In Ariel Dorfmans "El perdon de los pingüinos" wird unter anderem kritisiert, dass sich die Rettig Kommission nach der Diktatur in Chile nur mit Fällen in denen es Todesopfer gab, nicht aber mit Opfern, die gefangen genommen und gefoltert wurden, jedoch überlebt haben, beschäftigt habe. Ein Beispiel für eines dieser überlebenden Opfer könnte die fiktive Figur Paulina Salas aus Ariel Dorfmans Drama "La muerte y la doncella" darstellen.
Im Folgenden werde ich die Figur Paulina Salas charakterisieren und mit Hilfe der Methode der Figurenkonzeption und Figurencharakterisierung von Manfred Pfister analysieren, damit man die Figur an sich und ihre Handlungen besser verstehen kann. Außerdem werde ich wichtige Themen in ihrem Leben aufzeigen und diskutieren, sowie einen kurzen Einblick in ihre Beziehungen zu den beiden anderen Figuren im Drama, Gerardo Escobar und Roberto Miranda geben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Figurenkonzeption nach Pfister
- Figurencharakterisierung nach Pfister
- Wichtige Themen in Bezug auf Paulinas Charakter und ihr Leben
- Vertrauen und Eifersucht
- Loyalität und Liebe zu Gerardo
- Wahrheit und Gerechtigkeit
- Rache
- Würde und Scham
- Schuberts Quartett Der Tod und das Mädchen
- Beziehung zwischen den drei Figuren Paulina, Gerardo und Roberto
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figur Paulina Salas aus Ariel Dorfmans Drama "La muerte y la doncella" unter Verwendung der Figurenkonzeption und -charakterisierung nach Manfred Pfister. Ziel ist es, Paulinas Charakter, Handlungen und ihre Bedeutung im Kontext des Dramas zu verstehen. Die Analyse beleuchtet wichtige Themen in ihrem Leben und ihren Beziehungen zu den anderen Figuren.
- Die Auswirkungen von Folter und Vergewaltigung auf das Opfer
- Das Streben nach Gerechtigkeit und Rache
- Die Komplexität von Beziehungen in Zeiten des politischen Terrors
- Die Frage nach Wahrheit und Erinnerung
- Die Darstellung weiblicher Opfer in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beginnt mit einem Zitat von Ariel Dorfman, das die unzureichende Auseinandersetzung der Rettig-Kommission mit den Opfern der chilenischen Diktatur kritisiert, die Folter überlebt haben. Es wird Paulina Salas als Beispiel für ein solches Opfer eingeführt und die Methode der Figurenkonzeption und -charakterisierung nach Manfred Pfister als analytisches Werkzeug angekündigt. Die Einleitung stellt die Figur Paulina Salas vor und umreißt die Ziele der Arbeit.
Figurenkonzeption nach Pfister: Dieses Kapitel erläutert Pfisters Unterscheidung zwischen Figur und Person im Drama und klassifiziert Paulina Salas als dramatische Figur. Es wird zwischen statischen und dynamischen Figurenkonzeptionen unterschieden, wobei Paulina als dynamisch charakterisiert wird, da sich ihr Verhalten und ihre Pläne im Laufe des Dramas verändern. Die Analyse zeigt ihre anfängliche Rachefantasie und ihren späteren Wunsch nach einem aufrichtigen Geständnis. Der Rollenwechsel zwischen Paulina und Miranda von Opfern zu Täterin wird hervorgehoben.
Figurencharakterisierung nach Pfister (Implizite Zusammenfassung): Dieses Kapitel (da der Text nicht vollständig ist) würde eine detaillierte Charakterisierung von Paulina Salas aus verschiedenen Perspektiven liefern und detailliert auf ihre vielschichtigen Facetten eingehen. Es würde die Aspekte ihrer Stärke und Verletzlichkeit beleuchten, die durch ihre Erfahrung mit Folter und Vergewaltigung, sowie durch den Verrat ihres Mannes geprägt sind. Diese Analyse würde sich auf die Merkmale nach Pfisters Modell stützen und verschiedene Verhaltensweisen und Entwicklungen in ihrem Charakter darlegen.
