In meiner Arbeit „Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Betrachtung zweier Gedichte von Francesco Petrarca und Ulla Hahn im Bezug auf deren Auffassung von Liebe“ beschäftigt mich der Gedanke, wie oder ob sich das Liebesverständnis im Laufe der Jahrhunderte in der Liebeslyrik verändert hat und welche Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten in den Werken zu finden sind. Wie damals und heute über Liebe nachgedacht wurde und welche Fragen oder Antworten die Lyriker fanden, interessieren in dieser Hausarbeit.
Genauer beleuchten werde ich das am Beispiel des im 14. Jahrhundert geschriebene Werkes 132 aus der Gedichtsammlung „ Canzoniere“ von Francesco Petrarca und des 1981 veröffentlichten Gedichtes „ Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn. Ich habe diese Werke ausgewählt, weil sie exemplarisch gesehen ihre Entstehungszeit eindrucksvoll repräsentieren und die Zeitspanne, in der sie geschrieben wurden, acht Jahrhunderte umfasst und somit ein interessantes Untersuchungsfeld darstellen.
Da sowohl der geschichtliche, als auch der biographische Hintergrund der Autoren von Bedeutung für die Auseinandersetzung mit den Werken ist, gehe ich zunächst in den Punkten 2.1 und 3.1 kurz auf den Petrarkismus, sowie auf einige wichtige Lebensabschnitte Ulla Hahns ein.
Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werden die Gedichte und deren Übersetzung vorgestellt und bezüglich Form und Inhalt analysiert. In einem nächsten Schritt wird nach der jeweiligen Auffassung von Liebe der Autoren in den Werken gesucht. Diese ausfindig gemachten Einstellungen der Dichter zur Liebe werden abschließend miteinander in Beziehung gesetzt, wobei in einer Zusammenfassung die wichtigsten Erkenntnisse dieser Hausarbeit gesammelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Francesco Petrarca
- 2.1. Petrarkismus
- 2.2. Gedicht 132 Canzoniere
- 2.3. Gedichtanalyse
- 2.4. Auffassung von Liebe im Gedicht
- 3. Ulla Hahn
- 3.1. Lyrikerin der deutschen Gegenwartsliteratur
- 3.2. Gedicht „Mit Haut und Haar“
- 3.3. Gedichtanalyse
- 3.4. Auffassung von Liebe im Gedicht
- 4. Zusammenfassung der beiden Werke im Hinblick auf das Liebesverständnis der Autoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderung des Liebesverständnisses in der Liebeslyrik über die Jahrhunderte anhand zweier Gedichte: eines von Francesco Petrarca aus dem 14. Jahrhundert und eines von Ulla Hahn aus dem 20. Jahrhundert. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Liebe aufzuzeigen und die jeweiligen Auffassungen der Autoren zu analysieren.
- Entwicklung des Liebesverständnisses in der Lyrik
- Vergleich der Liebeskonzeptionen Petrarcas und Hahns
- Analyse der formalen und inhaltlichen Gestaltung der Gedichte
- Der Einfluss des historischen und biographischen Kontextes auf die Gedichte
- Der Petrarkismus als stilistische und inhaltliche Grundlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: die Veränderung des Liebesverständnisses in der Lyrik über die Jahrhunderte. Sie benennt die ausgewählten Gedichte von Petrarca und Hahn als Fallbeispiele, begründet die Auswahl und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der die historische und biographische Kontextualisierung der Gedichte mit einer formalen und inhaltlichen Analyse verbindet, um schließlich die jeweiligen Auffassungen von Liebe zu vergleichen.
2. Francesco Petrarca: Dieses Kapitel bietet einen kurzen biographischen Abriss von Petrarcas Leben und Werk, wobei sein Einfluss auf die Entwicklung des Humanismus hervorgehoben wird. Es wird auf den Petrarkismus als stilistische und inhaltliche Ausprägung der Liebesdichtung eingegangen und seine verschiedenen Definitionsansätze diskutiert. Der Fokus liegt auf Petrarcas Canzoniere und seiner Darstellung der unerfüllten Liebe zu Laura, wobei sowohl die literarischen als auch die potentiell biographischen Hintergründe beleuchtet werden.
3. Ulla Hahn: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, wird hier zunächst ein kurzer biographischer Überblick über Ulla Hahn gegeben, der ihren Stellenwert in der zeitgenössischen deutschen Lyrik verdeutlicht. Das Kapitel konzentriert sich anschließend auf das Gedicht „Mit Haut und Haar“, dessen formale und inhaltliche Aspekte analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, Hahns Auffassung von Liebe aus dem Gedicht herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Liebeslyrik, Petrarkismus, Francesco Petrarca, Ulla Hahn, Liebesverständnis, Gedichtanalyse, Canzoniere, „Mit Haut und Haar“, historischer Kontext, literarische Analyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleichende Analyse der Liebeslyrik von Petrarca und Hahn
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Veränderung des Liebesverständnisses in der Liebeslyrik über die Jahrhunderte anhand eines Vergleichs zweier Gedichte: eines von Francesco Petrarca (14. Jahrhundert) und eines von Ulla Hahn (20. Jahrhundert). Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Liebe aufzuzeigen und die jeweiligen Auffassungen der Autoren zu analysieren.
Welche Gedichte werden analysiert?
Analysiert werden ein Gedicht von Francesco Petrarca aus seinem Canzoniere und das Gedicht „Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse betrachtet sowohl formale und inhaltliche Aspekte der Gedichte als auch den historischen und biographischen Kontext. Es wird untersucht, wie sich das Liebesverständnis in den Gedichten widerspiegelt und wie sich dieses Verständnis über die Jahrhunderte verändert hat.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verbindet eine historische und biographische Kontextualisierung der Gedichte mit einer formalen und inhaltlichen Analyse, um schließlich die jeweiligen Auffassungen von Liebe zu vergleichen.
Was sind die zentralen Themen der Hausarbeit?
Zentrale Themen sind die Entwicklung des Liebesverständnisses in der Lyrik, der Vergleich der Liebeskonzeptionen Petrarcas und Hahns, die Analyse der formalen und inhaltlichen Gestaltung der Gedichte, der Einfluss des historischen und biographischen Kontextes und der Petrarkismus als stilistische und inhaltliche Grundlage.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Francesco Petrarca (inkl. Petrarkismus, Gedichtanalyse und Liebesauffassung), ein Kapitel zu Ulla Hahn (inkl. Gedichtanalyse und Liebesauffassung) und eine Zusammenfassung, die beide Werke im Hinblick auf das Liebesverständnis vergleicht.
Was wird im Kapitel über Petrarca behandelt?
Das Kapitel zu Petrarca beinhaltet einen biographischen Abriss, eine Auseinandersetzung mit dem Petrarkismus, eine Analyse seines Gedichts aus dem Canzoniere und eine Interpretation seiner Liebesauffassung.
Was wird im Kapitel über Ulla Hahn behandelt?
Das Kapitel über Ulla Hahn beinhaltet einen biographischen Überblick, eine Analyse ihres Gedichts „Mit Haut und Haar“ und eine Interpretation ihrer Liebesauffassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Liebeslyrik, Petrarkismus, Francesco Petrarca, Ulla Hahn, Liebesverständnis, Gedichtanalyse, Canzoniere, „Mit Haut und Haar“, historischer Kontext, literarische Analyse, vergleichende Literaturwissenschaft.
Welche Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie hat sich das Liebesverständnis in der Lyrik über die Jahrhunderte verändert?
- Quote paper
- Sarah Benzing (Author), 2014, Liebeslyrik im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279843