Kafkas Leben und auch sein Werk waren geprägt von Melancholie, Traurigkeit, Pessimismus und Nachdenklichkeit. Betrachtet man den Literaten Kafka heute so möge man sich mitunter fragen, ob ihm die Kunst, seine Fähigkeit zu schreiben, die Erfüllung seines Lebens bedeutete.
Es stellt sich die Frage, inwiefern das Künstlerbild, welches Kafka in seinem Werk „Ein Hungerkünstler“ darstellt, selbstreflexiv auf seine eigene Tätigkeit als Autor bezogen werden kann. In diesem Kontext muss festgestellt werden, welches die selbstreflexiven Elemente des Textes sind und wie diese mit der Person, dem Autor, Franz Kafka in Bezug zu setzten sind. Um die künstlerische Selbstwahrnehmung Kafkas darstellen zu können, werden die Tagebücher des Literaten im Rahmen dieser Arbeit genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Askese für die Kunst
- Forschungsstand
- Vorgehen
- Hauptteil
- Das Künstlerbild in „Ein Hungerkünstler“
- Die künstlerische Selbstwahrnehmung Franz Kafkas
- „Ein Hungerkünstler“ – Kafkas selbstreflexives Künstlerbild?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der selbstreflexiven Bedeutung von Franz Kafkas „Ein Hungerkünstler“ und untersucht, inwiefern das darin dargestellte Künstlerbild auf die eigene Tätigkeit Kafkas als Autor bezogen werden kann. Ziel ist es, die selbstreflexiven Elemente des Textes herauszuarbeiten und diese mit Kafkas Wahrnehmung als Künstler zu vergleichen.
- Askese als künstlerische Selbstbehauptung
- Spannungsverhältnis zwischen Künstler und Gesellschaft
- Künstlerische Vollkommenheit und Streben nach „überirdischer Nahrung“
- Melancholische und pessimistische Wahrnehmung des Künstlertums
- Bedeutung des Hungers als Metapher für die künstlerische Entsagung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Kunstform des Hungerkünstlers im 19. Jahrhundert ein und stellt den Text „Ein Hungerkünstler“ von Franz Kafka in diesen Kontext. Sie beleuchtet die Melancholie und den Pessimismus, die Kafkas Text prägen, und stellt die Frage nach der selbstreflexiven Bedeutung des dargestellten Künstlerbildes für Kafkas eigene Tätigkeit als Autor.
Hauptteil
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Selbstreflexion des Künstlertums in Kafkas „Ein Hungerkünstler“. Er beleuchtet die Parallelen zwischen dem Künstlerbild im Text und Kafkas eigener künstlerischer Wahrnehmung, die durch Literaturwissenschaftler wie Kilcher, Dietz und Auerochs aufgezeigt werden.
- Quote paper
- B.A. Patrick Holst (Author), 2013, Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler". Eine Selbstreflexion des eigenen Künstlertums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279947