Die Physiotherapie ist ein, auch im Bereich des deutschen Gesundheitswesens, schon lange etablierter Beruf. Sie gehört zum Bereich der Gesundheitsfachberufe (früher Medizinalfachberufe) und nimmt somit auf Grund der gesetzlichen Regelung eine Sonderstellung im beruflichen Bildungssystem in Deutschland ein. Die Ausbildung ist weder im Berufsbildungsgesetz (BBiG) wiederzufinden, noch ist sie auf einer akademischen Ebene angesiedelt.
Die folgende Arbeit wirft zunächst einen Blick auf die Veränderungen innerhalb des deutschen Gesundheitswesens. Nach einer einleitenden Definition zum Begriff der Physiotherapie wird dann näher auf die Geschichte dieser Therapieart eingegangen. Der letzte Schwerpunkt der Arbeit zielt darauf ab, den Status der Physiotherapie in Deutschland wiederzugeben, indem die Berufsverbände, Berufsausbildung sowie das mögliche Studium näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Die Physiotherapie im deutschen und europäischen Bildungs- und Gesundheitswesen
- Exkurs: Bologna-Prozess
- 2. VERÄNDERUNGEN IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN
- 3. DEFINITION: „PHYSIOTHERAPIE“
- 4. GESCHICHTE DER PHYSIOTHERAPIE
- 5. ENTWICKLUNG DER PHYSIOTHERAPIE IN DEUTSCHLAND
- 1852-1899:
- 1900-1913:
- 1914-1919:
- 1920-1936:
- 1937-1945:
- 1946-1949:
- 1950-1960:
- 1961-1989:
- 1990- heute:
- 6. STATUS QUO PHYSIOTHERAPIE IN DEUTSCHLAND
- 6.1. Berufsverbände
- 6.2. Berufsausbildung
- 6.3. Studium
- 6.3.1. Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AI)
- 6.3.2. Weiterbildungsstudiengänge (WB)
- 6.3.3. Studium mit Abschluss im Ausland (AA)
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Physiotherapie in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung der Physiotherapie von ihren Anfängen bis zur heutigen Situation, einschließlich der Ausbildungsmöglichkeiten und des Status in Deutschland.
- Die historische Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland
- Die Rolle der Physiotherapie im deutschen Gesundheitswesen
- Die Ausbildungsmöglichkeiten für Physiotherapeuten in Deutschland
- Der Status der Physiotherapie als Beruf in Deutschland
- Die Herausforderungen und Chancen der Akademisierung der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Physiotherapie im deutschen und europäischen Bildungs- und Gesundheitswesen. Es analysiert die spezifische Situation der Ausbildung und die Unterschiede zur internationalen Praxis. Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Physiotherapie werden ebenfalls beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Physiotherapie. Das dritte Kapitel liefert eine Definition des Begriffs „Physiotherapie“. Das vierte Kapitel zeichnet die Geschichte der Physiotherapie nach, von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland, einschließlich der Gründung von Schulen und Verbänden, sowie den politischen und gesellschaftlichen Einflüssen auf die Profession. Das sechste Kapitel untersucht den aktuellen Stand der Physiotherapie in Deutschland, einschließlich der Berufsverbände, der Berufsausbildung und der Studienmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Physiotherapie, Krankengymnastik, Gesundheitswesen, Berufsausbildung, Studium, Berufsverbände, Akademisierung, Bologna-Prozess, Geschichte, Entwicklung, Deutschland, Status Quo.
- Quote paper
- B. Sc. Michael Rudolph (Author), 2006, Die Geschichte der Physiotherapie. Ausbildungsmöglichkeiten und Status in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284163