Die im folgenden dargestellte Unterrichtsstunde lässt sich in die Unterrichtseinheit „Der Einzelne in Gruppe und Familie“ einbetten und findet in der Jahrgangsstufe 7 eines Gymnasiums statt. [...]
Dabei soll die geplante Unterrichtsstunde das Thema „Der Einzelne in Gruppe und Familie“ beinhalten. Die Schüler sollen erkennen, dass ein gelingendes Leben sowohl der Freiheit zur Selbstverwirklichung als auch sozialer Bindung, Verantwortlichkeit und Verbindlichkeit bedarf. Sie sollen einen Blick dafür bekommen, was sie selbst erreichen wollen, was die Gemeinschaft erreichen will und wie beides zusammen wirken und funktionieren kann. Ein Thema sollen dabei die 10 Gebote werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenbeschreibung
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
- Unterrichtszusammenhang
- Sachanalyse
- Auslegung des Gebots nach Frank Crüsemann
- Auslegung des Gebots nach Martin Luther
- Das Gebot nach heutiger Zeit
- Der Begriff „ehren“
- Demographischer Wandel
- Definition
- Prognosen
- Geburtenentwicklung
- Sterblichkeit
- Bilanz
- Wanderungen
- Alterstruktur
- Relevanz
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Ziele in den Kompetenzbereichen
- Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen für die Unterrichtseinheit
- Ziele in den Kompetenzbereichen für die Unterrichtsstunde
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Hausaufgaben
- Mögliches Tafelbild
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachdidaktikarbeit befasst sich mit der didaktischen Analyse des 4. Gebots „Du sollst Vater und Mutter ehren“ im Religionsunterricht der Jahrgangsstufe 7. Ziel ist es, eine Unterrichtsstunde zu entwickeln, die den Schülern die Bedeutung des Gebots für das menschliche Zusammenleben näherbringt und sie zum Nachdenken über die eigene Rolle in der Familie und Gesellschaft anregt.
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen der Schüler in der 7. Klasse
- Sachanalyse des 4. Gebots aus verschiedenen Perspektiven
- Didaktische Reduktion und Lernziele der Unterrichtsstunde
- Methodische Überlegungen und Verlaufsplan
- Relevanz des Gebots im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Lerngruppe, die sich aus zwei 7. Klassen zusammensetzt und in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern unterrichtet wird. Die Schüler haben unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Religionsunterricht und Vorkenntnisse. Die Entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Schüler werden anhand der Theorien von Havighurst, Piaget und Goldman beleuchtet.
Die Sachanalyse beschäftigt sich mit der Auslegung des 4. Gebots aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Auslegung von Frank Crüsemann und Martin Luther. Es wird die Bedeutung des Gebots in der heutigen Zeit diskutiert und der Begriff „ehren“ näher betrachtet. Der demografische Wandel wird als ein wichtiger Kontextfaktor für die Relevanz des 4. Gebots dargestellt.
Die didaktische Analyse umfasst die didaktische Reduktion und die Lernziele der Unterrichtsstunde. Es werden die Kompetenzen, die die Schüler in der Unterrichtsstunde erwerben sollen, definiert.
Die methodischen Überlegungen und der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde werden detailliert dargestellt. Die Arbeit endet mit einem möglichen Tafelbild und einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das 4. Gebot „Du sollst Vater und Mutter ehren“, die Entwicklungspsychologie der 7. Klasse, die didaktische Analyse, die Lernziele, die methodischen Überlegungen, den demografischen Wandel und die Relevanz des Gebots in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Anika Kehl (Author), 2011, Vater und Mutter ehren. Das 4. Gebot im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279054