Beschäftigt man sich mit der napoléonischen Ära, findet eine Persönlichkeit immer wieder Erwähnung: Jean Baptiste Bernadotte, der spätere schwedische Kronprinz Karl Johann. Dem gegenüber steht die seltene Erwähnung Schwedens in der Literatur. Man erfährt zwar beim Lesen, dass Schweden in der Völkerschlacht gegen Napoléon kämpfte, aber es erschließt sich dem Leser nicht, wie es dazu kam. Deshalb stellt sich die Frage, wie es dazu kam, dass Schweden in den Befreiungskriegen gegen Napoléon kämpfte. Ein besonderes Augenmerk sei dabei auf die diplomatische un militärische Rolle, die Schweden zu jener Zeit gespielt hat, gerichtet.
Betrachtet wird die Zeit ab 1805, als Schweden Frankreich den krieg erklärte. Im zweiten Kapitel werden die außenpolitische Schwäche Schwedens, die Koalitionskriege, innenpolitische Veränderungen und die schwedische Bündnispolitik bis etwa 1810 analyisiert. Außenpolitische Entwicklungen vor dem Hitnergrund des napoléonischen Russlandfeldzuges werden im dritten Kapitel betrachtet. Auch hier steht die Diplomatie wieder im Vordergrund, besonders nach dem durch die Niederlage Frankreichs entstandenen Machtvakuum in Europa. Im vierten Kapitel werden die diplomatische und militärische Ausgangslage unmittelbar vor der Völkerschlacht und schließlich die Rolle Schwedens während der Völkerschlacht geklärt. Im Ausblick werden die nachnapoléonische Außenpolitik und die Bedeutung der Kriege für Schweden analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Aufbau und Methodik
- 1.3 Forschungsstand
- 2 Schwedens Weg in die Befreiungskriege
- 2.1 Die außenpolitische Schwäche Schwedens
- 2.2 Innenpolitischer Führungswechsel und ein französischer Kronprinz
- 2.3 Schweden an der Seite Frankreichs?
- 3 Schwedische Außenpolitik vor dem Hintergrund des Russlandfeldzugs
- 3.1 Der Geist von Tilsit verfliegt
- 3.2 Der Russlandfeldzug und Schwedens neuerlicher Seitenwechsel
- 3.3 Machtvakuum in Europa
- 4 Schweden in der Völkerschlacht bei Leipzig
- 4.1 Diplomatisches Vorspiel
- 4.2 Militärisches Vorspiel
- 4.3 Schweden in der Völkerschlacht
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die diplomatische und militärische Rolle Schwedens in den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Schweden in diese Kriege involviert wurde, wobei die außen- und innenpolitischen Entwicklungen in Schweden, sowie die Handlungen von Kronprinz Karl Johann, im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit analysiert die Zeit ab 1805 und betrachtet die Entwicklungen im europäischen Kontext.
- Schwedens außenpolitische Schwäche und Bündnispolitik
- Der Einfluss des napoleonischen Russlandfeldzugs auf die schwedische Außenpolitik
- Die Rolle Kronprinz Karl Johanns in der Entscheidungsfindung Schwedens
- Schwedens militärische Beteiligung an der Völkerschlacht bei Leipzig
- Die Bedeutung der Befreiungskriege für Schweden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Schwedens Weg in die Befreiungskriege gegen Napoleon. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, die angewandte Methodik und den Forschungsstand zum Thema. Der Fokus liegt dabei auf der begrenzten Darstellung Schwedens in der bisherigen Literatur und der besonderen Rolle des Kronprinzen Karl Johann.
2 Schwedens Weg in die Befreiungskriege: Dieses Kapitel analysiert die außenpolitische Schwäche Schwedens, die Koalitionskriege und die innenpolitischen Veränderungen bis etwa 1810. Es beleuchtet die schwierige Position Schwedens zwischen Großmächten und seine wechselnden Bündnisse. Die Entwicklungen werden im Kontext der europäischen Machtpolitik und im Hinblick auf die strategischen Überlegungen Schwedens betrachtet. Die Analyse der innenpolitischen Situation in Schweden im Zusammenhang mit der Führungsfrage und dem Aufstieg des französischen Generals Bernadotte zum Kronprinzen ist zentral.
