Klausurlösung im Fach Arbeitslehre zu den Themenbereichen "Ökologischer Warenkorb" und "Nachhaltigkeit".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Steuerinstrumente mit dem Ziel „Umweltbewusstes Verhalten"
- Auswirkungen des Konsums privater Haushalte auf die Ökologie
- Ökologischer Warenkorb
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Umweltbewusstseins und dem Zusammenhang mit dem Konsumverhalten. Sie analysiert die Rolle des Staates und der Verbraucherverbände bei der Förderung eines umweltbewussten Konsums. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Begriffs der Nachhaltigkeit und die Bedeutung des nachhaltigen Konsums. Sie stellt den Ökologischen Warenkorb (ÖW) als Indikator für öko-intelligenten Verbrauch vor und vergleicht ihn mit dem Nachhaltigen Warenkorb (NW) als Instrument des nachhaltigen Konsums.
- Entwicklung des Umweltbewusstseins
- Rolle des Staates und der Verbraucherverbände
- Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
- Ökologischer Warenkorb (ÖW)
- Nachhaltiger Warenkorb (NW)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Umweltbewusstseins und des nachhaltigen Konsums. Sie beleuchtet die Entstehung von Ökologiebewegungen und die Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit.
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten: Dieses Kapitel analysiert die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Es beleuchtet die verschiedenen Gründe für dieses Auseinanderklaffen und diskutiert die Rolle des Konsumenten im Kontext des Umweltschutzes.
- Steuerinstrumente mit dem Ziel „Umweltbewusstes Verhalten": Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Staates bei der Förderung eines umweltbewussten Konsums. Es analysiert die verschiedenen Steuerinstrumente und die Bedeutung der staatlichen Umweltpolitik.
- Auswirkungen des Konsums privater Haushalte auf die Ökologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Konsums privater Haushalte auf die Umwelt. Es analysiert die verschiedenen Konsumformen und die damit verbundenen ökologischen Folgen.
- Ökologischer Warenkorb: Dieses Kapitel stellt den Ökologischen Warenkorb (ÖW) als Indikator für öko-intelligenten Verbrauch vor. Es erläutert die Kriterien des ÖW und die Berechnung des Öko-Index.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Umweltbewusstsein, nachhaltiger Konsum, Ökologischer Warenkorb, Nachhaltiger Warenkorb, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Konsumverhalten, Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz, Abfallvermeidung, Suffizienz.
- Quote paper
- Sonderpädagogin Anne Graefen (Author), 2005, Ökologischer Warenkorb und Nachhaltigkeit. Eine Klausurlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278412