Das 1911 im Gedichtband „Wanderschaft“ erschienene Stadtgedicht "Blauer Abend in Berlin" beschreibt die Stadt in verfremdeter Sicht: Die in vielen expressionistischen Gedichten durch Industrie und Trostlosigkeit gekennzeichnete Großstadt wird in eine Wasserlandschaft von nunmehr ambivalenter Bedeutung übertragen. Erst die „Entschlüsselung“ dieses Stadtbildes, das in den ersten sechs Versen des Sonetts mit Hilfe von Sprachbildern aus dem Wortfeld Wasser gekennzeichnet wird, verschafft dem Leser Zutritt zum Geheimnis Gedicht.
Wie vorab dargelegt, ist die Darstellung der Stadt als eine Wasserlandschaft der Schlüssel zum Verständnis von Loerkes „Blauer Abend in Berlin“.
Um die Begriffe aus dem Wortfeld Wasser, die Träger des vermittelten Stadtbildes sind, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken, habe ich mich für die Methode des Lückentextes entschieden. Im Gedichtfragment, das die Schüler/innen nach einem informierenden Unterrichtseinstieg in der Erarbeitungsphase I mit eigenen Wörtern ergänzen sollen, fehlen genau die Begriffe aus dem Wortfeld Wasser, so dass die Schüler/innen bei der Gegenüberstellung der eigenen Versionen des Gedichts eine Differenzerfahrung machen: Vermutlich wird kein Schüler, keine Schülerin die Lücken auf diese spezifische Art und Weise gefüllt haben (wenn auch ein ähnliche Vorgehensweise in Bezug auf das Wortfeld Gebirge denkbar ist)! Die besondere Wortwahl Loerkes fällt deshalb besonders in Auge, weil die Schüler/innen sich mit genau diesen Textstellen intensiv in einer Partnerarbeitsphase beschäftigt haben, jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach zu ganz anderen Ergebnissen gekommen sind. Die Methode des Lückentextes ist also besonders geeignet, um den Schüler/innen diese Differenzerfahrung zu verschaffen.
...
enthält:
Reihenplanung (Übersicht) und Begründung
Analyse des Gedichts
ausführliche Darstellung der geplanten und durchgeführten Stunde
Verlaufsübersicht in Tabellenform
alle Arbeitsblätter und Folienvordrucke
antizipierte Lösungen
antizipiertes Ergebnis der Stunde
weiterführende Hausaufgabe (AB)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- 2. Standards und Kompetenzen
- 3. Allgemeine und individuelle Lernvoraussetzungen
- 4. Begründung der Themenwahl und Sachstrukturanalyse
- 4.1 Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- 4.2 Sachstrukturanalyse
- 5. Begründung der Lehr- und Lernstruktur
- 6. Konkretisierung der Lehr- und Lernstruktur (Verlaufsplan)
- 7. Operationsobjekte
- 8. Verwendete Literatur
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Darstellung der Stadt als Wasserlandschaft in Oskar Loerkes Sonett "Blauer Abend in Berlin" zu erarbeiten. Die Schüler sollen handlungs- und produktionsorientiert, mittels der Methode des Lückentextes und anschließender Textanalyse, das Stadtbild erschließen. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema "Großstadterfahrungen in der Lyrik des Expressionismus".
- Darstellung der Großstadt in der expressionistischen Lyrik
- Verwendung von Metaphern und Bildsprache zur Beschreibung der Stadt
- Analyse von literarischen Texten mittels handlungsorientierter Methoden
- Entwicklung von Kompetenzen im Lesen, Erschließen und Bewerten literarischer Texte
- Verknüpfung von literarischen Texten mit der historischen und gesellschaftlichen Realität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der umfassenderen Unterrichtsreihe zum Expressionismus und dessen Auseinandersetzung mit der Großstadterfahrung. Sie positioniert die spezifische Stunde, die sich mit Loerkes "Blauer Abend in Berlin" befasst, als einen integralen Bestandteil des größeren Lehrplans, der verschiedene expressionistische Gedichte und deren Interpretation der Stadt behandelt. Der Fokus liegt auf der methodischen Einbettung der Stunde in die Reihe und der didaktischen Begründung der gewählten Textauswahl.
4. Begründung der Themenwahl und Sachstrukturanalyse: Dieses Kapitel liefert die didaktische Begründung für die Auswahl des Themas "Darstellung der Stadt als Wasserlandschaft" in Oskar Loerkes Sonett "Blauer Abend in Berlin". Es analysiert die Sachstruktur des gewählten Gedichts, indem es dessen zentrale Metaphern, sprachliche Bilder und die Gesamtkomposition untersucht. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtsstunde und legt die methodischen Schwerpunkte fest. Die Überlegungen zur gesamten Unterrichtsreihe werden hier ebenso beleuchtet, um den thematischen Zusammenhang und die didaktische Kohärenz zu verdeutlichen.
