In dieser Arbeit wird analysiert, wie sich Red Bull durch Sponsoring als globale Markenmacht etablieren konnte. Sponsoring unterscheidet sich von der klassischen Werbung. Sie verfolgen zwar dieselben Ziele, allerdings auf zwei unterschiedlichen Wegen. Sponsoring ist ein indirektes Mittel, um den Konsumenten zu erreichen und bei Red Bull die primäre Marketingstrategie. Das Sport-Sponsoring ist dabei mit Abstand die wichtigste Form.
Aus dem Inhalt:
- Red Bull als Sponsoring Partner
- Red Bulls Sponsoringstrategie
- Red Bull als Veranstalter
- Risiken des Sponsorings
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Red Bull als Sponsoring-Partner
- 2.1. Definition von Sponsoring
- 2.2 Grundsätze des Sponsorings
- 2.3 Der Erlebniskonsum
- 2.4 Red Bulls Sponsoringstrategie
- 2.5 Beispiele für die Bandbreite der Sponsoringaktivitäten
- 2.6 Mainstream Sponsoring von Red Bull
- 2.7 Red Bull als Veranstalter
- 2.8 Die Gefahren des Sponsoring
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Sponsoring-Strategie von Red Bull und untersucht, wie das Unternehmen durch gezielte Sponsoringaktivitäten zu einer globalen Markenmacht aufgestiegen ist. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Sponsorings im Aufbau des Markenimages und die verschiedenen Formen des Sponsorings, die Red Bull einsetzt.
- Die Definition und Grundsätze von Sponsoring
- Red Bulls Sponsoringstrategie und deren Erfolgsfaktoren
- Die verschiedenen Arten von Sponsoringaktivitäten von Red Bull
- Der Einfluss des Sponsorings auf das Markenimage von Red Bull
- Mögliche Risiken und Herausforderungen des Red Bull Sponsoring-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg von Red Bull von einem anfangs belächelten Getränkehersteller zu einem milliardenschweren Unternehmen und Synonym für Energy-Drinks. Sie hebt die Etablierung des Markenimages im Kontext von Extremsport und Jugendkultur hervor und führt als zentrale Forschungsfrage die Analyse der Rolle des Sponsorings im Erfolg von Red Bull ein.
2. Red Bull als Sponsoring-Partner: Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategie von Red Bull und deren Fokus auf Sponsoring. Es definiert Sponsoring als Geschäftsmodell basierend auf Leistung und Gegenleistung, unterscheidet verschiedene Formen des Sponsorings (Sport, Medien, Kultur, Public) und beleuchtet die Bedeutung des Sponsorings im Vergleich zur klassischen Werbung. Der Abschnitt diskutiert Red Bulls breite Palette an Sponsoringaktivitäten, von Mainstream- bis zu Nischen-Veranstaltungen, und die damit verbundenen Vorteile hinsichtlich der Zielgruppenansprache und der Markenpositionierung.
Schlüsselwörter
Red Bull, Sponsoring, Markenbildung, Marketingstrategie, Extremsport, Jugendkultur, Markenimage, Kommunikation, Sport-Sponsoring, Medien-Sponsoring, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Sponsoring-Strategie von Red Bull
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sponsoring-Strategie von Red Bull und untersucht, wie das Unternehmen durch gezielte Sponsoringaktivitäten zu einer globalen Markenmacht aufgestiegen ist. Es wird beleuchtet, welche Rolle das Sponsoring beim Aufbau des Markenimages spielt und welche verschiedenen Formen des Sponsorings Red Bull einsetzt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Grundsätze von Sponsoring, Red Bulls Sponsoringstrategie und deren Erfolgsfaktoren, die verschiedenen Arten von Sponsoringaktivitäten von Red Bull, den Einfluss des Sponsorings auf das Markenimage von Red Bull und mögliche Risiken und Herausforderungen des Red Bull Sponsoring-Ansatzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Red Bull als Sponsoring-Partner und ein Fazit. Das Kapitel über Red Bull als Sponsoring-Partner beinhaltet detaillierte Unterkapitel zur Definition von Sponsoring, den Grundsätzen des Sponsorings, dem Erlebniskonsum, Red Bulls Sponsoringstrategie, Beispielen für die Bandbreite der Sponsoringaktivitäten, Mainstream Sponsoring, Red Bull als Veranstalter und den Gefahren des Sponsorings.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg von Red Bull von einem anfangs belächelten Getränkehersteller zu einem milliardenschweren Unternehmen und Synonym für Energy-Drinks. Sie hebt die Etablierung des Markenimages im Kontext von Extremsport und Jugendkultur hervor und führt als zentrale Forschungsfrage die Analyse der Rolle des Sponsorings im Erfolg von Red Bull ein.
Was wird im Kapitel "Red Bull als Sponsoring-Partner" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategie von Red Bull und deren Fokus auf Sponsoring. Es definiert Sponsoring als Geschäftsmodell, unterscheidet verschiedene Formen des Sponsorings (Sport, Medien, Kultur, Public) und beleuchtet die Bedeutung des Sponsorings im Vergleich zur klassischen Werbung. Es werden Red Bulls breite Palette an Sponsoringaktivitäten diskutiert, von Mainstream- bis zu Nischen-Veranstaltungen, und die damit verbundenen Vorteile hinsichtlich der Zielgruppenansprache und der Markenpositionierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Red Bull, Sponsoring, Markenbildung, Marketingstrategie, Extremsport, Jugendkultur, Markenimage, Kommunikation, Sport-Sponsoring, Medien-Sponsoring, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Philip Haller (Author), Niklas Elvermann (Author), Tim Schulze (Author), 2010, Die Sponsoring-Strategien von Red Bull, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283082