Diese Arbeit befasst sich zunächst mit der Socioemotional Selectivity Theory nach Laura L. Carstensen. Die wichtigste Erkenntnis für den weiteren Verlauf stellt die Wahrnehmung der Zeit dar. Nimmt man sie als unbeschränkt war, so verfolgt man Ziele, die dem Aufbau von Wissen dienen und ist sie limitiert, so verfolgt man Ziele, welche die Emotionen des Menschen steuern.
Es wird herausgearbeitet, inwiefern kulturelle Unterschiede diese Wahrnehmung der Zeit beeinflussen, da nicht alle Kulturen die selben Voraussetzungen haben. Die Arbeit liefert Begründungen, warum deutsch- und nordeuropäische Kulturen ihre Zukunft langfristiger wahrnehmen, als lateineuropäische und angloamerikanische Kulturen. Diese Analyse findet anhand von Kulturdimensionen statt, die zunächst nach Hofstede und später anhand der GLOBE-Studie formuliert wurden. Abschließend werden hieraus Erkenntnisse auf die Konsumentenforschung von Unternehmen herausgestellt. Es wird aufzeigt, dass es heutzutage nicht mehr ausreicht den Konsumenten nach dem biologischen Alter zu kategorisieren, sondern auf seine individuelle Zukunftsperspektive einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motivation und Gang der Untersuchung
- 2 Die Socioemotional Selectivity Theory nach Laura L. Carstensen
- 2.1 Annahmen der Socioemotional Selectivity Theory
- 2.2 Chronologisches Alter & Life Span Entwicklung
- 2.3 Die Socioemotional Selectivity Theory in der Diskussion
- 2.4 Beeinflussung der Future Time Perspective durch die Socioemotional Selectivity Theory
- 2.5 Zwischenfazit und Ausblick
- 3 Von der Kultur zu interkulturellen Unterschieden
- 3.1 Definition Kultur nach G. Hofstede
- 3.2 GLOBE-Studie nach House et al. und Zusammenführung mit Hofstede
- 3.3 Die Einführung der verschiedenen westlichen Kulturen
- 4 Vergleich der westlichen Kulturen anhand der neun Dimensionen der GLOBE-Studie
- 4.1 Erkenntnisse aus der GLOBE-Studie
- 4.2 Interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten
- 5 Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten und deren Einfluss auf Marketingentscheidungen. Die Arbeit analysiert, wie die Socioemotional Selectivity Theory (SST) und kulturelle Dimensionen die Wahrnehmung der zukünftigen Zeit beeinflussen. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass eine reine Kategorisierung von Konsumenten nach biologischem Alter unzureichend ist und stattdessen die individuelle Zukunftsperspektive berücksichtigt werden muss.
- Die Socioemotional Selectivity Theory und ihre Annahmen
- Kulturelle Einflüsse auf die Wahrnehmung der Zukunftsperspektive
- Vergleich westlicher Kulturen anhand der GLOBE-Studie
- Interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Future Time Perspective (FTP)
- Implikationen für Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Motivation und Gang der Untersuchung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: Wie beeinflussen interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten Marketingentscheidungen? Das Kapitel erläutert den methodischen Ansatz und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Es stellt die Relevanz des Themas für die Praxis heraus und skizziert die zu erwartenden Ergebnisse.
2 Die Socioemotional Selectivity Theory nach Laura L. Carstensen: Dieses Kapitel präsentiert die Socioemotional Selectivity Theory (SST) von Laura L. Carstensen. Es erläutert die zentralen Annahmen der Theorie, insbesondere die Beziehung zwischen der wahrgenommenen verbleibenden Lebenszeit und der Zielsetzung von Individuen. Die Rolle des chronologischen Alters und der Life-Span Entwicklung im Kontext der SST wird detailliert diskutiert. Das Kapitel beinhaltet außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie und deren Relevanz für die Untersuchung interkultureller Unterschiede in der Zukunftsperspektive. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es die zentrale Rolle der Wahrnehmung der Zeit für die Zielsetzung herausarbeitet.
