In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Strategischen Managements vorgestellt. Aufbauend auf begrifflichen Abgrenzungen und dem grundsätzlichen Prozess des Strategischen Managements werden in dem weiteren Verlauf der Arbeit ausgewählte einzelne Phasen thematisiert. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der Strategischen Analyse, der Strategieentwicklung und der Strategieimplementierung. Im Rahmen der Strategischen Analyse werden vor allem Aspekte der Zielplanung und des Zielbildungsprozesses aufgegriffen, um ein allgemeines Verständnis für die Bedeutung von Zielen zu vermitteln. Im Abschnitt der Strategieentwicklung werden die Grundsätze der Strategieformulierung aufgezeigt und ausgewählte inhaltliche Ebenen des Strategiespektrums dargestellt. Auf eine detaillierte Darstellung der vielfältigen Strategiearten, Analyseinstrumente und Techniken wird im Rahmen dieser Arbeit verzichtet. Es werden in diesem Zusammenhang die Produkt-Matrix nach Ansoff angesprochen und die Geschäftsbereichstrategien nach Porter aufgezeigt. Zum Ende des wird speziell die Problematik der traditionellen Strategieimplementierung aufgeworfen und dann auf die Einbeziehung der Balanced Scorecard (BSC) in den Prozess des Strategischen Managements hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische und Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriff und Wesen der Strategie
- 2.2 Begriff und Aufgaben des Strategischen Managements
- 3. Entwicklungsstufen des Strategischen Managements
- 3.1 Entwicklung des strategischen Denkens in Unternehmen
- 3.2 Zunahme des strategischen Handlungsbedarfs
- 4. Prozess des Strategischen Managements
- 4.1 Phase der strategischen Zielplanung
- 4.1.1 Formulierung der Unternehmenspolitik und des Leitbildes
- 4.1.2 Grundlagen der Zielplanung
- 4.2 Zielbildungsprozess
- 4.2.1 Zielsuche
- 4.2.2 Operationalisierung der Ziele
- 4.2.3 Prüfung auf Realisierbarkeit
- 4.1 Phase der strategischen Zielplanung
- 5. Strategische Analyse
- 5.1 Strategische Umweltanalyse
- 5.1.1 Analyse der globalen Umwelt
- 5.1.2 Analyse des Wettbewerbsumfelds
- 5.2 Ermittlung strategischer Potenziale
- 5.2.1 Analyse der Unternehmung
- 5.2.2 Bewertung strategischer Potenziale
- 5.2.3 Erstellung des Stärken-/Schwächen-Profils
- 5.2.4 SWOT-Analyse
- 5.2.5 Portfoliomanagement
- 5.1 Strategische Umweltanalyse
- 6. Strategieentwicklung
- 6.1 Grundprinzipien der Strategieformulierung
- 6.2 Ausgewählte inhaltliche Ebenen des Strategiespektrums
- 6.2.1 Unternehmensstrategien
- 6.2.2 Generische Geschäftsbereichsstrategien nach Porter
- 7. Strategieimplementierung
- 7.1 Definition und Zielsetzung der Strategieimplementierung
- 7.1.1 Sachorientierte Strategieumsetzung
- 7.1.2 Verhaltensorientierte Strategiedurchsetzung
- 7.2 Probleme bei der traditionellen Strategieimplementierung
- 7.1 Definition und Zielsetzung der Strategieimplementierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des strategischen Managements darzustellen und ausgewählte Phasen dieses Prozesses zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der strategischen Analyse, der Strategieentwicklung und der -implementierung. Dabei werden insbesondere die Bedeutung von Zielen und die Herausforderungen bei der Implementierung traditioneller Strategien behandelt.
- Begriff und Prozess des Strategischen Managements
- Strategische Analyse und Zielplanung
- Grundprinzipien der Strategieformulierung
- Herausforderungen der Strategieimplementierung
- Ausgewählte Strategietypen und -modelle (Ansoff, Porter)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Strategisches Management ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Schwerpunkte, die auf die strategische Analyse, Strategieentwicklung und -implementierung gelegt werden, und kündigt die Betrachtung von Aspekten der Zielplanung und des Zielbildungsprozesses an. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Darstellung aller Strategiearten und -instrumente, konzentriert sich aber auf die Grundsätze der Strategieformulierung und ausgewählte Ebenen des Strategiespektrums, inklusive der Erwähnung von Ansoff und Porter.
2. Historische und Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des strategischen Managements, beginnend mit der Dominanz der Planung im 20. Jahrhundert und der strikten Trennung von Formulierung und Implementierung. Es beschreibt den Wandel hin zur Design-School und der Erkenntnis, dass eine Verknüpfung von Entwicklung und Implementierung sinnvoll ist. Die Bedeutung der Implementierung von Strategien für die Unternehmenssteuerung wird hervorgehoben.
3. Entwicklungsstufen des Strategischen Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des strategischen Denkens in Unternehmen und der zunehmenden Bedeutung strategischen Handelns. Es wird die historische Entwicklung von strategischen Ansätzen im Kontext der Unternehmensentwicklung und deren Einflussfaktoren behandelt und setzt dies in Relation zum zunehmenden Bedarf an strategischem Handeln.
