Die Sonne scheint mit einer Leistung von ca. 1.000 Watt pro Quadratmeter auf die Erde. Diese Energiequelle ist im Vergleich zu den fossilen Energieträgern unbegrenzt verfügbar, und genau dieses Potenzial wird in der Solarbranche aufgegriffen und ausgenutzt. Da die Solarzellen auf dem Rohstoff Silizium basieren, welches als zweithäufigstes Element mit ca. 24 Prozent in der Erdkruste auftritt, könnte die Erdbevölkerung theoretisch durch flächendeckende Anwendung dieser Technologie mit praktisch unversiegbarer Energie versorgt werden. Daher konnte sich die Photovoltaik-Branche in den vergangenen Jahrzehnten erheblich entwickeln (vgl. Kausch et al. (2011) S. 73).
Zuerst werden die Ausgangslage und die Problemstellung der Arbeit aufgezeigt und erläutert. Im nächsten Abschnitt der Einleitung wird die Kernaufgabe formuliert und die darin implizierten Teilfragen der Arbeit werden festgelegt. Danach wird der Strukturaufbau und die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Rahmenbedingungen
- Relevante Begriffserläuterungen des Supply Chain Managements
- Strategische Gestaltung von Supply Chains
- Erneuerbare Energien Gesetz
- Grundlagen von Solarzellen
- Die Gesamtbetrachtung der Prozesse von PV-Supply Chains
- Die kristalline PV-Supply Chain
- Analyse der Wertschöpfungsstufen der kristallinen PV-Supply Chain
- Wertschöpfungsstufe: Siliziumproduktion
- Wertschöpfungsstufe: Herstellung von Wafern
- Wertschöpfungsstufe: Zellproduktion
- Wertschöpfungsstufe: Modulproduktion
- Die Dünnschicht PV-Supply Chain und ihre Prozesse
- Kostenstrukturen von kristalline Solarmodule und PV-Anlagen
- Entwicklungen in der PV-Industrie
- Technologische Entwicklungen der PV
- Preisentwicklungen in den Wertschöpfungsstufen der PV-Industrie
- Preisentwicklungen von Silizium, Wafern und Solarzellen
- Preisentwicklungen von kristalline und Dünnschicht PV-Module und Komplettsysteme
- Marktentwicklungen der PV
- Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains
- Wettbewerb in der PV-Branche
- Wettbewerb der PV aus Sicht von Deutschland
- Wettbewerb der PV aus Sicht von USA
- Wettbewerb der PV aus Sicht von China
- Unternehmensanalyse von global agierenden Unternehmen der kristallinen Si-PV-Hersteller
- Methodische Vorgehensweise der Analyse
- Analyse der SolarWorld AG (Deutschland)
- Analyse von SunPower Corporation (USA)
- Analyse von Suntech Power Holdings Co. Ltd. (China)
- Zukünftige PV-Supply Chains
- Kostensenkungspotenzial zukünftiger kristalline Si-PV Supply Chains
- Iterativer Prozess zur strategischen Gestaltung einer PV-Supply Chain
- Strategische Gestaltung einer PV-Supply Chain
- Fazit und Ausblick
- Ausblick der PV-Branche
- Zusammenfassung und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der strategischen Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der PV-Industrie im Hinblick auf die Gestaltung effizienter und nachhaltiger Supply Chains zu analysieren. Die Arbeit untersucht insbesondere die Wertschöpfungsstufen der kristallinen PV-Supply Chain, die Entwicklungen in der PV-Industrie und die Wettbewerbslandschaft. Darüber hinaus werden die Kostensenkungspotenziale zukünftiger Supply Chains beleuchtet und ein iterativer Prozess zur strategischen Gestaltung einer PV-Supply Chain vorgestellt.
- Analyse der Wertschöpfungsstufen der kristallinen PV-Supply Chain
- Entwicklungen in der PV-Industrie (technologisch, preislich, marktmässig)
- Wettbewerbslandschaft der PV-Branche
- Kostensenkungspotenziale zukünftiger PV-Supply Chains
- Strategische Gestaltung von PV-Supply Chains
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains ein und erläutert die Ausgangslage, Problemstellung, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Rahmenbedingungen, indem es relevante Begriffserläuterungen des Supply Chain Managements, die strategische Gestaltung von Supply Chains, das Erneuerbare Energien Gesetz und die Grundlagen von Solarzellen behandelt. Kapitel 3 analysiert die Prozesse der kristallinen und Dünnschicht PV-Supply Chains und untersucht die Kostenstrukturen von kristallinen Solarmodule und PV-Anlagen. Kapitel 4 befasst sich mit den Entwicklungen in der PV-Industrie, einschließlich technologischer Entwicklungen, Preisentwicklungen und Marktentwicklungen. Der Wettbewerb in der PV-Branche wird ebenfalls analysiert. Kapitel 5 führt eine Unternehmensanalyse von global agierenden Unternehmen der kristallinen Si-PV-Hersteller durch. Kapitel 6 beschäftigt sich mit zukünftigen PV-Supply Chains und untersucht Kostensenkungspotenziale, einen iterativen Prozess zur strategischen Gestaltung einer PV-Supply Chain und die strategische Gestaltung einer zukünftigen PV-Supply Chain. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 7 fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der PV-Branche.
Schlüsselwörter
Photovoltaik, Supply Chain Management, strategische Gestaltung, kristalline PV-Supply Chain, Wertschöpfungsstufen, Entwicklungen in der PV-Industrie, Wettbewerb, Kostensenkungspotenziale, zukünftige PV-Supply Chains.
- Quote paper
- M.Sc. (Master of Science) Mohamed Baschar Akkad (Author), 2013, Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279837