Die DIN EN ISO 9001:2000 ist eine internationale Norm, die von der ISO – Internationale Organisation für Normung – einer weltweiten Vereinigung nationaler Normungsinstitute erarbeitet und vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) am 15. Dezember 2000 in einer aktualisierten Version angenommen wurde. In dieser neuen Norm werden Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem beschrieben. Es handelt sich um einen internationalen und branchenübergreifenden Rahmen für ein QMS, der einen prozessorientierten Ansatz verfolgt.
Aus dem Inhalt:
Normen für Qualitätsmanagementsysteme,
Inhaltlicher Aufbau der DIN 9001:2000,
Dokumentation, Leitung, Mittel, Produktrealisierung,
Messung, Analyse und Verbesserung,
Zertifizierung nach DIN 9001:2000
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Normen für Qualitätsmanagementsysteme
- Der inhaltliche Aufbau der DIN 9001:2000
- Anforderungen an die Dokumentation
- Verantwortung der Leitung
- Management der Mittel
- Produktrealisierung
- Messung, Analyse und Verbesserung
- Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die DIN EN ISO 9000 ff. Normenreihe und deren Anwendung im Kontext von Qualitätsmanagementsystemen im Pflegebereich. Sie beleuchtet den Aufbau und die Anforderungen der DIN 9001:2000 und beschreibt den Zertifizierungsprozess.
- Die DIN EN ISO 9000 Normenfamilie und ihre Bedeutung
- Der Aufbau und die Anforderungen der DIN 9001:2000
- Prozessorientierter Ansatz im Qualitätsmanagement
- Dokumentationsanforderungen
- Zertifizierungsprozess nach DIN ISO 9001:2000
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die DIN EN ISO 9001:2000 als internationale Norm, entwickelt von der ISO und vom CEN angenommen. Sie stellt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) dar, das einen prozessorientierten Ansatz verfolgt und branchenübergreifend anwendbar ist. Die Bedeutung der Norm für die Schaffung eines einheitlichen und wirksamen Qualitätsmanagements wird hervorgehoben, ebenso wie die Aktualität der 2000er Version.
Die Normen für Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten Leitfäden der DIN EN ISO 9000:2000 Normenfamilie: ISO 9000:2000 (Grundlagen und Begriffe), ISO 9001:2000 (Anforderungen an das QMS), und ISO 9004:2000 (Leitfaden zur Leistungsverbesserung). Es werden die jeweiligen Schwerpunkte und Funktionen der einzelnen Normen detailliert erklärt und ihre Zusammenhänge verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie diese Normen zusammenarbeiten, um ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem zu etablieren. Die ISO 9001:2000 wird als Kernnorm mit ihren Anforderungen an die Nachweisbarkeit der Fähigkeit zur Dienstleistungserbringung hervorgehoben.
Der inhaltliche Aufbau der DIN 9001:2000: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau der DIN EN ISO 9001:2000, die aus acht Kapiteln besteht. Der Schwerpunkt liegt auf den ersten Kapiteln, die die allgemeinen Anforderungen an ein QMS definieren, wie das Erkennen und Anwenden der Prozesse, die Festlegung von Kriterien und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen. Die Bedeutung der Dokumentation wird betont und die Anforderungen an die Prozessüberwachung, -messung, -analyse und die ständige Verbesserung werden ausführlich erläutert. Die Kapitel behandeln die Verantwortlichkeiten und die notwendigen Prozesse zur Einhaltung der Qualitätsstandards.
Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000: Dieses Kapitel beschreibt den Zertifizierungsprozess nach DIN ISO 9001:2000, beginnend mit der Vorbereitung der Einrichtung und gegliedert in drei Vertragsabschnitte. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses detailliert erläutert, einschließlich der Audits und des Wiederholungsaudits. Der Fokus liegt auf den notwendigen Schritten und Verfahren, die eine Organisation unternehmen muss, um die Zertifizierung zu erhalten und das Zertifikat zu erneuern. Die Bedeutung der Vorbereitungsphase wird betont und der Ablauf der verschiedenen Audit-Phasen prägnant dargestellt.
Schlüsselwörter
DIN EN ISO 9000 ff., Qualitätsmanagementsystem (QMS), DIN 9001:2000, Prozessorientierung, Zertifizierung, Qualitätspolitik, Dokumentation, Anforderungen, Leistungsverbesserung, Pflege.
Häufig gestellte Fragen zu "DIN EN ISO 9001:2000 und Qualitätsmanagement im Pflegebereich"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die DIN EN ISO 9000 ff. Normenreihe und deren Anwendung im Kontext von Qualitätsmanagementsystemen im Pflegebereich. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Normen (insbesondere DIN 9001:2000), Kapitelzusammenfassungen, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Normen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die DIN EN ISO 9001:2000, aber auch auf die gesamte DIN EN ISO 9000 Normenfamilie, einschließlich ISO 9000:2000 (Grundlagen und Begriffe) und ISO 9004:2000 (Leitfaden zur Leistungsverbesserung). Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Normen und deren Beitrag zu einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem erklärt.
Wie ist die DIN 9001:2000 aufgebaut?
Die DIN EN ISO 9001:2000 ist in acht Kapitel gegliedert. Die Arbeit analysiert den Aufbau und betont die Bedeutung der ersten Kapitel, die die allgemeinen Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem definieren, einschließlich der Prozessorientierung, der Festlegung von Kriterien, der Bereitstellung von Ressourcen und der Dokumentation. Die Anforderungen an die Prozessüberwachung, -messung, -analyse und die ständige Verbesserung werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: die DIN EN ISO 9000 Normenfamilie und ihre Bedeutung, der Aufbau und die Anforderungen der DIN 9001:2000, der prozessorientierte Ansatz im Qualitätsmanagement, die Dokumentationsanforderungen und der Zertifizierungsprozess nach DIN ISO 9001:2000.
Wie wird der Zertifizierungsprozess nach DIN ISO 9001:2000 beschrieben?
Der Zertifizierungsprozess wird detailliert beschrieben, gegliedert in drei Vertragsabschnitte und einschließlich der Vorbereitungsphase, der Audits und des Wiederholungsaudits. Die notwendigen Schritte und Verfahren zur Erlangung und Erneuerung des Zertifikats werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DIN EN ISO 9000 ff., Qualitätsmanagementsystem (QMS), DIN 9001:2000, Prozessorientierung, Zertifizierung, Qualitätspolitik, Dokumentation, Anforderungen, Leistungsverbesserung und Pflege.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Qualitätsmanagementsystemen, insbesondere im Pflegebereich, befassen. Sie ist hilfreich für Studenten, Praktiker und alle, die ein tieferes Verständnis der DIN EN ISO 9001:2000 Normen benötigen.
Wo finde ich den detaillierten Aufbau der Arbeit?
Der detaillierte Aufbau der Arbeit ist im HTML-Code selbst enthalten und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Kapiteln und deren Unterkapiteln.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Author), 2007, Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagementsysteme in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278199