Wichtige Themen in Bezug auf Paulinas Charakter und ihr Leben (Implizite Zusammenfassung): Dieser Abschnitt würde die im Drama präsentierten zentralen Themen untersuchen, die mit Paulinas Charakter und ihrem Leben verbunden sind. Dies würde eine eingehende Auseinandersetzung mit den genannten Themen Vertrauen und Eifersucht, Loyalität und Liebe zu Gerardo, Wahrheit und Gerechtigkeit, Rache, Würde und Scham sowie die Verbindung zu Schuberts Werk "Der Tod und das Mädchen" beinhalten. Die Analyse würde die Interaktion dieser Themen untersuchen und ihre Bedeutung für die Gesamtinterpretation des Stücks beleuchten.
Beziehung zwischen den drei Figuren Paulina, Gerardo und Roberto (Implizite Zusammenfassung): Diese Zusammenfassung würde die komplexen Beziehungen zwischen Paulina, Gerardo und Roberto untersuchen und deren Entwicklung im Verlauf des Dramas analysieren. Es würde die Dynamiken der Macht und Ohnmacht, des Vertrauens und des Verrats, sowie der Liebe und des Hasses erörtern und deren Einfluss auf das Verhalten und die Entscheidungen der Figuren beleuchten. Die Analyse würde die Bedeutung dieser Beziehungen für das Verständnis des Dramas aufzeigen.
Schlüsselwörter
Paulina Salas, La muerte y la doncella, Ariel Dorfman, Figurenkonzeption, Manfred Pfister, Folter, Vergewaltigung, Rache, Gerechtigkeit, Wahrheit, Erinnerung, chilenische Diktatur, Trauma, Opfer, Täter, Beziehungen, Vertrauen, Eifersucht, Loyalität.
Häufig gestellte Fragen zu "La muerte y la doncella" - Analyse der Figur Paulina Salas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur Paulina Salas aus Ariel Dorfmans Drama "La muerte y la doncella" unter Verwendung der Figurenkonzeption und -charakterisierung nach Manfred Pfister. Der Fokus liegt auf Paulinas Charakter, ihren Handlungen und ihrer Bedeutung im Kontext des Dramas. Die Analyse beleuchtet wichtige Themen in ihrem Leben und ihren Beziehungen zu den anderen Figuren.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Manfred Pfisters Modell der Figurenkonzeption und -charakterisierung. Es wird zwischen Figur und Person unterschieden, und Paulinas Charakter wird als dynamisch beschrieben, da sich ihr Verhalten und ihre Pläne im Laufe des Dramas verändern. Die Arbeit untersucht implizite und explizite Charaktereigenschaften Paulinas und ihre Entwicklung.
Welche Schlüsselthemen werden in Bezug auf Paulina Salas behandelt?
Die Analyse beleuchtet zentrale Themen wie die Auswirkungen von Folter und Vergewaltigung auf das Opfer, das Streben nach Gerechtigkeit und Rache, die Komplexität von Beziehungen in Zeiten des politischen Terrors, die Frage nach Wahrheit und Erinnerung, und die Darstellung weiblicher Opfer in der Literatur. Im Speziellen werden Themen wie Vertrauen und Eifersucht, Loyalität und Liebe zu Gerardo, Wahrheit und Gerechtigkeit, Rache, Würde und Scham sowie die Verbindung zu Schuberts Werk "Der Tod und das Mädchen" untersucht.
Welche Figurenbeziehungen stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Paulina, Gerardo und Roberto. Es werden die Dynamiken der Macht und Ohnmacht, des Vertrauens und des Verrats, sowie der Liebe und des Hasses erörtert und deren Einfluss auf das Verhalten und die Entscheidungen der Figuren beleuchtet. Die Bedeutung dieser Beziehungen für das Verständnis des Dramas wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zur Figurenkonzeption und -charakterisierung nach Pfister, ein Kapitel zu wichtigen Themen in Paulinas Leben, ein Kapitel zur Beziehung zwischen den drei Hauptfiguren und ein Schlusswort. Die Kapitel zur Charakterisierung und den Beziehungen bieten detaillierte Analysen, die auf Pfisters Modell beruhen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paulina Salas, La muerte y la doncella, Ariel Dorfman, Figurenkonzeption, Manfred Pfister, Folter, Vergewaltigung, Rache, Gerechtigkeit, Wahrheit, Erinnerung, chilenische Diktatur, Trauma, Opfer, Täter, Beziehungen, Vertrauen, Eifersucht, Loyalität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, Paulinas Charakter, Handlungen und ihre Bedeutung im Kontext des Dramas zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild von Paulina Salas als Opfer und Akteurin in einem Kontext politischen Terrors zu vermitteln und die Komplexität ihres Charakters zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- J. J. (Autor:in), 2014, "La muerte y la doncella". Die Figur der Paulina Salas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279640