Ursprünglich wurde die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (EK&DBR) auch als Relative Einzelkostenrechnung bezeichnet. Es handelt sich um ein System der Teilkostenrechnung, bei dem die Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen im Vordergrund stehen soll. Die wesentlichen Prinzipien der EK&DBR werden im folgenden Abschnitt erläutert.
Daran anschließend werden die verschiedenen Prinzipien und Varianten der Planungsrechnung aufgezeigt. Die verschiedenen Formen der Plankostenrechnung stellen eine Weiterentwicklung der vergangenheitsorientierten Kostenrechnungssysteme mit Ist- bzw. Normalkosten hin zu zukunftsgerichteten Systemen dar. Anstatt aus der Vergangenheit Kostenvorgaben für die Zukunft abzuleiten, werden in der Plankostenrechnung die Kosten unter Gesichtspunkten, wie Unternehmensziele oder Umweltsituation des Unternehmens, analytisch geplant. Die Planung erfolgt somit ohne Kenntnis der Istkosten für bestimmte zukünftige Beschäftigungsgrade.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Prinzipien der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Vor- und Nachteile für die Anwendung in Dienstleistungsunternehmen
- Die Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Prinzipien und Varianten der Plankostenrechnung
- Vor- und Nachteile für die Anwendung in Dienstleistungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den Prinzipien und Anwendungen der Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung, insbesondere im Kontext von Dienstleistungsunternehmen. Es untersucht die Vor- und Nachteile dieser Methoden und beleuchtet wichtige Aspekte ihrer praktischen Anwendung.
- Die Prinzipien der Einzelkosten- und Plankostenrechnung
- Die Berechnung von Deckungsbeiträgen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung
- Die Anwendung der Einzelkosten- und Plankostenrechnung in verschiedenen Branchen
- Die Herausforderungen und Chancen der Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- Die Bedeutung der Kostenrechnung für die strategische Planung und Steuerung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kostenrechnung in modernen Unternehmen dar und führt in die Thematik der Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung ein. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau des Werkes.
Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Dieses Kapitel widmet sich den Prinzipien der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Es behandelt die verschiedenen Arten von Kosten und die Berechnung des Deckungsbeitrags. Die Vor- und Nachteile der Anwendung in Dienstleistungsunternehmen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Das Kapitel befasst sich mit den Prinzipien und Varianten der Plankostenrechnung. Es erläutert die verschiedenen Methoden der Plankostenberechnung und analysiert die Vor- und Nachteile der Anwendung in Dienstleistungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Einzelkosten, Plankosten, Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Dienstleistungsunternehmen, Prinzipien, Methoden, Vor- und Nachteile, Anwendung, strategische Planung, Steuerung, Entscheidungsfindung, Kostenarten, Kostenberechnung, Branchen.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt Timo Werner (Author), 2006, Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundlagen sowie Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283691