Die elektronische Rechnungsverarbeitung gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Deutschland werden jährlich circa 6,5 Mrd. Rechnungen auf unterschiedlichen Wegen ausgetauscht. Die Anzahl der elektronischen Rechnungen ist noch sehr gering. Mithilfe der rechtlichen Gleichstellung von elektronischer Rechnung und Papierrechnung soll dieser Anteil seit dem 01. Juli 2011 jedoch weiter vergrößert werden.
Mit dem Begriff „elektronische Rechnung“ verbindet man die Erwartung, den gesamten Prozess von der Rechnungserstellung über die Auszahlung bis hin zur Archivierung effizienter gestalten zu können. Neben Einsparungen im Bereich der Personalkosten verspricht man sich gleichermaßen, der Rechnungsflut Herr zu werden. Doch dieser Erfolg wird sich nicht von alleine einstellen.
Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen des Themas wird in der speziell für die öffentliche Verwaltung ausgelegten Handlungsempfehlung ein möglicher Weg präsentiert, das Vereinfachungspotenzial, welches mit der elektronischen Rechnung einhergeht, voll auszuschöpfen. Denn viele Arbeitsschritte, die bei einer Papierrechnung manuell erfolgen müssen, können von nun an – wie in der vorliegenden Thesis noch gezeigt wird – automatisiert bzw. IT-unterstützt ausgeführt werden. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbeurteilung wird der zu erwartende Erfolg eines solchen Systems kritisch hinterfragt.
Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung im Rahmen des Projekts „e-Rechnung an den Bund“ in Österreich, bilden den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT (GERMAN)
- ABSTRACT (ENGLISH)
- HINWEIS ZUR VERWENDUNG DER MÄNNLICHEN UND WEIBLICHEN FORM
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Recherche
- Aufbau der Arbeit
- Einordnung des Themas
- GRUNDLAGEN
- Analyse der Ausgangssituation
- Rechnungsbearbeitung in Deutschland
- Aufgaben einer Rechnung
- Bestandteile einer Rechnung
- Darstellung des traditionellen Rechnungsprozesses
- Bewertung und Zielsetzung
- Die elektronische Rechnung
- Definition
- Datenformat
- Übertragungswege
- Erarbeitete Definition
- Rechtliche Entwicklung
- Anforderungen
- Vorteile & Nachteile der elektronischen Rechnung
- Vorteile
- Nachteile
- Bewertung
- Exkurs: Einheitliches Format für Deutschland – „ZUGFERD“
- Definition
- Analyse der Ausgangssituation
- HANDLUNGSEMPFEHLUNG
- Ist-Prozess
- Prozessaufnahme
- Schwachstellenanalyse
- Soll-Prozess
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Soll-Prozessmodell
- Stakeholderanalyse
- Projektrisiken
- Fachlich-Technische Risiken
- Änderung der Rahmenbedingungen
- Ressourcenbedingte Risiken
- Ist-Prozess
- BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT
- Grundlagen
- Elemente der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Ermittlung der Kosten
- Ermittlung des Nutzens
- Quantitativer Nutzen
- Personalkosteneinsparung
- Sachkosteneinsparung
- Qualitativer Nutzen
- Bessere Recherchemöglichkeiten
- Datenqualität
- Mitarbeitermotivation
- Höhere Lieferantenzufriedenheit
- Quantitativer Nutzen
- Einmalige Kosten
- Laufende Kosten
- Bewertung
- Monetäre Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- ,,E-RECHNUNG AN DEN BUND"
- Ziele
- Rechtlicher Rahmen
- Einbringung von elektronischen Rechnungen
- Datenstrukturen/Datenformat
- Übertragungswege
- Bewertung
- FAZIT
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Vereinfachung der Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung. Ziel ist es, das Vereinfachungspotenzial der elektronischen Rechnung aufzuzeigen und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Lösung zu beurteilen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Rechnungsbearbeitung in Deutschland, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorteile sowie Nachteile der elektronischen Rechnung. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines elektronischen Rechnungssystems in der öffentlichen Verwaltung gegeben.
- Analyse der aktuellen Situation der Rechnungsbearbeitung in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Rechnung
- Vorteile und Nachteile der elektronischen Rechnung
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines elektronischen Rechnungssystems
- Wirtschaftlichkeitsanalyse der elektronischen Rechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und ordnet das Thema in den Kontext der öffentlichen Verwaltung ein. Das Kapitel „Grundlagen“ analysiert die Ausgangssituation der Rechnungsbearbeitung in Deutschland und stellt die Aufgaben und Bestandteile einer Rechnung dar. Anschließend wird die elektronische Rechnung definiert, ihre rechtliche Entwicklung beleuchtet und ihre Vorteile und Nachteile diskutiert. Der Exkurs „Einheitliches Format für Deutschland – „ZUGFERD““ beleuchtet die Bedeutung eines einheitlichen Formats für die elektronische Rechnung in Deutschland.
Das Kapitel „Handlungsempfehlung“ präsentiert ein Soll-Prozessmodell für die elektronische Rechnungsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung. Es werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Stakeholderanalyse sowie die Projektrisiken betrachtet. Das Kapitel „Bewertung der Wirtschaftlichkeit“ analysiert die Kosten und den Nutzen der elektronischen Rechnung. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Nutzenfaktoren betrachtet und die Wirtschaftlichkeit der Lösung beurteilt.
Das Kapitel „„E-Rechnung an den Bund““ stellt das österreichische Projekt „e-Rechnung an den Bund“ vor und beleuchtet die Ziele, den rechtlichen Rahmen und die Einbringung von elektronischen Rechnungen. Abschließend wird das Projekt bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die elektronische Rechnung, die Rechnungsbearbeitung, die öffentliche Verwaltung, die Wirtschaftlichkeit, die Handlungsempfehlung, die Projektrisiken, die Stakeholderanalyse und das Projekt „e-Rechnung an den Bund“ in Österreich. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile der elektronischen Rechnung und zeigt die Möglichkeiten zur Vereinfachung der Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung auf.
- Arbeit zitieren
- Axel Puhl (Autor:in), 2014, Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280943