Ausgelöst durch die andauernde volkswirtschaftliche und politische Debatte, inwieweit das Bruttoinlandsprodukt (BIP) den Wohlstand einer Volkswirtschaft darstellen kann, wird in dieser Seminararbeit das Bruttoinlandsprodukt beschrieben und anschließend auf seine Eignung als Wohlstandsmaß geprüft.
Nach einer Beschreibung der Berechnungsarten und der Nennung aktueller internationaler Vergleichswerte wird der Wohlstandsbegriff definiert. Die zentralen Kritikpunkte, die sich aus der geschichtlichen und aktuellen Diskussion sowie entsprechender Literatur gegenüber dem BIP ergeben, werden anschließend betrachtet. Zusätzlich werden einige gängige Alternativansätze und Ergänzungen (HDI, NWI, Glücksforschung) aufgeführt sowie aktuelle Empfehlungen aus der deutschen Politik (Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft") zusammengefasst. Im Fazit dieser Seminararbeit wird die Bedeutung des BIP für die Wohlstandsmessung eingeordnet und verschiedene Kritikpunkte und Interpretationsansätze werden diesbezüglich bewertet. Dabei stellt sich heraus, dass das BIP nicht nur am besten darin erscheint, die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft zu beurteilen sondern um als Grundlage oder Variable aller anderen gängigen Wohlstandsmaße zu fungieren. Es stellt sich heraus, dass manche Kritikpunkte berechtigt zu sein scheinen - die Grundlage der Kritik lässt sich in manchen Fällen jedoch auf eine mögliche Fehlinterpretation der eigentlichen Funktion des BIP zurückführen.
Schlagwörter: VWL, Ökonomik, Bruttoinlandsprodukt, BIP, Wohlstandsindikatoren, Maßstab für Wohlstand, Wohlstandsmaß, Frenkel, John, Samuelson, Human Development Index, Nationaler Wohlfahrtsindex.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bruttoinlandsprodukt
- Definition
- Berechnungsarten
- Entstehungsrechnung
- Verwendungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Aktuelle Zahlen und Tendenzen
- Internationaler Vergleich
- Wohlstand
- Kritik an der Wohlstandsmessung durch das BIP
- Einfluss von Naturkatastrophen und ökologischen Schäden
- Nicht vom Markt erfasste Aktivitäten
- Verteilung des BIP auf die Einwohner
- Alternativen zur Messung des Wohlstands
- Human Development Index und Nationaler Wohlfahrtsindex
- Glücksforschung
- Empfehlungen der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages
- Kritik an der Wohlstandsmessung durch das BIP
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Bruttoinlandsprodukt (BIP) den Wohlstand einer Volkswirtschaft widerspiegelt. Sie analysiert die Berechnungsarten des BIP, betrachtet aktuelle Zahlen und internationale Vergleiche und beleuchtet die Kritikpunkte, die an der Verwendung des BIP als Wohlstandsmaß geäußert werden. Die Arbeit stellt zudem relevante Alternativen zum BIP vor und diskutiert Empfehlungen aus der deutschen Politik.
- Definition und Berechnungsarten des BIP
- Kritik an der Wohlstandsmessung durch das BIP
- Alternativen zum BIP als Wohlstandsmaß
- Aktuelle politische Empfehlungen zur Wohlstandsmessung
- Bewertung der Bedeutung des BIP für die Wohlstandsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Debatte um das BIP als Wohlstandsmaß dar und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Kapitel 2 erläutert die Definition und die verschiedenen Berechnungsarten des BIP, wobei die Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung und Verteilungsrechnung im Detail beschrieben werden. Aktuelle Zahlen und internationale Vergleiche des BIP werden ebenfalls vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Kritik an der Wohlstandsmessung durch das BIP. Es werden die Auswirkungen von Naturkatastrophen und ökologischen Schäden, die Nichtberücksichtigung von nicht-kommerziellen Aktivitäten und die ungleiche Verteilung des BIP auf die Einwohner diskutiert. Anschließend werden verschiedene Alternativen zum BIP als Wohlstandsmaß vorgestellt, darunter der Human Development Index (HDI), der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) und die Glücksforschung. Die Empfehlungen der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages zur nachhaltigen Entwicklung werden ebenfalls zusammengefasst. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung des BIP für die Wohlstandsmessung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsmessung, Kritik am BIP, Alternativen zum BIP, Human Development Index (HDI), Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI), Glücksforschung, Enquete-Kommission, nachhaltige Entwicklung, soziale und ökologische Aspekte, Wirtschaftswachstum, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Heinrich Wohlst (Autor:in), 2014, Wohlstandsmessung durch das Bruttoinlandsprodukt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283418