Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gedanken, wie oder ob sich das Liebesverständnis im Laufe der Jahrhunderte in der Liebeslyrik verändert hat und welche Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten in den beiden Werken von Petrarca und Hahn zu finden sind. Es wird untersucht, wie damals und heute über Liebe nachgedacht wurde und welche Fragen oder Antworten die Lyriker stellten und fanden.
Die Gedichte und deren Übersetzung werden vorgestellt und bezüglich Form und Inhalt analysiert. In einem nächsten Schritt wird nach der jeweiligen Auffassung von Liebe der Autoren in den Werken gesucht. Diese ausfindig gemachten Einstellungen der Dichter zur Liebe werden abschließend miteinander in Beziehung gesetzt, wobei in einer Zusammenfassung die wichtigsten Erkenntnisse dieser Hausarbeit gesammelt werden.
Da sowohl der geschichtliche, als auch der biographische Hintergrund der Autoren von Bedeutung für die Auseinandersetzung mit den Werken ist, soll an geeigneter Stelle auch kurz auf den Petrarkismus sowie auf einige wichtige Lebensabschnitte Ulla Hahns eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Francesco Petrarca
- Petrarkismus
- Gedicht 132 Canzoniere
- Gedichtanalyse
- Auffassung von Liebe im Gedicht
- Ulla Hahn
- Lyrikerin der deutschen Gegenwartsliteratur
- Gedicht „Mit Haut und Haar“
- Gedichtanalyse
- Auffassung von Liebe im Gedicht
- Zusammenfassung der beiden Werke im Hinblick auf das Liebesverständnis der Autoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Betrachtung zweier Gedichte von Francesco Petrarca und Ulla Hahn im Bezug auf deren Auffassung von Liebe“ untersucht, ob und wie sich das Liebesverständnis in der Liebeslyrik über die Jahrhunderte hinweg verändert hat. Sie beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken und analysiert, wie über Liebe nachgedacht wurde und welche Fragen und Antworten die Lyriker gefunden haben.
- Entwicklung des Liebesverständnisses in der Liebeslyrik
- Vergleich der Liebeskonzepte von Francesco Petrarca und Ulla Hahn
- Analyse von Gedicht 132 aus dem Canzoniere von Francesco Petrarca
- Analyse des Gedichts „Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn
- Einfluss des historischen und biographischen Hintergrunds der Autoren auf ihre Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Francesco Petrarca, seinem Leben und dem Petrarkismus. Im dritten Kapitel wird das Gedicht 132 aus dem Canzoniere vorgestellt und analysiert. Anschliessend wird die Auffassung von Liebe im Gedicht untersucht. Das vierte Kapitel behandelt Ulla Hahn und ihre Rolle in der deutschen Gegenwartsliteratur. Das fünfte Kapitel analysiert das Gedicht „Mit Haut und Haar“. Anschliessend wird die Auffassung von Liebe in diesem Gedicht untersucht. Das sechste Kapitel fasst die Erkenntnisse der beiden Analysen zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Liebesverständnis der beiden Autoren.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Liebeslyrik, Wandel, Francesco Petrarca, Canzoniere, Petrarkismus, Ulla Hahn, „Mit Haut und Haar“, Gedichtanalyse, Liebesverständnis, historische und biographische Einflüsse.
- Quote paper
- Sarah Benzing (Author), 2014, Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Die Auffassung von Liebe im Gedicht "132" von Francesco Petrarca und Ulla Hahns "Mit Haut und Haar", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279507