In den nächsten Jahren stehen viele Unternehmen vor der Problematik die Nachfolge regeln zu müssen. Nach neuen Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn stehen in den Jahren 2014 bis 2018 jährlich etwa 27.000 Unternehmen zur Übergabe an einen Nachfolger an. Damit hat die Anzahl der betroffenen Unternehmen im Vergleich zum Zeitraum von 2010 bis 2014 noch einmal um 5.000 Unternehmen jährlich zugenommen.
Für die nächsten Jahre wird sogar vom „größte[n] Führungswechsel der Nachkriegszeit in mittelständischen Unternehmen der Bundesrepublik“ gesprochen. Viele der Familienunternehmen wurden nach 1945 gegründet, sodass die Gründer nun altersbedingt über eine Nachfolgeregelung nachdenken müssen. Neben dem Erreichen der Altersgrenze sind hauptsächlich Krankheit und Tod Auslöser für die Regelung der Unternehmensnachfolge. Geänderte familiäre Bedingungen oder der Wunsch sich beruflich zu verändern oder kürzer zu treten sind an dieser Stelle ebenfalls zu nennen, sind aber von sehr untergeordneter Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aktualität der Nachfolgethematik
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Unternehmensnachfolge
- 2.2. Der deutsche Mittelstand
- 2.3. Familienunternehmen
- 3. Grundlagen der Unternehmensnachfolge
- 3.1. Ziele der Unternehmensnachfolge
- 3.2. Prozess der Unternehmensnachfolge
- 4. Handlungsoptionen
- 4.1. Familieninterne Nachfolge
- 4.1.1. Schenkung
- 4.1.2. Vererbung
- 4.1.3. Verkauf gegen Einmalzahlung
- 4.1.4. Verkauf gegen wiederkehrende Leistungen
- 4.2. Familienexterne Nachfolge
- 4.2.1. Verkauf an Dritte
- 4.2.2. Buy-Out-Transaktionen
- 4.2.2.1. Differenzierung nach dem Käufertypus
- 4.2.2.2. Management Buy-Out (MBO)
- 4.2.2.3. Management Buy-In (MBI)
- 4.2.2.4. Buy-In-Management-Buy-Out (BIMBO)
- 4.2.2.4.1. Employee Buy-Out (EBO)
- 4.2.2.4.2. Owner Buy-Out (OBO)
- 4.2.2.4.3. Institutional Buy-Out (IBO)
- 4.2.2.5. Differenzierung nach der Finanzierungsstruktur
- 4.2.2.6. Typische Struktur von Buy-Out-Transaktionen
- 4.2.2.6.1. Transaktionsstruktur
- 4.2.2.6.2. Finanzierungsstruktur
- 4.2.3. Going Public
- 4.2.4. Stiftung
- 4.2.5. Liquidation
- Die Relevanz und Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge
- Verschiedene Formen der Unternehmensnachfolge, sowohl familienintern als auch familienextern
- Die Besonderheiten von Buy-Out-Transaktionen und ihre Bedeutung für die Unternehmensnachfolge
- Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Unternehmensnachfolge in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation der Unternehmensnachfolge und beleuchtet die Handlungsoptionen, die Unternehmensinhabern zur Verfügung stehen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die verschiedenen Formen der familienexternen Nachfolge gelegt, insbesondere auf Buy-Out-Transaktionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität der Nachfolgethematik beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden grundlegende Begriffsbestimmungen eingeführt, darunter Unternehmensnachfolge, der deutsche Mittelstand und Familienunternehmen. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge erörtert, wobei die Ziele und der Prozess der Unternehmensnachfolge im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Handlungsoptionen für die Unternehmensnachfolge, unterteilt in familieninterne und familienexterne Nachfolge.
Im Teilbereich der familienexternen Nachfolge werden verschiedene Modelle der Buy-Out-Transaktion vorgestellt und analysiert. Hierbei werden verschiedene Typen von Käufern und Finanzierungsstrukturen beleuchtet. Die Arbeit betrachtet außerdem die Möglichkeiten des Going Public, der Stiftung und der Liquidation als Handlungsoptionen für die Unternehmensnachfolge.
Schlüsselwörter
Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Familienunternehmen, Handlungsoptionen, Buy-Out-Transaktionen, Management Buy-Out (MBO), Management Buy-In (MBI), Buy-In-Management-Buy-Out (BIMBO), Employee Buy-Out (EBO), Owner Buy-Out (OBO), Institutional Buy-Out (IBO), Going Public, Stiftung, Liquidation, Finanzierung, Transaktionsstruktur, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Unternehmensnachfolge. Der aktuelle Stand in Deutschland und die Handlungsoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283881