Kreatives Schreiben – was ist das eigentlich genau und warum wird es in der Grundschule gelernt? Das waren die ersten Gedanken, die ich mir zu Beginn meiner Arbeit machte.
Nach mehreren Gesprächen mit Grundschullehrern/innen, habe ich festgestellt, dass die Meinungen über dieses Thema sehr gespalten sind. Einerseits ist es eine sehr gerne genutzte Konzeption, um die Kinder zum Schreiben zu bringen und ihre Fantasie und Kreativität anzuregen, da sie regelmäßig dazu gebracht werden, eigene Texte, Geschichten oder sogar Gedichte zu verfassen, die dann teilweise präsentiert oder besprochen werden. Andererseits gibt es starke Abneigungen gegenüber dem kreativen Schreiben, da einige Lehrer mit dem Begriff ‚Kreatives Schreiben’ nicht viel anfangen können, sich kaum damit beschäftigt haben oder Schwierigkeiten haben, in ihrer Klasse verschiedene Methoden des kreativen Schreibens umzusetzen. Ein weiteres Problem sehen sie in der Bewertung und Benotung der Arbeiten, da es keine genauen Vorschriften hierfür gibt.
In dieser Arbeit wird ein grundlegender Überblick über das kreative Schreiben gegeben. Neben einem Versuch begriffliche Abgrenzungen von Kreativität und kreativem Schreiben zu finden, wird die Entwicklung dargestellt, wie es zum kreativen Schreiben kam. Des Weiteren gehe ich auf Prinzipien ein, die hinter dem kreativen Schreiben stehen, nenne Gründe für das kreative Schreiben in der Schule und erläutere kurz die verschiedenen Methoden des kreativen Schreibens. Hierzu werden einige Beispiele genannt, auf die ich aber im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingehen kann, die aber in den genannten Büchern genau erläutert werden. Der letzte Punkt der Arbeit beschäftigt sich mit Problemen und Grenzen des kreativen Schreibens.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen des kreativen Schreibens,
- Methoden des kreativen Schreibens,
- Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des kreativen Schreibens
- Begriffliche Abgrenzung
- Kreativität
- Kreatives Schreiben
- Prinzipien des kreativen Schreibens nach Kaspar Spinner
- Geschichte des kreativen Schreibens
- Gründe für das kreative Schreiben
- Methoden des kreativen Schreibens
- Was leisten die kreativen Schreibmethoden?
- Methodengruppen des kreativen Schreibens
- Assoziative Verfahren
- Schreibspiele
- Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- Schreiben zu und nach (literarischen) Texten
- Schreiben zu Stimuli
- Weiterschreiben an kreativen Texten
- Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen grundlegenden Überblick über das kreative Schreiben in der Grundschule liefern. Sie zielt darauf ab, den Begriff des kreativen Schreibens zu erläutern und dessen Bedeutung für die Entwicklung von Kreativität und Fantasie bei Kindern zu verdeutlichen. Neben der begrifflichen Abgrenzung werden auch die Prinzipien, die Geschichte und die Gründe für den Einsatz kreativen Schreibens in der Schule beleuchtet.
- Begriffliche Abgrenzung von Kreativität und kreativem Schreiben
- Prinzipien des kreativen Schreibens nach Kaspar Spinner
- Geschichte des kreativen Schreibens in der Grundschule
- Gründe für den Einsatz kreativen Schreibens in der Schule
- Methoden des kreativen Schreibens und ihre Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema kreatives Schreiben in der Grundschule ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema dar. Sie erläutert die Schwierigkeiten, die mit dem Begriff "Kreatives Schreiben" verbunden sind, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen des kreativen Schreibens
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Kreativität und kreativem Schreiben. Es werden verschiedene Definitionen von Kreativität vorgestellt und deren Relevanz für das kreative Schreiben beleuchtet. Zudem werden die Prinzipien des kreativen Schreibens nach Kaspar Spinner erläutert.
Methoden des kreativen Schreibens
Hier werden die verschiedenen Methoden des kreativen Schreibens vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule erläutert. Der Fokus liegt auf den Methodengruppen des kreativen Schreibens, wobei einige Beispiele für assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben, Schreiben zu und nach Texten, Schreiben zu Stimuli und Weiterschreiben an kreativen Texten gegeben werden.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Schroth (Autor:in), 2005, Kreatives Schreiben in der Grundschule. Grundlagen, Methoden, Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280307