Auf dem globalen Getränkemarkt herrscht ein verschärfter Wettbewerb. Insbesondere große Unternehmen haben Strategien entwickelt um langfristig Marktanteile und große Skaleneffekte zu realisieren um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Eintritt in die Getränkeindustrie ist durch Gründung eines neuen Unternehmens, durch Diversifikation existierender Unternehmen oder durch die komplette Übernahme eines existierenden Unternehmens möglich. Weitere internationale Expansionsmöglichkeiten sind der Aufbau eigener Produktionsstätten oder Tochtergesellschaften im Ausland, Exporte sowie die Vergabe von Lizenzen.
Der Markt für Energy Drinks ist bis heute relativ stabil, da der Konsum durch den modernen Lebensstil, durch den Preiswettbewerb und durch die verschiedenen verfügbaren Größen der Dosen nicht abgenommen hat. Nicht nur die Qualität, der Preis oder das Design der Verpackung spielen für den Absatz des Energy Drinks eine wichtige Rolle. Ebenso die Positionierung des Produkts bzw. der Marke ist gerade auf gesättigten Märkten von großer Bedeutung. Beispielsweise kann gezielt durch Marketingaktivitäten Markenaufbau betrieben und vor allem die Bekanntheit der Marke gesteigert werden. Auch ein großes Portfolio an Marken und Produkten kann strategisch sinnvoll sein um die Bedürfnisse und Wünsche aller Konsumenten befriedigen zu können.
Das untersuchte Thema in dieser Arbeit zeigt auf, wie der österreichische Energy Drink-Hersteller Red Bull versucht seine internationale Präsenz zu erweitern und in welchem Verhältnis er dabei zu wichtigen Wettbewerbern steht. Besonders interessant ist die Tatsache, dass Red Bull ein einfaches internationales Konzept verfolgt. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, inwiefern Red Bull Erfolg mit diesem Konzept hat.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation und Thematik
- Analyse des Marktes für funktionelle Getränke
- Red Bull GmbH als Internationales Unternehmen
- Wachstumsstrategien der Red Bull GmbH
- Positionierungsstrategien der Red Bull GmbH
- Fazit und Managementimplikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internationalen Wachstums- und Positionierungsstrategien von Red Bull, einem weltweit führenden Energy-Drink-Hersteller. Die Arbeit analysiert, wie Red Bull seine internationale Präsenz ausbaut und im Wettbewerb mit anderen Unternehmen agiert, insbesondere angesichts des Verlusts von Marktanteilen in einigen Schlüsselmärkten. Im Fokus steht die Erfolgsbilanz des einfachen internationalen Konzepts von Red Bull.
- Analyse des Marktes für funktionelle Getränke und die Position von Red Bull.
- Untersuchung der Wachstumsstrategien von Red Bull GmbH.
- Bewertung der Produktpositionierungsstrategien von Red Bull.
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Red Bull im internationalen Wettbewerb.
- Implikationen für das Management von international tätigen Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation und Thematik: Der Text beschreibt den stark wachsenden Markt für Energy Drinks und die Herausforderungen für Unternehmen, die in diesen wettbewerbsintensiven Markt eintreten wollen. Er hebt die Bedeutung von Wachstums- und Positionierungsstrategien hervor und benennt Red Bull als Fallbeispiel, um diese Strategien zu untersuchen. Der Text fokussiert auf die Frage, wie Red Bull sein kontinuierliches Wachstum trotz des Verlusts von Marktanteilen in einigen Schlüsselmärkten sichert und welche Strategien hierbei zum Einsatz kommen.
Analyse des Marktes für funktionelle Getränke: Dieses Kapitel analysiert die globale Getränkeindustrie, mit einem Schwerpunkt auf dem Segment der funktionellen Getränke, zu denen auch Energy Drinks gehören. Es wird das starke Wachstum des Marktes für funktionelle Getränke, insbesondere Energy Drinks, in den Jahren 2006-2010 hervorgehoben. Die drei führenden Unternehmen des Segments, PepsiCo Inc., The Coca-Cola Company und Red Bull GmbH, werden genannt, wobei ihr kombinierter Marktanteil im Jahr 2010 bei 43,1% lag. Der Fokus liegt auf dem rasanten Wachstum und der Attraktivität des Energy-Drink-Marktes, welches durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 14% zwischen 2005 und 2010 belegt wird.
Schlüsselwörter
Red Bull, Energy Drinks, funktionelle Getränke, internationale Expansion, Wachstumsstrategien, Positionierungsstrategien, Marktanteil, Wettbewerb, Markenaufbau, Diversifikation, internationales Konzept.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Internationalen Wachstums- und Positionierungsstrategien von Red Bull
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die internationalen Wachstums- und Positionierungsstrategien der Red Bull GmbH, eines weltweit führenden Herstellers von Energy Drinks. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Red Bull seine internationale Marktpräsenz ausbaut und im Wettbewerb agiert, insbesondere angesichts möglicher Marktanteilsverluste in einigen Schlüsselmärkten. Ein zentrales Thema ist die Erfolgsbilanz des internationalen Konzepts von Red Bull.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des Marktes für funktionelle Getränke, eine detaillierte Untersuchung der Wachstumsstrategien der Red Bull GmbH, eine Bewertung der Produktpositionierungsstrategien, eine Betrachtung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb sowie Implikationen für das Management international tätiger Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Ausgangssituation und Thematik“, „Analyse des Marktes für funktionelle Getränke“, „Red Bull GmbH als Internationales Unternehmen“ (unterteilt in „Wachstumsstrategien der Red Bull GmbH“ und „Positionierungsstrategien der Red Bull GmbH“) und „Fazit und Managementimplikationen“.
Wie wird der Markt für funktionelle Getränke beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Markt für funktionelle Getränke, insbesondere Energy Drinks, als stark wachsendes Segment. Es werden die drei führenden Unternehmen (PepsiCo Inc., The Coca-Cola Company und Red Bull GmbH) genannt, wobei ihr kombinierter Marktanteil im Jahr 2010 bei 43,1% lag. Das starke Wachstum wird durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 14% zwischen 2005 und 2010 belegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Red Bull, Energy Drinks, funktionelle Getränke, internationale Expansion, Wachstumsstrategien, Positionierungsstrategien, Marktanteil, Wettbewerb, Markenaufbau, Diversifikation und internationales Konzept.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Red Bull sein kontinuierliches Wachstum sichert und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Marktanteilsverluste in bestimmten Regionen. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb und zieht Implikationen für das Management international agierender Unternehmen.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte der Arbeit und hebt die wichtigsten Punkte und Ergebnisse hervor. Sie gibt einen Einblick in die Analyse des Marktes für funktionelle Getränke, die Untersuchung der Wachstums- und Positionierungsstrategien von Red Bull und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen und Management-Implikationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Red Bull. Growth and Product Positioning of New Entrants, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281737