Diese Masterarbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education geschrieben wurde, befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Dabei sind zwei zentrale Leitfragen von großer Bedeutung: Welche Ursachen stecken dahinter, dass der Lehrerberuf mit hohem Stresserleben und Belastungen einhergeht und welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen bestehen, um einer Beeinträchtigung des Wohlergehens vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken?
Um effektiv auf diese Fragen eingehen zu können, werden zunächst theoretische Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung dargelegt. Diese umfassen einen Versuch zur Definition des Stressbegriffes und eine Darstellung verschiedener Stressmodelle, die im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt wurden. Daran schließt sich eine Betrachtung der Stressreaktionen als Folge einer Stresssituation an. Ausgehend von diesen Grundlagen erfolgt eine Thematisierung des Stresserlebens im Lehrerberuf. Hierbei wird auf die vielseitigen und spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten der Lehrkräfte und auf daraus resultierende Belastungsfaktoren auf verschiedenen Ebenen eingegangen. Ebenfalls wird die bedeutende Potsdamer Lehrerstudie, die die psychische Gesundheit im Lehrerberuf untersuchte, herangezogen, mithilfe derer und weiterer Studien allgemeine Befunde zur gesundheitlichen Verfassung von Lehrern beleuchtet werden. Im Anschluss an die dargelegte Realität im Lehrerberuf bezüglich des Stresserlebens und der Gesundheitszustände werden verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Mittelpunkt stehen. Im Zuge dieses Schwerpunktes der Arbeit werden neben der Stärkung der Ressourcen auf der individuellen Ebene, die der Stressbewältigung zugute kommen, gleichermaßen notwendige Veränderungen auf der Schul- und Schulsystemebene Beachtung finden, um Möglichkeiten zur Reduzierung von Belastungen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung
- Definition von Stress
- Positiver und negativer Stress
- Konzepte zum Stressbegriff
- Reaktionsorientiertes Stressmodell
- Reizorientiertes Stressmodell
- Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
- Ressourcenfokussiertes Stressmodell
- Zusammenfassung
- Stressreaktionen als Folgen von Stress
- Stress im schulischen Arbeitsalltag
- Modell des Lehrerstress nach Rudow
- Anforderungen und Tätigkeiten im Lehrerberuf
- Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Belastungsfaktoren auf der Systemebene
- Belastungsfaktoren auf der Schulebene
- Belastungsfaktoren auf der Individuumsebene
- Zusammenspiel von Belastungsfaktoren
- Lehrergesundheit
- Das diagnostische Instrument AVEM der Potsdamer Lehrerstudie
- Befunde zum Gesundheitszustand von Lehrern
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Maßnahmen auf der Individuumsebene
- Stärkung der Ressourcen
- Stressbewältigung nach Lazarus
- Stressbewältigungstrainings zur Verhaltensprävention
- Entspannungstechniken
- Kompetenztrainings
- Kognitiv-behaviorale Verhaltensmaßnahmen
- Wirksamkeit von Stressbewältigungstrainings
- Maßnahmen auf der Schulebene
- Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte
- Soziale Unterstützung
- Lehrerkooperation
- Teamentwicklung und Stärkung des Führungsverhaltens
- Maßnahmen auf der Systemebene
- Alternative Arbeitszeitreglungen
- Notwendigkeit einer veränderten Lehrerausbildung
- Maßnahmen auf der Individuumsebene
- Resümee und Ausblick
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Ziel ist es, die Ursachen für das hohe Stresserleben von Lehrkräften zu analysieren und effektive Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Lehrergesundheit zu identifizieren. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Stressforschung, analysiert die Belastungsfaktoren im Lehrerberuf und untersucht verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf individueller, schulischer und systemischer Ebene.
- Stress im Lehrerberuf: Ursachen und Folgen
- Belastungsfaktoren im Lehrerberuf: System-, Schul- und Individuumsebene
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Stressbewältigung
- Lehrergesundheit und die Bedeutung von Ressourcen
- Wirksamkeit von Stressbewältigungstrainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf ein und stellt die Relevanz des Themas für die Lehrergesundheit und die Qualität des Unterrichts heraus. Sie definiert die Leitfragen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung. Es werden verschiedene Stressmodelle vorgestellt, darunter das reaktionsorientierte, das reizorientierte, das transaktionale und das ressourcenfokussierte Stressmodell. Außerdem werden die verschiedenen Stressreaktionen, die als Folge von Stress auftreten können, erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Belastungsfaktoren im schulischen Arbeitsalltag. Es wird das Modell des Lehrerstress nach Rudow vorgestellt, das die verschiedenen Ebenen der Belastung (System-, Schul- und Individuumsebene) beschreibt. Die einzelnen Belastungsfaktoren auf jeder Ebene werden detailliert dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Lehrergesundheit beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Lehrergesundheit. Es werden die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie vorgestellt, die den Gesundheitszustand von Lehrkräften untersucht. Die Studie zeigt, dass Lehrer im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein erhöhtes Risiko für psychische und physische Erkrankungen haben.
Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Stressbewältigung im Lehrerberuf vor. Es werden Maßnahmen auf individueller, schulischer und systemischer Ebene betrachtet. Auf individueller Ebene werden verschiedene Stressbewältigungstechniken und -trainings vorgestellt, die dazu beitragen können, Stress zu reduzieren und die eigene Ressourcen zu stärken. Auf schulischer Ebene werden Maßnahmen wie die Förderung von Lehrerkooperation und Teamentwicklung sowie die Stärkung des Führungsverhaltens vorgestellt. Auf systemischer Ebene werden alternative Arbeitszeitreglungen und die Notwendigkeit einer veränderten Lehrerausbildung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, Lehrergesundheit, Belastungsfaktoren, Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Ressourcen, Entspannungstechniken, Kompetenztrainings, Lehrerkooperation, Teamentwicklung, Führungsverhalten, Arbeitszeitreglungen, Lehrerausbildung.
- Arbeit zitieren
- Julia Engelhardt (Autor:in), 2012, Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279375