In dieser Arbeit geht es um theoretische Grundlagen zu Markt und Branche. Hierfür werden beide Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt, sowie in Beziehung zueinander gesetzt. Als Grundgerüst dient das Triebkräftemodell von Porter. Im Folgenden werden die verschiedenen Einflussfaktoren in der Branche erläutert, dabei wird auf besonders die Wichtigkeit und die Triebkräfte des Wettbewerbs eingegangen. Des Weiteren wird die Bedeutung von Innovationen für diese Wirtschaftsfeldern vorgestellt und abschließend wird der Begriff Prognose und seine Bedeutung für die Analyse von Branche und Markt eingeführt. Als praktisches Beispiel für eine Branche wird die Wellpappenindustrie angeführt.
Um eine Branche explizit analysieren zu können, sollen vorab die Begriffe Branche und Markt definiert und voneinander abgegrenzt werden. Die Branche wird hier als Menge der Verkäufer und der Markt als Menge der Käufer angesehen, die untereinander Güter und Zahlungsmittel austauschen. Als Voraussetzung für diesen Tausch benötigt die Branche Informationen vom Markt, indem dieser Bedürfnisse äußert. Die Branche bietet daraufhin Lösungsvorschläge an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorgehensweise
- 2. Branche und Markt
- 2.1. Der Begriff „Branche“
- 2.2. Der Begriff „Markt“
- 2.2.1. Business-to-Business - Märkte (B2B - Märkte)
- 2.2.2. Produkte auf B2B - Märkten
- 2.2.3. Marktformen in B2B - Märkten
- 2.2.4. Marktsegmente
- 2.2.5. Marktnischen
- 3. Einflussfaktoren in einer Branche
- 3.1. Branchenanalyse
- 3.2. Branchenanalyse nach Porter
- 3.2.1. Markteintritt
- 3.2.2. Verhandlungsstärke von Lieferanten
- 3.2.3. Wettbewerb in einer Branche
- 3.2.4. Abnehmer in einer Branche
- 3.2.5. Gefahr durch Substitutionsprodukte
- 3.2.6. Bewertung des Modells von Porter
- 4. Innovation
- 5. Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Markt und Branche. Sie definiert und grenzt diese Begriffe voneinander ab, setzt sie in Beziehung zueinander und verwendet das Triebkräftemodell von Porter als Rahmenwerk. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren in der Branche, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung und Triebkräfte des Wettbewerbs. Die Bedeutung von Innovationen für diese Wirtschaftsfelder wird vorgestellt und der Begriff Prognose sowie dessen Bedeutung für die Analyse von Branche und Markt werden eingeführt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Markt und Branche
- Anwendung des Triebkräftemodells von Porter zur Branchenanalyse
- Einflussfaktoren in der Branche, insbesondere Wettbewerb
- Bedeutung von Innovationen in der Branche
- Prognose als Instrument zur Analyse von Branche und Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Vorgehensweise
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt den Ansatz zur Bearbeitung des Themas. Die Arbeit zielt auf eine Definition und Abgrenzung der Begriffe Markt und Branche ab, sowie auf die Anwendung des Triebkräftemodells von Porter zur Analyse von Branchen.
Kapitel 2: Branche und Markt
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Branche und Markt und stellt eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen beiden Begriffen vor. Es untersucht die Definition des Begriffs „Branche“ in der Literatur und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der präzisen Abgrenzung von Branchen. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Markt“ und seine Einteilung nach Transaktionsrichtung und Art des Gutes.
Kapitel 3: Einflussfaktoren in einer Branche
Dieses Kapitel widmet sich den Einflussfaktoren in einer Branche. Es erörtert die Bedeutung der Branchenanalyse und stellt das Modell von Porter zur Analyse der Wettbewerbsstruktur vor. Der Fokus liegt auf den fünf Wettbewerbskräften nach Porter, darunter Markteintritt, Verhandlungsstärke von Lieferanten, Wettbewerb innerhalb der Branche, Verhandlungsstärke der Abnehmer und Bedrohung durch Substitutionsprodukte.
Kapitel 4: Innovation
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Innovationen auf Branchen und Märkte.
Kapitel 5: Prognosen
Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Prognosen für die Analyse von Branche und Markt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Markt und Branche, die mit Hilfe des Triebkräftemodells von Porter und weiteren analytischen Instrumenten untersucht werden. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Branchenanalyse, Wettbewerbsstruktur, Einflussfaktoren, Innovation, Prognose und die Wellpappenindustrie als Beispiel für eine Branche. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Einfluss von Wettbewerb, Innovation und Prognose auf die Entwicklung von Branchen und Märkten.
- Quote paper
- Christoph Kilian (Author), 2006, Theoretische Grundlagen zu den Begriffen Markt und Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284493