3 Schwedische Außenpolitik vor dem Hintergrund des Russlandfeldzugs: Das Kapitel konzentriert sich auf die außenpolitischen Entwicklungen Schwedens im Kontext des napoleonischen Russlandfeldzugs. Es untersucht, wie die Ereignisse den Geist von Tilsit zunichtemachten und zu einem erneuten Seitenwechsel Schwedens führten. Besonders wird das entstehende Machtvakuum in Europa nach der Niederlage Napoleons analysiert und dessen Auswirkung auf die schwedische Diplomatie beleuchtet.
4 Schweden in der Völkerschlacht bei Leipzig: Dieses Kapitel beschreibt die diplomatische und militärische Ausgangslage vor der Völkerschlacht bei Leipzig. Es erläutert die Vorbereitung Schwedens auf die Schlacht und analysiert die Rolle Schwedens während des Gefechts im Detail. Die Zusammenarbeit mit anderen Mächten und die strategischen Entscheidungen Schwedens während der Schlacht werden untersucht.
Schlüsselwörter
Napoleonische Kriege, Schweden, Karl Johann Bernadotte, Befreiungskriege, Außenpolitik, Militärgeschichte, Koalitionskriege, Russlandfeldzug, Völkerschlacht bei Leipzig, Diplomatie, Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Schwedens Rolle in den Befreiungskriegen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die diplomatische und militärische Rolle Schwedens in den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Der Fokus liegt auf Schwedens Weg in diese Kriege, den außen- und innenpolitischen Entwicklungen in Schweden und den Handlungen von Kronprinz Karl Johann.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Entwicklungen ab 1805 im europäischen Kontext.
Welche zentralen Fragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Schweden in die Befreiungskriege involviert wurde, welche außen- und innenpolitischen Faktoren eine Rolle spielten, und wie Kronprinz Karl Johann die Entscheidungen Schwedens beeinflusste. Die militärische Beteiligung Schwedens an der Völkerschlacht bei Leipzig wird ebenfalls detailliert untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Schwedens außenpolitische Schwäche und Bündnispolitik; den Einfluss des napoleonischen Russlandfeldzugs auf die schwedische Außenpolitik; die Rolle Kronprinz Karl Johanns; Schwedens militärische Beteiligung an der Völkerschlacht bei Leipzig; und die Bedeutung der Befreiungskriege für Schweden.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, die die Fragestellung, Methodik und den Forschungsstand erläutert. Die folgenden Kapitel untersuchen Schwedens Weg in die Befreiungskriege, die schwedische Außenpolitik vor dem Hintergrund des Russlandfeldzugs und Schwedens Rolle in der Völkerschlacht bei Leipzig. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage, Methodik und Forschungsstand.
Kapitel 2 (Schwedens Weg in die Befreiungskriege): Analyse der außenpolitischen Schwäche Schwedens, der Koalitionskriege und der innenpolitischen Veränderungen bis 1810, mit Fokus auf Schwedens wechselnde Bündnisse und die Rolle des Kronprinzen.
Kapitel 3 (Schwedische Außenpolitik vor dem Hintergrund des Russlandfeldzugs): Untersuchung der Auswirkungen des Russlandfeldzugs auf die schwedische Außenpolitik und das entstehende Machtvakuum in Europa.
Kapitel 4 (Schweden in der Völkerschlacht bei Leipzig): Beschreibung der diplomatischen und militärischen Lage vor der Schlacht, Schwedens Vorbereitung und Rolle während der Schlacht.
Kapitel 5 (Ausblick): Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Napoleonische Kriege, Schweden, Karl Johann Bernadotte, Befreiungskriege, Außenpolitik, Militärgeschichte, Koalitionskriege, Russlandfeldzug, Völkerschlacht bei Leipzig, Diplomatie, Europa.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die verwendeten Quellen nicht in dem bereitgestellten Text genannt werden.)
Diese Information fehlt im bereitgestellten Text. Die Seminararbeit selbst müsste konsultiert werden, um die verwendeten Quellen zu identifizieren.
- Quote paper
- Florian Kistner (Author), 2014, Schwedens Rolle in den Befreiungskriegen gegen Napoléon, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278937