Ethnische Minderheiten sind das Ergebnis soziopolitischer und historischer Entwicklungen. Dabei handelt es sich um Menschengruppen, die in einem größeren politischen Gefüge ein autonomes Identitätsbewusstsein ausbilden. Die Roma sind ein Beispiel dafür. Sie leben gegenwärtig fast auf der ganzen Welt, ihre gemeinsame Urquelle liegt dabei in Indien. Von dort spalteten sie sich im Zuge langer Wanderungen in kleinere Gruppen, bewohnten unterschiedliche Gebiete und nahmen als Folge neue charakteristische Züge an. Die Vlach, mit denen wir uns in dieser Arbeit vorrangig befassen werden, sind eine der vielen Gruppen, die im Zuge dieser Aufspaltung hervorgingen. Durch ihre Distinktivität wurden die Roma, welche vor allem europäische Länder bewohnen, zum Opfer von Diskriminierung, Verfolgung und sogar Völkermord. Was die Vlach von den anderen Gruppen jedoch unterscheidet, ist, dass sie ihre kulturelle Distinktivität und zugleich Gruppenidentität durch Sklavenhaltung erlangt hatten, die mehr als 500 Jahre andauern sollte. Ihre kulturelle Besonderheit liegt dabei nicht nur in der sprachlichen Entwicklung, sondern vor allem in ihrer durch die Knechtschaft geprägten Mentalität. Nach ihrer Befreiung wanderten viele Vlach Ende des 19. Jahrhunderts in die USA. Angetrieben durch die neugewonnene Freiheit und das Land, welches für sie vielversprechender zu sein schien, erhofften sie sich dort ein besseres Leben.
Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie die Vlach in der neuen und ihnen fremden Welt, ihre Existenz bestreiten und dabei versuchen weiterhin als ethnische Minderheit zu bestehen. Dabei wird dargestellt, ob und wie sie sich im Laufe der Jahre (d.h. ab dem Zeitpunkt ihrer Ankunft in den Vereinigten Staaten von Amerika) verändert haben und wie sie es meistern in der modernen und industrialisierten Welt ihre Tradition beizubehalten und weiterhin als eigenständige, distinktive Gruppe fortzubestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Ethnizität als soziopolitisches Phänomen
- Assimilierung als migrationspolitisches Phänomen
- Historischer und ethnographischer Hintergrund
- Herkunft und Typologisierung der Roma
- Entstehung der Vlach in Südosteuropa
- Grundzüge und soziale Organisation der Vlach
- Auswanderung der Vlach in die USA
- Mechanismen ethnischer Persistenz
- Autonomes Sozial- und Rechtssystem der Vlach
- Die Gerichtsbarkeit der Romaniya
- Reinlichkeit als institutionalisierter Verhaltenskodex
- Konservatismus
- Gesellschaftliche Isolierung
- Spracherhalt
- Verweigerung des amerikanischen Bildungswesens
- Erhalt der sozioökonomischen Souveränität
- Wirtschaftliche Unabhängigkeit
- Nomadentum
- Nutzung öffentlicher Gelder
- Autonomes Sozial- und Rechtssystem der Vlach
- Analyse und Schlussbetrachtungen
- Dimensionen des Kulturwandels
- Bestimmung des Assimilierungsgrades der Vlach
- Kontrollierter Akkulturationsprozess der Vlach
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethnische Persistenz der Vlach, einer Roma-Gruppe, in den USA. Ziel ist es, zu verstehen, wie die Vlach ihre kulturelle Identität in einer fremden Umgebung bewahren konnten. Die Arbeit analysiert die Strategien und Mechanismen, die zum Erhalt ihrer ethnischen Identität beitragen.
- Die Entstehung und die historischen Entwicklung der Vlach.
- Das autonome soziale und rechtliche System der Vlach als Mechanismus der ethnischen Persistenz.
- Der Konservatismus der Vlach in Bezug auf soziale Isolation, Spracherhalt und Ablehnung des amerikanischen Bildungssystems.
- Die sozioökonomische Souveränität der Vlach und ihre Strategien zur Ressourcennutzung.
- Der Assimilierungsgrad der Vlach in verschiedenen Dimensionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die ethnische Persistenz der Roma im Allgemeinen und die spezifische Situation der Vlach in den USA. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Mechanismen der ethnischen Persistenz der Vlach und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass die Vlach durch ihre Sklavenvergangenheit eine einzigartige kulturelle Identität entwickelten, die auch nach der Auswanderung in die USA eine Rolle spielt.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit, indem es Konzepte der Ethnizität und Assimilierung erläutert. Es diskutiert verschiedene Ansätze der Ethnizitätsforschung, wie Primordialismus und Situationalismus, und führt schließlich zu einer synthetischen Definition von Ethnizität, die sowohl objektive als auch subjektive Aspekte berücksichtigt. Der Begriff der Assimilierung wird im Kontext von Migrationsforschung definiert.