3 Von der Kultur zu interkulturellen Unterschieden: Dieses Kapitel legt den Fokus auf den Kulturbegriff und die Erläuterung der methodischen Herangehensweise zur Analyse interkultureller Unterschiede. Zuerst wird der Kulturbegriff nach Hofstede definiert und im Anschluss daran wird die GLOBE-Studie von House et al. vorgestellt und mit dem Ansatz von Hofstede in Beziehung gesetzt. Die Kapitel erläutert die Auswahl der westlichen Kulturen, die in der weiteren Analyse betrachtet werden.
4 Vergleich der westlichen Kulturen anhand der neun Dimensionen der GLOBE-Studie: In diesem Kapitel werden die ausgewählten westlichen Kulturen anhand der neun Dimensionen der GLOBE-Studie verglichen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden präsentiert und interpretiert, wobei der Schwerpunkt auf den interkulturellen Unterschieden in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive liegt. Die Analyse verdeutlicht, wie die verschiedenen Kulturdimensionen die Wahrnehmung der zukünftigen Zeit beeinflussen. Es werden konkrete Beispiele für diese Unterschiede genannt und deren Implikationen für das Marketing diskutiert.
Schlüsselwörter
Socioemotional Selectivity Theory, Future Time Perspective, Interkulturelle Unterschiede, Kulturdimensionen, GLOBE-Studie, Hofstede, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien, Zukunftsorientierung, Westliche Kulturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten und deren Einfluss auf Marketingentscheidungen. Sie analysiert, wie die Socioemotional Selectivity Theory (SST) und kulturelle Dimensionen die Wahrnehmung der zukünftigen Zeit beeinflussen.
Welche Theorie steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Theorie ist die Socioemotional Selectivity Theory (SST) von Laura L. Carstensen. Die Arbeit erläutert die Annahmen der SST, insbesondere den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen verbleibenden Lebenszeit und der Zielsetzung von Individuen.
Welche kulturellen Dimensionen werden betrachtet?
Die Arbeit verwendet die GLOBE-Studie von House et al. und die Kulturdimensionen nach Hofstede zur Analyse interkultureller Unterschiede. Sie vergleicht ausgewählte westliche Kulturen anhand der neun Dimensionen der GLOBE-Studie.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten Marketingentscheidungen?
Welche westlichen Kulturen werden verglichen?
Die konkreten westlichen Kulturen, die verglichen werden, werden im Kapitel 3.3 der Arbeit detailliert benannt. Die Auswahlkriterien werden ebenfalls dort erläutert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine reine Kategorisierung von Konsumenten nach biologischem Alter unzureichend ist und stattdessen die individuelle Zukunftsperspektive berücksichtigt werden muss. Die Ergebnisse zeigen, wie kulturelle Dimensionen die Wahrnehmung der zukünftigen Zeit beeinflussen und welche Implikationen dies für Marketingstrategien hat.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Motivation und Gang der Untersuchung, 2. Die Socioemotional Selectivity Theory, 3. Von der Kultur zu interkulturellen Unterschieden, 4. Vergleich der westlichen Kulturen anhand der GLOBE-Studie und 5. Zusammenfassung und Diskussion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Socioemotional Selectivity Theory, Future Time Perspective, Interkulturelle Unterschiede, Kulturdimensionen, GLOBE-Studie, Hofstede, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien, Zukunftsorientierung, Westliche Kulturen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und ist im HTML-Code oben aufgeführt.
Welchen methodischen Ansatz verfolgt die Arbeit?
Der methodische Ansatz wird im ersten Kapitel der Arbeit beschrieben. Es wird auf die verwendete Methodik zur Analyse der interkulturellen Unterschiede und der Daten aus der GLOBE-Studie eingegangen.
- Arbeit zitieren
- Julian Boguschewski (Autor:in), 2013, Interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten und ihr Einfluss auf Marketingentscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280449