Diese Arbeit erforscht die Gründe für die stark rückläufige Verwendung der „Visco-Transmission“ als kostengünstiges Allradantriebssystem im PKW-Bereich und deren weitgehender Ersatz durch regelbare Lamellen-Kupplungen. Als Hauptgrund wurde die weitgehende Unverträglichkeit von elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) mit dem selbstregelenden System der Visco-Kupplung identifiziert. Ältere elektronische „Helfer“ wie
das Anti-Blockier-System (ABS) sind hingegen mit der Visco-Transmission ohne Zusatzaufwand kombinierbar. Technisch gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten um das einfache System der Visco-Kupplung mit einem ESP-System kompatibel zu machen.
Allerdings ist hier eine geregelte Lamellen-Kupplung technisch einfacher, kosteneffizienter und bietet mehr Möglichkeiten zur externen Beeinflussung. Somit ist durch die bestehenden ESP-Pflicht für neu zugelassene PKWs ein Verschwinden der Visco-Transmission für den europäischen Automarkt zu erwarten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Forschungsfrage
- Allgemeines zur Visco-Kupplung
- Aufbau einer Visco-Kupplung
- Funktionsweise einer Visco-Kupplung
- Charakteristische Kennlinie einer Visco-Kupplung
- Allradkonzepte
- Drehzahlausgleich
- Systematik der Allradantriebe
- Fahrzeuge mit Längsdifferential zwischen den Achsen
- Fahrzeuge mit Permanent-Allrad ohne Sperren
- Fahrzeuge mit Permanent-Allrad und schaltbaren Sperren
- Fahrzeuge mit Permanent-Allrad und Differentialbremse
- Fahrzeuge mit Kupplung (ohne Längsdifferential)
- Fahrzeuge mit regelbarer Lamellen-Kupplung
- Fahrzeuge mit selbstregelnder Visco-Kupplung
- Fahrzeuge mit zuschaltbarem, nicht permanentem Allradantrieb
- Systemgrenzen der Visco-Transmission
- Allrad-Bremsung
- Bremsverhalten mit Visco-Transmission
- Lösung der Bremsproblematik (Freilauf & Heckmotorenkonzept)
- Eliminierung des Visco-Moments
- Verringerung der Bremskraft
- Elektronisch unterstützenden Bremssicherheitssyteme
- Antiblockiersystem - ABS
- Elektronisches Stabilitäts Programm – ESP
- Weiterentwicklung der Visco-Kupplung
- Viscomatic
- Steuerbare Viscokupplung
- Praktische Beispiele
- Golf syncro (4Motion)
- Fiat Panda 4x4
- Porsche 911 Turbo
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Visco-Kupplung als kostengünstiges Allradantriebssystem im PKW-Bereich und deren Rückgang in der Verwendung. Die Hauptursache für diesen Trend wird in der Unverträglichkeit von elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) mit der Visco-Kupplung identifiziert.
- Entwicklung und Einsatz der Visco-Kupplung im Allradantrieb
- Funktionsprinzipien der Visco-Kupplung
- Vergleich von Allradantriebssystemen mit und ohne Visco-Kupplung
- Probleme bei der Integration von ESP in Allradfahrzeuge mit Visco-Kupplung
- Alternativen zur Visco-Kupplung im modernen PKW-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Visco-Kupplung als günstiges Allrad-Nachrüstkonzept in den frühen 1980er Jahren vor und erläutert die Forschungsfrage nach der Abnahme ihrer Verwendung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Aufbau und der Funktionsweise der Visco-Kupplung, einschließlich der Unterscheidung zwischen Viskose- und Hump-Modus. Der Abschnitt beleuchtet die Übertragungscharakteristik und den Einfluss der Temperatur auf die Visco-Kupplung.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Allradkonzepte und die Systematik der Allradantriebe. Es beschreibt die Funktionsweise von Differenzialen und verschiedenen Sperrsystemen. Die verschiedenen Systeme werden in Gruppen mit Längsdifferential, Kupplung und starrer Kupplung eingeteilt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den systembedingten Grenzen der Visco-Transmission, insbesondere beim Bremsvorgang. Die Problematik der Überbremsung der Hinterräder wird anhand von Beispielen erläutert. Es werden Lösungsansätze wie der Freilauf und die Reduktion der Bremskraft diskutiert. Der Abschnitt geht auf die Integration elektronischer Bremssicherheitssysteme wie ABS und ESP ein und erklärt deren Kompatibilität mit der Visco-Kupplung. Die Weiterentwicklung der Visco-Kupplung hin zur steuerbaren Variante wird im letzten Teil des Kapitels behandelt.
Im fünften Kapitel werden praktische Beispiele für Allradfahrzeuge mit Visco-Kupplung beleuchtet. Die Kapitel behandeln die Allrad-Modelle von VW Golf, Fiat Panda und Porsche 911 Turbo und deren Entwicklung im Kontext der Visco-Kupplung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Visco-Kupplung als Allradantriebskonzept und dessen Einfluss auf die Fahrstabilität im Kontext von ESP-Systemen. Zu den zentralen Themen zählen: Visco-Kupplung, Allradantrieb, ESP, ABS, Allrad-Bremsung, Fahrstabilität, Traktion, Drehmomentverteilung, Haldex-Kupplung, xDrive, Viscomatic, Steuerbare Visco-Kupplung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Kern (Autor:in), 2013, Das Ende der Visco-Kupplung als Allradantriebskonzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279657