Historischer und ethnographischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Vlach, von ihren Ursprüngen bis zur Auswanderung in die USA. Es beschreibt ihre Herkunft, ihre soziale Organisation und die Faktoren, die zu ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten führten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der kulturellen Besonderheiten und der Herausbildung einer distinktiven Identität.
Mechanismen ethnischer Persistenz: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Mechanismen, die zur ethnischen Persistenz der Vlach in den USA beigetragen haben. Es werden drei Hauptbereiche untersucht: das autonome soziale und rechtliche System (inklusive der Gerichtsbarkeit und des Verhaltenskodex), der Konservatismus (soziale Isolation, Spracherhalt, Ablehnung des Bildungssystems), und der Erhalt der sozioökonomischen Souveränität (wirtschaftliche Unabhängigkeit, Nomadentum, Nutzung öffentlicher Gelder). Jeder Bereich wird detailliert dargestellt und seine Bedeutung für die Bewahrung der kulturellen Identität der Vlach herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Roma, Vlach, ethnische Persistenz, Assimilierung, Akkulturation, kulturelle Identität, soziale Organisation, sozioökonomische Souveränität, Konservatismus, USA, Migration, Ethnogenese.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Ethnische Persistenz der Vlach in den USA
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die ethnische Persistenz der Vlach, einer Roma-Gruppe, in den USA. Sie analysiert, wie die Vlach ihre kulturelle Identität in einer fremden Umgebung bewahrt haben und welche Strategien und Mechanismen dazu beigetragen haben.
Welche Aspekte der Vlach-Kultur werden behandelt?
Die Studie beleuchtet die historische Entwicklung der Vlach, ihre soziale Organisation, ihr autonomes soziales und rechtliches System, ihren Konservatismus (soziale Isolation, Spracherhalt, Ablehnung des amerikanischen Bildungssystems) und ihre sozioökonomische Souveränität (wirtschaftliche Unabhängigkeit, Nomadentum, Nutzung öffentlicher Gelder).
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte der Ethnizität und Assimilierung aus der Migrations- und Ethnizitätsforschung. Es werden verschiedene Ansätze der Ethnizitätsforschung diskutiert, wie Primordialismus und Situationalismus, um zu einer synthetischen Definition von Ethnizität zu gelangen.
Welche historischen und ethnographischen Hintergründe werden beleuchtet?
Das Kapitel zum historischen und ethnographischen Hintergrund beschreibt die Herkunft, Typologisierung und die Entwicklung der Roma im Allgemeinen und der Vlach im Speziellen. Es behandelt die Auswanderung der Vlach in die USA und die Herausbildung ihrer distinktiven Identität.
Wie werden die Mechanismen der ethnischen Persistenz analysiert?
Die Analyse der Mechanismen der ethnischen Persistenz konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: das autonome soziale und rechtliche System (mit Gerichtsbarkeit und Verhaltenskodex), den Konservatismus (soziale Isolation, Spracherhalt, Ablehnung des amerikanischen Bildungssystems) und den Erhalt der sozioökonomischen Souveränität (wirtschaftliche Unabhängigkeit, Nomadentum, Nutzung öffentlicher Gelder).
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Assimilierungsgrad der Vlach in verschiedenen Dimensionen und untersucht, ob es sich um einen kontrollierten Akkulturationsprozess handelt. Sie bestimmt den Grad der Assimilierung und beschreibt die Dimensionen des Kulturwandels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Roma, Vlach, ethnische Persistenz, Assimilierung, Akkulturation, kulturelle Identität, soziale Organisation, sozioökonomische Souveränität, Konservatismus, USA, Migration, Ethnogenese.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, zu verstehen, wie die Vlach ihre kulturelle Identität in den USA bewahren konnten und welche Strategien und Mechanismen dazu beigetragen haben. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zur ethnischen Persistenz der Vlach beigetragen haben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, einen historischen und ethnographischen Hintergrund, eine Analyse der Mechanismen der ethnischen Persistenz, Schlussbetrachtungen und ein Schlusswort. Sie enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
- Quote paper
- Zaneta Nowak (Author), 2013, Die ethnische Persistenz der Roma am Beispiel der Vlach in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283265