Diese Arbeit soll dem Leser einen Überblick darüber geben, welche Probleme illoyalen Arbeitnehmer dem Arbeitgeber verursachen. Welche Kontrollmöglichkeiten von manuellen Auszahlvorgängen von Kundenguthaben aus der Elektroenergieabrechnung gibt es in dem fiktiven Energieversorgungsunternehmen „ARAM Energie GmbH“? Im Speziellen wird auf die manuell und maschinell unterstützende Manipulationskontrolle von Guthabenauszahlungen und die damit in Verbindung stehende Bankdatenpflege eingegangen. Basis für die Prüfungen sind dabei die SAP IS-U Standardtabellen bzw. eigens dafür entwickelte Programme im SAP IS-U. Es werden zusätzlich ausgewählte Präventionsmaßnahmen beschrieben, um einerseits Mitarbeiter für dolose Handlungen zu sensibilisieren und andererseits derartige Handlungen durch spezielle Programme, wie beispielsweise die Personalrotation, zu verhindern. Es wird auf die Fragestellungen eingegangen, welches Vorgehen bei einem Verdachtsmoment von einer dolosen Handlung in der ARAM Energie GmbH abgestimmt ist und welche betriebswirtschaftlichen Schäden durch dolose Mitarbeiter nach aktuellen Schätzungen entstehen. Ferner werden die gesetzlichen Grundlagen und die damit in Zusammenhang stehende Zulässigkeit oder Unzulässigkeit von Mitarbeiterkontrollen beschrieben. Außerdem werden ethische Gesichtspunkte, wie firmeninterne Richtlinien (z. B. ein Verhaltenskodex) und moralische Bedenken bezüglich der Mitarbeiterkontrolle, betrachtet. Welche ethischen Gesichtspunkte stehen dem gegenüber? Und welchen Einfluss haben die Kontrollmöglichkeiten auf die Mitarbeitermotivation?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- HERANFÜHRUNG AN DAS THEMA
- ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU DER DIPLOMARBEIT
- UNTERNEHMENS- UND PROZESSBESCHREIBUNG DER ARAM ENERGIE GMBH
- UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG UND STRUKTUR DER ARAM ENERGIE GMBH
- Grundversorgungspflicht
- Struktur der ARAM Energie GmbH
- AUFGABENGEBIET KONTOKORRENTMANAGEMENT
- PROZESSBESCHREIBUNG VON GUTHABENAUSZAHLUNGEN IM SAP IS-U
- Kurzvorstellung SAP IS-U und Aufbau der Vertragsverhältnisse
- Monetäre Betrachtung der Vertragsverhältnisse
- Guthabenauszahlung mit Bankverbindung
- Guthabenauszahlung ohne Bankverbindung
- Bankdatenpflege im SAP IS-U
- MANIPULATIONSMÖGLICHKEITEN BEI AUSZAHLUNGEN IM SAP IS-U
- Missbrauchsmöglichkeiten bei aktiven und schlussabgerechneten Verträgen
- Zur Ausbuchung stehendes Guthaben
- KONTROLLMÖGLICHKEITEN VON GUTHABENAUSZAHLUNGEN
- PRÜFUNG VON MEHRFACH GENUTZTEN BANKVERBINDUNGEN
- STAMMDATENÄNDERUNGSAUFZEICHNUNG IM IS-U
- AUSWERTUNGSMÖGLICHKEIT DURCH IS-U REPORTS
- GUTHABENAUSBUCHUNG
- VORGEHEN BEI DOLOSEN HANDLUNGEN IN DER ARAM ENERGIE GMBH
- EXEMPLARISCHER FALL EINER DOLOSEN HANDLUNG IN DER ARAM ENERGIE GMBH
- INTERNE MELDEKETTE BEI DOLOSEN HANDLUNGEN
- UMGANG MIT AUBENWIRKUNG
- VERFOLGUNG UND ARBEITSRECHTLICHEN KONSEQUENZEN
- Verfolgung und Aufdeckung von Straftaten
- Arbeitsrechtliche Konsequenzen
- MOTIVATION ZU UND PRÄVENTION VON VERUNTREUUNGEN
- MOTIVATIONEN ZUR VERUNTREUUNG
- PRÄVENTIONSMAẞNAHMEN
- Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip
- Internes Training
- Personalrotation
- Hinweisgebersystem / Whistleblowing
- Dokumentation
- GRENZEN VON PRÄVENTIONSMAẞNAHMEN
- RECHTLICHE ASPEKTE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE SCHÄDEN DURCH DOLOSE HANDLUNGEN
- RECHTLICHE AUSLEGUNG VON DOLOSEN HANDLUNGEN
- MATERIELLE SCHÄDEN
- IMMATERIELLE SCHÄDEN
- URSACHEN FÜR WirtschaftsKRIMINALITÄT
- ENTWICKLUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT
- ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DER MITARBEITERÜBERWACHUNG
- ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
- RECHTSGRUNDLAGEN
- DATENSCHUTZ BEI MITARBEITERKONTROLLEN
- Datensammlung durch den Arbeitgeber
- Grundsätze und rechtliche Befugnis
- FÜRSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS
- GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS
