategien wie Segmentierung, Wettbewerb und Produktpositionierung sowie die Anwendung der marketingpolitischen Instrumente (Marketing-Mix).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Der Aufbau der Hausarbeit orientiert sich an einer Marketingkonzeption. Sie beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Ziele der Arbeit beschreibt. Die folgenden Kapitel behandeln sukzessive die Definition von Marketing, die Marktforschung, Marketingstrategien und die marketingpolitischen Instrumente. Es wird ein umfassender Überblick über die theoretischen Grundlagen des Marketings gegeben.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Marketing, Marktforschung, Marketingstrategien, Marktsegmentierung, Wettbewerbsstrategie, Produktstrategie, Produktpositionierung, Marketing-Mix, Kundenbedürfnisse und Unternehmensphilosophie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen beschreiben kurz und prägnant den Inhalt und die zentralen Aussagen der jeweiligen Kapitel.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich einen Überblick über die Grundlagen des Marketings verschaffen möchten. Sie eignet sich auch für alle, die sich grundlegend mit Marketingkonzepten auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Andrè Festers (Author), 2003, Grundlagen des Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28478