Lehrer streben die Entwicklung der Lernmotivation an, welche als die Tendenz der SuS, intellektuelle Betätigung als sinnvoll und lohnend zu erleben, beschrieben wird.
Das Konstrukt „motivationales Klima“ beschreibt die Wahrnehmung von motivierenden Signalen, welche eine bestimmte Zielorientierung fördern. Motivationales Klima kann als die grundlegende leistungsbezogene Atmosphäre in einem bestimmten sozialen Umfeld beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Definition/Begriffsbestimmung
- Grundlegende Motivationstheorien
- Motivations-Faktoren
- Zielorientierung
- Selbstkonzept
- Kausalattribution
- Gruppenkohäsion
- Strategien zur Motivationssteigerung
- TARGET-Modell nach Ames
- Spielzentrierter Sportunterricht/Spielgemäßes Konzept
- Selbstkonzeptfördernder (Sport)Unterricht
- 10 Merkmale guten Unterrichts
- Ganztags-Schulen
- Reformschulen
- Zusammenfassung
- Literatur
- Klausurfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem motivationalen Klima im (Sport)Unterricht und analysiert die Faktoren, die die Motivation von Schülern und Sportlern beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des motivationalen Klimas für die Lern- und Leistungsmotivation zu entwickeln und konkrete Strategien zur Motivationssteigerung aufzuzeigen.
- Definition und Begriffsbestimmung des motivationalen Klimas
- Grundlegende Motivationstheorien, insbesondere die Self-Determination-Theory (SDT) und die Achievement Goal Theory (AGT)
- Einflussfaktoren auf die Motivation, wie Zielorientierung, Selbstkonzept, Kausalattribution und Gruppenkohäsion
- Strategien zur Motivationssteigerung im (Sport)Unterricht, z.B. das TARGET-Modell, spielzentrierter Unterricht und selbstkonzeptfördernder Unterricht
- Zusammenhang zwischen motivationalem Klima und Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff des motivationalen Klimas und erläutert die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es wird deutlich, dass ein positives und motivierendes Lernklima entscheidend für die Entwicklung der Lernmotivation ist.
Kapitel zwei stellt die Self-Determination-Theory (SDT) vor, die die Bedeutung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit für die intrinsische Motivation betont. Die Theorie liefert wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung eines motivierenden Lernumfelds.
Kapitel drei befasst sich mit den wichtigsten Motivationsfaktoren, darunter die Zielorientierung, das Selbstkonzept, die Kausalattribution und die Gruppenkohäsion. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren die Motivation von Schülern und Sportlern beeinflussen können.
Kapitel vier präsentiert verschiedene Strategien zur Motivationssteigerung im (Sport)Unterricht, wie das TARGET-Modell, spielzentrierter Unterricht und selbstkonzeptfördernder Unterricht. Diese Strategien zielen darauf ab, ein positives und motivierendes Lernklima zu schaffen und die intrinsische Motivation der Schüler zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das motivationale Klima, die Lernmotivation, die intrinsische Motivation, die extrinsische Motivation, die Self-Determination-Theory (SDT), die Achievement Goal Theory (AGT), Zielorientierung, Selbstkonzept, Kausalattribution, Gruppenkohäsion, TARGET-Modell, spielzentrierter Unterricht, selbstkonzeptfördernder Unterricht und Strategien zur Motivationssteigerung im (Sport)Unterricht.
- Quote paper
- Anne Westphal (Author), 2014, Motivationales Klima im (Sport)Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279874