5. Begründung der Lehr- und Lernstruktur: Dieser Abschnitt begründet die gewählte Lehr- und Lernstruktur der Unterrichtsstunde. Es wird dargelegt, welche didaktischen Prinzipien und Methoden (z.B. handlungsorientierter Unterricht, Lückentextmethode) zum Einsatz kommen und warum diese für das Erreichen der Lernziele besonders geeignet sind. Die Begründung berücksichtigt dabei die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und die angestrebten Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Konzeption und der Begründung der gewählten Lernumgebung.
6. Konkretisierung der Lehr- und Lernstruktur (Verlaufsplan): Hier wird der detaillierte Ablaufplan der Unterrichtsstunde vorgestellt. Dieser beinhaltet die einzelnen Phasen der Stunde (z.B. Einstieg, Erarbeitung, Sicherung), die vorgesehenen Aktivitäten und die Allokation der Zeit. Der Verlaufsplan zeigt die methodische Umsetzung der Lehr- und Lernstruktur und visualisiert den geplanten Lernprozess. Die einzelnen Schritte sind präzise und nachvollziehbar beschrieben, um eine optimale Durchführung der Stunde zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Großstadterfahrung, Lyrik, Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin, Stadtlandschaft, Metapher, Lückentext, Textanalyse, handlungsorientierter Unterricht, Kompetenzen, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Blauer Abend in Berlin"
Was ist der allgemeine Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine einzelne Stunde zum Gedicht "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke. Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zum Thema "Großstadterfahrungen in der Lyrik des Expressionismus" und konzentriert sich auf die Darstellung der Stadt als Wasserlandschaft im Gedicht.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Schüler sollen die Darstellung der Stadt als Wasserlandschaft in Loerkes Sonett analysieren und verstehen. Sie sollen dabei handlungs- und produktionsorientiert arbeiten, den Lückentext-Methode und anschließende Textanalyse verwenden. Die Stunde zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen im Lesen, Erschließen und Bewerten literarischer Texte ab.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt die Anwendung handlungsorientierter Methoden, insbesondere die Lückentext-Methode, um die Schüler aktiv in den Analyseprozess einzubeziehen. Die Textanalyse steht im Mittelpunkt, um die Metaphern und die Bildsprache des Gedichts zu verstehen.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde wird im Kontext der gesamten Unterrichtsreihe zum Expressionismus und dessen Auseinandersetzung mit der Großstadterfahrung eingeordnet. Der Entwurf erklärt die didaktische Begründung für die Auswahl des Gedichts und die methodische Einbettung in den größeren Lehrplan.
Welche Sachstruktur wird im Entwurf analysiert?
Der Entwurf analysiert die Sachstruktur des Gedichts "Blauer Abend in Berlin", indem er die zentralen Metaphern, die sprachlichen Bilder und die Gesamtkomposition untersucht. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtsstunde und die Festlegung der methodischen Schwerpunkte.
Wie ist die Lehr- und Lernstruktur aufgebaut?
Der Entwurf begründet die gewählte Lehr- und Lernstruktur, die didaktischen Prinzipien und Methoden, die für das Erreichen der Lernziele eingesetzt werden. Es wird erläutert, warum die gewählten Methoden (z.B. handlungsorientierter Unterricht, Lückentextmethode) für die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und die angestrebten Kompetenzen geeignet sind.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtsstunde geplant?
Der Entwurf beinhaltet einen detaillierten Verlaufsplan, der die einzelnen Phasen der Stunde (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung), die Aktivitäten und die Zeitplanung aufzeigt. Dieser Plan visualisiert den geplanten Lernprozess und gewährleistet eine optimale Durchführung der Stunde.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselbegriffe sind: Expressionismus, Großstadterfahrung, Lyrik, Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin, Stadtlandschaft, Metapher, Lückentext, Textanalyse, handlungsorientierter Unterricht, Kompetenzen, Didaktik.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Entwurf ist für Lehrkräfte gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema "Großstadterfahrungen im Expressionismus" mit dem Fokus auf Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin" planen und durchführen möchten.
- Quote paper
- Eliane Rittlicher (Author), 2014, Die Darstellung der Stadt als eine Wasserlandschaft in Oskar Loerkes Sonett "Blauer Abend in Berlin", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283096