Durch die Digitalisierung von Musik und die schnelle Datenverbreitung durch Datenkomprimierung über das Internet steht die Musikindustrie einem Wandel gegenüber. Musik ist überall verfügbar und auch schnell aus dem Internet auf das Mobiltelefon geladen. Seit Ende der 1990er kämpft die Musikindustrie daher mit sinkenden Umsätzen, vor allem im traditionellen Bereich, dem Tonträgerhandel. Im Jahr 2002 hatte das Volumen mit US$ 32 Mrd. den niedrigsten Wert seit fast einem Jahrzehnt erreicht und diese Umsätze fallen weiter, besonders im hochmargigen Albummarkt (vgl. Theurer 2003).
Die Musikindustrie muss sich daher aus ihrem traditionellen Gerüst befreien und mit neuen Strategien gegen die sinkenden Umsatzzahlen ankämpfen. Es ist notwendig, den Wandel der Zeit anzuerkennen, dem Restrukturierungsdruck nachzugeben und auf den Zug aufzuspringen, anstatt sich gegen die Veränderungen zu wehren. Darüber hinaus verlieren die Major Labels, die den Großteil des Musikmarktes ausmachen, Unsummen durch Datenpiraterie und illegale Downloads im Internet.
Der damit verbundene rechtliche Kampf gegen die Peer-to-Peer-Netzwerke ist sehr kostspielig und der Markteinstieg anderer, externer Firmen, wie z.B. Apple mit ihrem höchst erfolgreichen iTunes-Store, spielt ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Gleichzeitig steht der Musikkonsum weiterhin in Konkurrenz zu anderen Medien wie Film-DVDs, dem bereits genannten Handy oder Computerspielen (Dolata 2008, S. 349). Diese Medien zielen wie die Musik ebenfalls auf Jugendliche und damit die Hauptzielgruppe, welche einen wichtigen Teil des Umsatzes für die Musikindustrie bedeutet.
Ziel der Arbeit ist es, dem Leser, sei er Laie oder Experte, einen detaillierten Überblick über die Musikbranche zu geben. Er soll erkennen, wie der Musikmarkt und die verschiedenen Bereiche der Unternehmen strukturiert sind und wo es Probleme und vor allem Handlungsbedarf gibt.
Aktuelle Trends und Veränderungen wie Musikpiraterie durch die Digitalisierung haben einen großen Einfluss auf die Plattenfirmen genommen, der zu beachten und mit dem positiv umzugehen ist, um langfristigen Erfolg auch in der Zukunft sicherzustellen. Diese Probleme sind Chancen, keine Bedrohungen, so, wie sie jahrelang von der Musikindustrie wahrgenommen wurden. Diese Arbeit soll dabei den aktuellen Stand verstehen helfen und Möglichkeiten aufzeigen, wie in Zukunft zu verfahren ist, um Musik an die begeisterten Fans zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausrichtung der Arbeit
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Situation und Problemstellung
- 1.3 Abgrenzung der Arbeit
- 1.4 Zielsetzung
- 1.5 Gang der Arbeit
- 2. Der Musikmarkt
- 2.1 Der Musikmarkt in Zahlen
- 2.1.1 Der Weltmarkt
- 2.1.2 Umsatz und Absatz in Deutschland
- 2.2 Umwelt- und Wettbewerbsanalyse
- 2.2.1 Marktstruktur
- 2.2.2 Mikro-Umfeld
- 2.2.2.1 Hersteller - Majors und Independents
- 2.2.2.2 Lieferanten - Musiker und Texter
- 2.2.2.3 Nachfrager - Händler und Kunden
- 2.2.3 Makro-Umfeld
- 2.2.3.1 Politisch-rechtliche Komponente
- 2.2.3.2 Ökonomische Komponente
- 2.2.3.3 Sozio-kulturelle Komponente
- 2.2.3.4 Technologisch-physische Komponente
- 3. Die Kernpunkte des Marketing in der Musikindustrie
- 3.1 Wertschöpfungskette
- 3.2 Artist & Repertoire (A&R)
- 3.3 Recording / Production
- 3.4 Marketing
- 3.4.1 Produkt
- 3.4.2 Preis
- 3.4.3 Kommunikation
- 3.4.4 Distribution
- 4. Die Veränderung der Musikindustrie in den letzten 20 Jahren
- 4.1 Digitalisierung und Hintergründe
- 4.2 Peer-to-Peer-Netzwerke und Download-Piraterie
- 4.3 Copyrights und Lizenzmanagement
- 4.4 Digital Rights Management
- 4.5 iTunes und andere externe Firmen
- 5. Herausforderungen für die Zukunft der Musikindustrie
- 6. Managementvorlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Vermarktung von Musik und untersucht die Herausforderungen, denen die Musikindustrie in den letzten Jahrzehnten gegenübersteht. Im Fokus steht die Analyse der Veränderungen, die durch die Digitalisierung und den Aufstieg neuer Technologien entstanden sind.
- Die Entwicklung des Musikmarktes in Zahlen und die Analyse der wichtigsten Akteure
- Die Kernpunkte des Marketings in der Musikindustrie, einschließlich der Wertschöpfungskette und der Marketinginstrumente
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikindustrie, insbesondere die Verbreitung von Peer-to-Peer-Netzwerken und Download-Piraterie
- Die Herausforderungen, denen die Musikindustrie in Zukunft gegenüberstehen wird, und mögliche Lösungsansätze
- Die Rolle von Unternehmen wie iTunes und die Bedeutung von Digital Rights Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Vermarktung von Musik ein und stellt die Problemstellung dar. Es werden die Zielsetzung und der Gang der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Musikmarktes. Es werden die wichtigsten Zahlen und Statistiken zum Weltmarkt und zum deutschen Markt präsentiert. Außerdem werden die Umwelt- und Wettbewerbsfaktoren untersucht, einschließlich der Marktstruktur, des Mikro-Umfelds und des Makro-Umfelds.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Kernpunkte des Marketings in der Musikindustrie. Es werden die Wertschöpfungskette, die Rolle von Artist & Repertoire (A&R), die Recording / Production und die verschiedenen Marketinginstrumente (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution) erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Veränderungen der Musikindustrie in den letzten 20 Jahren. Es werden die Digitalisierung und ihre Auswirkungen, die Verbreitung von Peer-to-Peer-Netzwerken und Download-Piraterie, das Thema Copyrights und Lizenzmanagement sowie Digital Rights Management behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen die Musikindustrie in Zukunft gegenüberstehen wird. Es werden mögliche Lösungsansätze und Entwicklungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Musikmarkt, Musikindustrie, Marketing, Digitalisierung, Peer-to-Peer-Netzwerke, Download-Piraterie, Copyrights, Lizenzmanagement, Digital Rights Management, iTunes, Streaming, Musikstreamingdienste, Musikvertrieb, Musikproduktion, Wertschöpfungskette, Artist & Repertoire, Musiklabels, Musiker, Konsumenten, Marktstruktur, Wettbewerb, Umweltanalyse, Herausforderungen, Zukunft, Entwicklungen.
- 2.1 Der Musikmarkt in Zahlen
- Quote paper
- Daniel Hasler (Author), 2011, Die Vermarktung von Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282633