4. Prozess des Strategischen Managements: Hier wird der Prozess des Strategischen Managements im Detail dargestellt, insbesondere die Phase der strategischen Zielplanung und der Zielbildungsprozess. Es werden die einzelnen Schritte der Zielformulierung, -suche, -operationalisierung und -prüfung auf Realisierbarkeit erklärt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Bedeutung von Zielen im Rahmen des strategischen Managements.
5. Strategische Analyse: Dieses Kapitel erläutert die strategische Umweltanalyse, inklusive der Analyse der globalen Umwelt und des Wettbewerbsumfelds. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung strategischer Potenziale durch die Analyse der Unternehmung, die Bewertung dieser Potenziale und die Erstellung eines Stärken-/Schwächen-Profils mithilfe von SWOT-Analyse und Portfoliomanagement.
6. Strategieentwicklung: Hier werden die Grundprinzipien der Strategieformulierung und ausgewählte inhaltliche Ebenen des Strategiespektrums vorgestellt. Es werden Unternehmensstrategien und generische Geschäftsbereichsstrategien nach Porter betrachtet. Das Kapitel fokussiert sich auf das Verständnis der verschiedenen Ebenen der Strategien und der zugrundeliegenden Konzepte.
7. Strategieimplementierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Zielsetzung der Strategieimplementierung, wobei sachorientierte und verhaltensorientierte Strategiedurchsetzung unterschieden werden. Es werden Probleme der traditionellen Strategieimplementierung angesprochen und die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in diesem Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Strategieentwicklung, Strategieimplementierung, Strategische Analyse, Zielplanung, Zielbildungsprozess, Unternehmensstrategie, Geschäftsbereichsstrategie, SWOT-Analyse, Portfoliomanagement, Balanced Scorecard (BSC), Ansoff-Matrix, Porter-Modell.
Häufig gestellte Fragen zum Strategischen Management
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Strategische Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der strategischen Analyse, der Strategieentwicklung und der Implementierung von Strategien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen des strategischen Managements, die historische Entwicklung des strategischen Denkens, den Prozess des strategischen Managements (einschließlich Zielplanung und Zielbildung), die strategische Analyse (Umweltanalyse, Potenzialanalyse, SWOT-Analyse, Portfoliomanagement), die Strategieentwicklung (Grundprinzipien, Unternehmensstrategien, generische Geschäftsbereichsstrategien nach Porter) und die Strategieimplementierung (sachorientierte und verhaltensorientierte Umsetzung, Herausforderungen der traditionellen Implementierung).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Historische und Theoretische Grundlagen, Entwicklungsstufen des Strategischen Managements, Prozess des Strategischen Managements, Strategische Analyse, Strategieentwicklung und Strategieimplementierung. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Schwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der theoretischen Grundlagen des strategischen Managements und die Beleuchtung ausgewählter Phasen des Prozesses. Der Fokus liegt auf der strategischen Analyse, Strategieentwicklung und -implementierung, insbesondere auf der Bedeutung von Zielen und den Herausforderungen bei der Implementierung traditioneller Strategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Strategieentwicklung, Strategieimplementierung, Strategische Analyse, Zielplanung, Zielbildungsprozess, Unternehmensstrategie, Geschäftsbereichsstrategie, SWOT-Analyse, Portfoliomanagement, Balanced Scorecard (BSC), Ansoff-Matrix, Porter-Modell.
Wie ist der Prozess des Strategischen Managements strukturiert?
Der Prozess wird in Phasen unterteilt: Strategische Zielplanung (inkl. Unternehmenspolitik, Leitbild und Grundlagen der Zielplanung) und Zielbildungsprozess (Zielsuche, Operationalisierung, Prüfung auf Realisierbarkeit).
Welche Strategietypen und -modelle werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt die generischen Geschäftsbereichsstrategien nach Porter und die Ansoff-Matrix.
Welche Herausforderungen bei der Strategieimplementierung werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert Probleme der traditionellen Strategieimplementierung und diskutiert die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in diesem Kontext.
Was versteht man unter strategischer Analyse?
Die strategische Analyse umfasst die Umweltanalyse (globale Umwelt und Wettbewerbsumfeld) und die Ermittlung strategischer Potenziale (Unternehmensanalyse, Bewertung der Potenziale, Stärken-/Schwächen-Profil, SWOT-Analyse, Portfoliomanagement).
Was sind die Grundprinzipien der Strategieformulierung?
Das Dokument beschreibt die Grundprinzipien der Strategieformulierung, jedoch ohne diese explizit aufzulisten. Es konzentriert sich auf das Verständnis der verschiedenen Ebenen der Strategien und der zugrundeliegenden Konzepte, inklusive der Unternehmensstrategien und generischen Geschäftsbereichsstrategien nach Porter.
- Arbeit zitieren
- Diplomkauffrau (FH) Anne-Kathrin Hauck (Autor:in), 2003, Strategisches Management: Grundlagen, Analyse, Entwicklung und Implementierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283630