The first section of this paper will examine the Victorian feminine standards, in particular, it deals with the prevailing ideals that women had to fulfill in order to protect their good reputation. Apart from these roles women had to meet, the topic of marriage which was indispensable for a good woman will be covered. Last but not least, this chapter also deals with the moral ambiguity, women’s disadvantage in comparison to men. The third chapter is concerned with the cultural concept of a 'Fallen Woman' and seeks to point out typical 'Fallen Women' in Wilde’s plays. The fourth chapter presents the findings of the research, focusing on the cultural concept of the 'New Woman' and 'New Woman'-characters in Oscar Wilde’s plays. Finally, the conclusion gives a brief summary and critique of the findings.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Viktorianische Frauenstandards
- 2.1 Vorgeschriebene Rolle der Frauen
- 2.2 Wert der Ehe
- 2.3 Benachteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern
- 3. Das Konzept der „gefallenen Frau“
- 3.1 Kulturelles Konzept der „gefallenen Frau“
- 3.2 „Gefallene Frauen“ in den Stücken
- 4. Das Konzept der „Neuen Frau“
- 4.1 Kulturelles Konzept der „Neuen Frau“
- 4.2 Tendenzen der „Neuen Frau“ in den Stücken
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Frau in der viktorianischen Gesellschaft anhand von Oscar Wildes Komödien „Lady Windermeres Fächer“, „Eine Frau ohne Bedeutung“ und „Ein idealer Ehemann“. Ziel ist es, die Auswirkungen der damaligen Moralvorstellungen auf das Leben und den Status von Frauen zu beleuchten.
- Viktorianische Frauenstandards und ihre gesellschaftlichen Erwartungen
- Das Konzept der „gefallenen Frau“ in der viktorianischen Gesellschaft und in Wildes Stücken
- Das aufkommende Konzept der „Neuen Frau“ als Gegenentwurf
- Analyse der Geschlechterungleichheit in der viktorianischen Zeit
- Die kritische Auseinandersetzung Wildes mit den gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stellung der Frau in der viktorianischen Gesellschaft ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie benennt die zu untersuchenden Komödien von Oscar Wilde und skizziert den Forschungsansatz, der auf bestehenden Studien zur Rolle der Frau in der viktorianischen Ära aufbaut. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, wobei die ersten drei Kapitel die viktorianischen Frauenstandards, das Konzept der „gefallenen Frau“ und das Konzept der „Neuen Frau“ untersuchen. Die Einleitung verdeutlicht das persönliche Interesse der Autorin an der Thematik und begründet die Wahl der untersuchten Werke.
2. Viktorianische Frauenstandards: Dieses Kapitel untersucht die gängigen Vorstellungen von Weiblichkeit im viktorianischen England. Es beleuchtet die streng reglementierte Rolle der Frau im häuslichen Bereich, den hohen Stellenwert der Ehe für den sozialen Status der Frau und die deutliche Benachteiligung der Frauen im Vergleich zu Männern. Anhand von Zitaten aus Gedichten und literarischen Werken wird die eingeschränkte Handlungsfreiheit und der gesellschaftliche Druck auf Frauen verdeutlicht. Das Kapitel analysiert die Erwartungen an die „perfekte Ehefrau“ und ihren gesellschaftlichen Beitrag, wobei Aspekte wie Keuschheit und die Betonung der häuslichen Pflichten im Vordergrund stehen. Es stellt einen wichtigen Kontext für die Analyse der „gefallenen Frau“ und der „Neuen Frau“ in den folgenden Kapiteln dar.
Schlüsselwörter
Viktorianische Gesellschaft, Frauenrolle, Oscar Wilde, Geschlechterungleichheit, gefallene Frau, Neue Frau, Lady Windermeres Fächer, Eine Frau ohne Bedeutung, Ein idealer Ehemann, Moralvorstellungen, gesellschaftliche Normen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Frauendarstellung in Oscar Wildes Komödien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen in der viktorianischen Gesellschaft anhand von drei Komödien Oscar Wildes: „Lady Windermeres Fächer“, „Eine Frau ohne Bedeutung“ und „Ein idealer Ehemann“. Im Fokus stehen die Auswirkungen der viktorianischen Moralvorstellungen auf das Leben und den Status von Frauen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht viktorianische Frauenstandards und gesellschaftliche Erwartungen, das Konzept der „gefallenen Frau“, das aufkommende Konzept der „Neuen Frau“ als Gegenentwurf, Geschlechterungleichheit in der viktorianischen Zeit und Wildes kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Viktorianische Frauenstandards, Das Konzept der „gefallenen Frau“, Das Konzept der „Neuen Frau“ und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel untersucht einen Aspekt der weiblichen Rolle in der viktorianischen Gesellschaft im Kontext von Wildes Komödien.
Wie werden die viktorianischen Frauenstandards dargestellt?
Das Kapitel zu den viktorianischen Frauenstandards beleuchtet die streng reglementierte Rolle der Frau im häuslichen Bereich, den hohen Stellenwert der Ehe für ihren sozialen Status und die Benachteiligung im Vergleich zu Männern. Es analysiert die Erwartungen an die „perfekte Ehefrau“ und ihren gesellschaftlichen Beitrag, wobei Aspekte wie Keuschheit und häusliche Pflichten im Vordergrund stehen.
Was wird unter dem Konzept der „gefallenen Frau“ verstanden?
Die Arbeit untersucht das kulturelle Konzept der „gefallenen Frau“ in der viktorianischen Gesellschaft und analysiert deren Darstellung in Wildes Stücken. Es wird beleuchtet, wie dieses Konzept die Frauen in der Gesellschaft beeinflusste und wie Wilde dieses Thema in seinen Komödien behandelt.
Was ist das Konzept der „Neuen Frau“?
Die Arbeit beschreibt das aufkommende Konzept der „Neuen Frau“ als Gegenentwurf zu den traditionellen Frauenrollen. Es analysiert die Tendenzen der „Neuen Frau“ in Wildes Stücken und stellt sie in den Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Viktorianische Gesellschaft, Frauenrolle, Oscar Wilde, Geschlechterungleichheit, gefallene Frau, Neue Frau, Lady Windermeres Fächer, Eine Frau ohne Bedeutung, Ein idealer Ehemann, Moralvorstellungen, gesellschaftliche Normen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf bestehenden Studien zur Rolle der Frau in der viktorianischen Ära und zitiert Gedichte und literarische Werke, um die eingeschränkte Handlungsfreiheit und den gesellschaftlichen Druck auf Frauen zu verdeutlichen. Die genauen Quellen sind im Haupttext aufgeführt (nicht in diesem Überblick).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der viktorianischen Moralvorstellungen auf das Leben und den Status von Frauen zu beleuchten und Wildes kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Normen zu analysieren.
- Quote paper
- Marie-Christin Grigoleit (Author), 2014, Women in the Victorian Era. Oscar Wilde’s comedies "Lady Windermere’s Fan", "A Woman of no Importance" and "An ideal Husband", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282931