Wilhelm Buschs Bildergeschichten begeistern nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Aus diesem Grund besitzt nahezu jeder Haushalt ein Wilhelm-Busch-Album. Buschs skurrile Geschichten faszinieren mit einmaligen und ansprechenden Zeichnungen und den dazugehörigen Versen.
Jedoch erfreuen sich die meisten Leser an seinen Geschichten, ohne die wahren Intentionen Buschs zu erkennen. In der folgenden Arbeit wird daher eine seiner Bildergeschichten, „Die fromme Helene“, näher auf ihre Intentionen hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die fromme Helene
- Inhaltsangabe
- Zum Werk
- Entstehungsgeschichte des Werks / Historischer Hintergrund
- Vorläufer und Parallelen
- Schauplatz und Autobiographisches
- Analyse
- Erstes Kapitel
- Zweites Kapitel
- Drittes Kapitel
- Viertes Kapitel
- Fünftes und sechstes Kapitel
- Siebentes Kapitel
- Achtes und neuntes Kapitel
- Zehntes Kapitel
- Elftes, zwölftes und dreizehntes Kapitel
- Vierzehntes Kapitel
- Fünfzehntes und sechzehntes Kapitel
- Siebzehntes Kapitel und Schlusswort
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Die fromme Helene“ und analysiert deren Intentionen. Dabei soll die Geschichte zunächst in ihrer Grundhandlung präsentiert und anschließend auf die satirische Kritik an der Konfrontation von Moral und Trieb im Werk eingegangen werden.
- Analyse der satirischen Elemente in „Die fromme Helene“
- Untersuchung des Themas Moral und Trieb im Kontext der Geschichte
- Bedeutung von Zeichnungen und Versen für die Interpretation der Geschichte
- Einordnung von „Die fromme Helene“ in das Gesamtwerk Wilhelm Buschs
- Diskussion der Relevanz von Buschs Werken für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Wilhelm Buschs Bildergeschichten für ein breites Publikum. Die erste Analyse widmet sich der Inhaltsangabe von „Die fromme Helene“, schildert die Handlung und die wichtigsten Figuren. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Werkes, den historischen Hintergrund sowie die Parallelen zu anderen Werken Buschs.
Schlüsselwörter
Wilhelm Busch, Die fromme Helene, Satire, Moral, Trieb, Bildergeschichte, Zeichnungen, Verse, Kinderliteratur, Erwachsenliteratur, Historischer Hintergrund, Entstehung, Analyse, Interpretation
- Quote paper
- Sabine Lehmann (Author), 2004, Wilhelm Busch - Die fromme Helene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28336