Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Organisationsethik in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs). Vor allem liegt der Schwerpunkt der Betrachtung hierbei auf sozial-politischen NGOs, die sich mit sozialen Themen befassen. Dabei soll gezeigt werden, wie wichtig Organisationsethik gerade in solchen Institutionen ist. Die Ergebnisse einer allgemeinen Organisationsethik sollen hierbei speziell für sozial-politische NGOs angewendet werden. Diese Vorgehensweise soll die Besonderheiten der NGOs hervorheben und diese auch in die Struktur der Organisationsethik einbetten. Anhand von realen Beispielen soll soweit wie möglich die These der Unumgänglichkeit der Organisationsethik in diesem Bereich noch einmal verstärkt und ausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I.) Einleitung
- II.) Organisationsethik – Eine kurze Einführung in die Thematik
- II.1.) Was ist Organisationsethik und wofür wird sie angewendet
- II.2.) Die verschiedenen Verständisformen von Organisationsethik und der Ansatz der Prozessethik
- II.3.) Voraussetzungen, Implementierung und Aussichten einer praktischen Organisationsethik
- III.) Organisationsethik in NGOs
- III.1.) NGOs und soziale Organisationen – Eine kurze Einleitung in den Diskurs
- III.2.) Besonderheiten der Organisationsethik in sozialen NGOs
- III.3.) Betrachtung der Organisationsethik in sozial-politischen NGOs an drei Beispielen
- IV.) Die Wichtigkeit der Organisationsethik in sozial�politischen NGOs – Eine Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Thema Organisationsethik im Kontext von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), insbesondere sozial-politischer NGOs, und verdeutlicht deren Bedeutung für diese Institutionen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Ergebnisse allgemeiner Organisationsethik auf den spezifischen Bereich der NGOs, um die besonderen Herausforderungen und die Einbettung dieser Organisationen in die Struktur der Organisationsethik hervorzuheben. Die Arbeit befasst sich anhand von realen Beispielen mit der These der Unumgänglichkeit von Organisationsethik in diesem Bereich.
- Die Rolle von Organisationsethik in NGOs
- Besonderheiten der Organisationsethik in sozialen NGOs
- Praktische Beispiele für die Anwendung von Organisationsethik in NGOs
- Die Bedeutung von Organisationsethik für die Legitimität und Wirksamkeit von NGOs
- Zukünftige Entwicklungen der Organisationsethik in NGOs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die These auf, dass Organisationsethik für NGOs unverzichtbar ist. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Organisationsethik und erläutert verschiedene Verständisformen. Es wird außerdem die Bedeutung der Prozessethik als Ansatz für die Entwicklung von ethischen Entscheidungsprozessen innerhalb von Organisationen hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Organisationsethik in sozialen NGOs und analysiert anhand von drei Beispielen (WWF, Deutscher Tierschutzbund und Brot für alle) die konkrete Umsetzung von Organisationsethik in der Praxis. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und prognostiziert die Bedeutung von Organisationsethik für die zukünftige Entwicklung von NGOs.
Schlüsselwörter
Organisationsethik, NGOs, Sozial-politische NGOs, Prozessethik, Ethik in Organisationen, Non-Profit-Organisationen, soziale Verantwortung, Gemeinnützigkeit, Legitimität, Transparenz, Werteorientierung, Nachhaltigkeit, Verantwortungsvolles Handeln, Engagement.
- Quote paper
- Bachelor Anna-Vanadis Faix (Author), 2013, Die Rolle der Organisationsethik in sozial-politischen NGOs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280065