- INDIVIDUELLE ARBEITSVERTRAGLICHE REGELUNGEN
- KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE REGELUNGEN
- Der Betriebsrat
- Die Betriebsvereinbarung
- Allgemein
- Verhältnis zum Einzelarbeitsvertrag
- ETHISCHE ASPEKTE UND GRUNDRECHTSKONFLIKTE DER MITARBEITERÜBERWACHUNG
- EINGRIFF IN DIE GRUNDRECHTE DER MITARBEITER
- DAS ALLGEMEINE PERSÖNLICHKEITSRECHT
- INTERESSENABWÄGUNG
- VERHÄLTNISMÄBIGKEITSPRINZIP
- INFORMATION DER ARBEITNEHMER ÜBER DIE ÜBERWACHUNGSMAẞNAHMEN
- UNZULÄSSIGE METHODEN
- BEWEISVERBOTE
- ETHISCHE GRUNDSÄTZE
- Ethik
- Unternehmensethik
- Verhaltenskodex
- Ethik versus Mitarbeiterkontrollen
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Überprüfung von Mitarbeitern im Rahmen von Guthabenauszahlungen an Endkunden im Debitorenmanagement eines Energieversorgungsunternehmens. Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden Kontrollmechanismen im Debitorenmanagement zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ethischen Aspekte und die betriebswirtschaftlichen Schäden durch dolose Handlungen beleuchtet.
- Kontrollmechanismen im Debitorenmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Mitarbeiterüberwachung
- Ethische Aspekte der Mitarbeiterüberwachung
- Betriebswirtschaftliche Schäden durch dolose Handlungen
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Veruntreuungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Diplomarbeit dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird das Unternehmen ARAM Energie GmbH vorgestellt und die Prozesse im Debitorenmanagement, insbesondere die Guthabenauszahlung, beschrieben. Dabei werden die relevanten IT-Systeme und die möglichen Manipulationspunkte im SAP IS-U beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit den Kontrollmöglichkeiten von Guthabenauszahlungen. Es werden verschiedene Methoden zur Überprüfung von Bankverbindungen, zur Aufzeichnung von Stammdatenänderungen und zur Auswertung von IS-U Reports vorgestellt.
Kapitel vier beschreibt das Vorgehen bei doloesen Handlungen in der ARAM Energie GmbH. Es wird ein exemplarisches Fallbeispiel dargestellt und die interne Meldekette sowie die rechtlichen Konsequenzen erläutert.
Kapitel fünf analysiert die Motivationen zu Veruntreuungen und stellt verschiedene Präventionsmaßnahmen vor. Es werden die Grenzen dieser Maßnahmen sowie die Bedeutung von Funktionstrennung, internen Trainings und Hinweisgebersystemen diskutiert.
Kapitel sechs befasst sich mit den rechtlichen Aspekten und den betriebswirtschaftlichen Schäden durch dolose Handlungen. Es werden die rechtliche Auslegung von doloesen Handlungen, die materiellen und immateriellen Schäden sowie die Ursachen und Entwicklung der Wirtschaftskriminalität beleuchtet.
Kapitel sieben behandelt die arbeitsrechtlichen Aspekte der Mitarbeiterüberwachung. Es werden die allgemeinen Grundlagen, die Rechtsgrundlagen, der Datenschutz, die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die individuellen sowie kollektivrechtlichen Regelungen erläutert.
Kapitel acht befasst sich mit den ethischen Aspekten und den Grundrechtskonflikten der Mitarbeiterüberwachung. Es werden die Eingriffe in die Grundrechte der Mitarbeiter, das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Interessenabwägung, das Verhältnismässigkeitsprinzip und die Informationspflicht des Arbeitgebers diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterüberwachung, Guthabenauszahlungen, Debitorenmanagement, Energieversorgungsunternehmen, SAP IS-U, dolose Handlungen, Veruntreuung, Wirtschaftskriminalität, rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, betriebswirtschaftliche Schäden, Präventionsmaßnahmen, Funktionstrennung, Hinweisgebersystem, Datenschutz, Grundrechte, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung.
- Quote paper
- Stephan Rose (Author), 2014, Überprüfung von Mitarbeitern im Rahmen von Guthabenauszahlungen an Endkunden im Debitorenmanagement eines Energieversorgungsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284101