Seit Anfang des neuen Jahrtausends lässt sich ein Wandel auf den Märkten der Information und Kommunikation beobachten. Ein beeinflussender Faktor für diesen Wandel ist die Entstehung von Social Media. Besonders das soziale Netzwerk Facebook erfreut sich größter Beliebtheit. Ende 2006, knapp ein Jahr nachdem Facebook der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wurde, hatte das soziale Netzwerk bereits weltweit 10 Millionen Mitglieder. Die Anzahl der Facebook Mitglieder stieg bis 2013 auf über 1.060 Millionen weltweit.
Auch immer mehr Unternehmen wenden sich Social Media zu und folgen damit dem Kunden an den Ort, an dem er sich aktuell aufhält. Dieses Verhalten lässt sich auch bei deutschen Banken beobachten, auch wenn diese im Branchenvergleich noch etwas zurückhaltend bei ihren Social Media Aktivitäten sind. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von Social Media und dem damit einhergehenden veränderten Kundenverhalten sind Unternehmen, so auch Banken, dazu gezwungen ihre Marketingmaßnahmen anzupassen.
Betrachtet man vor diesem Hintergrund speziell den Bereich der Neukundengewinnung, stellt sich die Frage, ob und inwieweit sich dieses Ziel auch mit Social Media erreichen lässt. Dabei ist insbesondere im Bankensektor zu betrachten, inwieweit die Unternehmenskultur und das spezifische Geschäftsfeld von Banken mit Aktivitäten auf Social Media Plattformen kompatibel sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es die Bedeutung von Social Media für die Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft von Banken zu untersuchen.
Dafür wird untersucht, ob sich Social Media grundsätzlich zur Neukundengewinnung eignet und ob auch Banken Social Media zur Neukundengewinnung verwenden können. Hierzu werden die Anwendungsfelder von Social Media beleuchtet. Zudem wird das Geschäftsfeld von Banken sowie deren aktuelle Social Media Nutzung betrachtet. Daraufhin wird Social Media auf die Eignung zur Neukundengewinnung für Banken überprüft. Dabei wird sich auf das soziale Netzwerk Facebook konzentriert, da es als das bedeutendste soziale Netzwerk gilt. Anschließend soll mittels einer empirischen Untersuchung bei Banken deren aktuelle Anwendung von Social Media, einschließlich Facebook, und deren Nutzung zur Neukundengewinnung untersucht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen zur Neukundengewinnung
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Neukundengewinnungsprozess
- 2.3 Klassische Instrumente
- 2.3.1 Persönliche Ansprache
- 2.3.2 Telefonmarketing
- 2.3.3 Direct-Mailing
- 2.3.4 Anzeigenwerbung
- 2.3.5 Messen
- 2.3.6 Internetauftritt
- 2.3.7 Werbespot
- 3. Grundlagen zu Social Media
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Social Media Marketing
- 3.3 Social Media Instrumente
- 3.3.1 Soziale Netzwerke
- 3.3.2 Weblogs
- 3.3.3 Mikroblogs
- 3.3.4 Wikis
- 3.3.5 Podcasting
- 3.3.6 Social Bookmarks
- 3.3.7 Foto- und Videosharing
- 3.4 Anwendungsfelder
- 3.5 Alternativen zu Social Media im Online-Marketing
- 4. Grundlagen zum Privatkundengeschäft von Banken
- 4.1 Begriffserklärung
- 4.2 Charakteristika
- 4.2.1 Kunde
- 4.2.2 Produkt
- 4.2.3 Vertrieb
- 4.3 Marktsituation
- 4.4 Bedeutung Neukundengewinnung
- 4.5 Aktuelle Social Media Nutzung von Banken
- 5. Neukundengewinnung bei Banken durch Facebook
- 5.1 Geschichte und Nutzerzahlen von Facebook
- 5.2 Allgemeine Funktionsweise und Tools von Facebook
- 5.2.1 Darstellungsformen
- 5.2.2 Open Graph
- 5.2.3 Places und Deals
- 5.2.4 Werbeanzeige
- 5.2.5 Apps
- 5.2.6 Insights
- 5.2.7 Edgerank
- 5.2.8 Shop
- 5.3 Bankenrelevante Neukundengewinnungsinstrumente von Facebook
- 5.3.1 Facebook-Seite und Profilseite
- 5.3.2 Virales Marketing
- 5.3.3 Kundenevent
- 5.3.4 Kundenzeitschrift
- 5.3.5 Gewinnspiel
- 5.3.6 Werbung
- 5.4 Erfolgsfaktoren
- 5.5 Erfolgsmessung
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1 Fragestellungen und Zielsetzung
- 6.2 Methodik
- 6.3 Grenzen der Untersuchung
- 6.4 Durchführung
- 6.5 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Social Media für die Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft von Banken. Im Fokus steht dabei die Plattform Facebook. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Facebook für die Neukundengewinnung in der Bankenbranche aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Social Media im Marketingkontext
- Die Funktionsweise und Möglichkeiten von Facebook für die Neukundengewinnung
- Die Herausforderungen der Nutzung von Facebook im Bankensektor
- Die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Nutzung von Facebook
- Die empirische Untersuchung der Nutzung von Facebook durch Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Neukundengewinnung, wobei klassische Instrumente und der Neukundengewinnungsprozess beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen von Social Media erläutert, einschließlich der Begriffserklärung, Social Media Marketing und Social Media Instrumente. Das vierte Kapitel widmet sich den Grundlagen des Privatkundengeschäfts von Banken, inklusive der Charakteristika, der Marktsituation und der Bedeutung der Neukundengewinnung. Das fünfte Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Neukundengewinnung bei Banken durch Facebook, wobei die Geschichte und Nutzerzahlen von Facebook, die Funktionsweise und Tools sowie bankenrelevante Neukundengewinnungsinstrumente beleuchtet werden. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche die Nutzung von Facebook durch Banken untersucht.
Schlüsselwörter
Social Media, Neukundengewinnung, Privatkundengeschäft, Banken, Facebook, Marketing, Online-Marketing, Social Media Marketing, Empirische Untersuchung, Erfolgsfaktoren, Nutzerzahlen, Funktionsweise, Tools, Instrumente.
- Quote paper
- Sarah Hilpert (Author), 2014, Facebook und Social Media: Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283619