Krankenhäuser stehen im Umbruch. Durch die Einführung der DRGs werden die Leistungen am Patienten nicht mehr nach Aufenthaltsdauer, sondern nur noch nach Fallgruppen, bezogen auf eine bestimmte Diagnose, bezahlt. Dies erfordert im gesamten Krankenhaus die Umgestaltung der Prozesse, um die Verweildauern zu verkürzen. Im Krankenhaus gestaltet sich dies relativ schwierig, da im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen die Komplexität der Arbeitsabläufe vergleichsweise hoch ist. Die Behandlung eines Patienten erstreckt sich häufig über mehrere Bereiche, wobei unterschiedliche Berufsgruppen beteiligt sind. Vielfach fehlt an diesen Stellen das Schnittstellenmanagement, welches notwendig ist, um die Behandlung optimal zu koordinieren. Dies führt auch dazu, dass die einzelnen Berufgruppen und Abteilungen autonom arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Dies wiederum erschwert die Erfüllung übergeordneter Ziele, die der Erhaltung des Unternehmens Krankenhaus dienen.
Ein weiterer Faktor ist, dass Patienten zu Kunden geworden sind. Patienten erwarten eine auf sie abgestimmte individuelle Behandlung. Entspricht die Behandlung nicht den Wünschen der Patienten, können sie sich bei einer weiteren notwendigen stationären Behandlung in ein anderes Krankenhaus einweisen lassen. Krankenhäuser müssen sich also zunehmend durch Identifizieren der Patientenwünsche auf dem Markt positionieren um dem stärker werdenden Konkurrenzdruck standhalten zu können.
Es gilt daher, dass Krankenhäuser ihre eigenen Potenziale erkennen, darauf aufbauend eine Strategie entwickeln und diese in konkrete Maßnahmen umsetzen. Weiterhin muss die Strategie sich auf alle relevanten Bereiche ausrichten und kommuniziert werden. Die Balanced Scorecard kann durch ihre Mehrperspektivität und ihrer Mischung aus monetären und nicht- monetären Messgrößen helfen, dies zu unterstützen.
Im Folgenden soll deshalb aufgezeigt werden, warum die Einführung einer Balanced Scorecard im stationären Sektor der Krankenhäuser sinnvoll erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard im Krankenhaus
- 2 Vision und Strategie in Krankenhäusern
- 3 Perspektiven der Balanced Scorecard in Krankenhäusern
- 3.1 Finanzperspektive
- 3.2 Kundenperspektive
- 3.3 Prozessperspektive
- 3.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.5 Die Sozialperspektive
- 4 Ursache-Wirkungsbeziehung
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard im Krankenhauswesen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Vorteile der Balanced Scorecard als Managementinstrument für Krankenhäuser aufzuzeigen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Krankenhäuser im heutigen Gesundheitswesen gegenüberstehen, und wie die Balanced Scorecard dabei helfen kann, die strategischen Ziele des Krankenhauses zu erreichen.
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung im Krankenhaus
- Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Relevanz für Krankenhäuser
- Die Herausforderungen der Implementierung einer Balanced Scorecard im Krankenhaus
- Die Bedeutung von Kennzahlen und deren Auswahl für die Balanced Scorecard
- Die Rolle der Balanced Scorecard bei der Verbesserung der Qualität und Effizienz im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Balanced Scorecard im Krankenhaus ein und erläutert die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Sie stellt die Balanced Scorecard als ein Instrument zur strategischen Steuerung vor und beleuchtet die Relevanz ihrer Anwendung im Krankenhauskontext.
Kapitel 1 befasst sich mit den spezifischen Gründen für die Einführung einer Balanced Scorecard im Krankenhaus. Es werden die Auswirkungen der DRG-Reform auf die Krankenhauslandschaft und die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung des Krankenhauses beleuchtet. Die Balanced Scorecard wird als ein Instrument vorgestellt, das die Umsetzung der strategischen Ziele des Krankenhauses unterstützen kann.
Kapitel 2 behandelt die Vision und Strategie in Krankenhäusern. Es werden die verschiedenen Aspekte der strategischen Planung im Krankenhaus beleuchtet und die Bedeutung einer klaren Vision und Strategie für den Erfolg des Krankenhauses hervorgehoben. Die Balanced Scorecard wird als ein Instrument vorgestellt, das die Entwicklung und Umsetzung der Strategie des Krankenhauses unterstützen kann.
Kapitel 3 widmet sich den Perspektiven der Balanced Scorecard im Krankenhaus. Es werden die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive) im Kontext des Krankenhauses erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Sozialperspektive für Krankenhäuser beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Ursache-Wirkungsbeziehung in der Balanced Scorecard. Es werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und die Bedeutung der Kausalketten für die strategische Steuerung des Krankenhauses erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, das Krankenhausmanagement, die strategische Steuerung, die DRG-Reform, die Kundenperspektive, die Finanzperspektive, die Prozessperspektive, die Lern- und Entwicklungsperspektive, die Sozialperspektive und die Ursache-Wirkungsbeziehung. Der Text beleuchtet die Anwendung der Balanced Scorecard als Managementinstrument im Krankenhaus und zeigt die Vorteile und Herausforderungen ihrer Implementierung auf.
- Quote paper
- Eva-Maria Schmidt (Author), 2008, Management im Krankenhaus. Die Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280840