Lernzusammenfassung in Stichpunkten für Fachdidaktik Englisch zu den Themen Listening, Interkultrelles Lernen und Task-based Language Learning.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- FD Englisch Sek I+II
- → R. Weskamp
- Formen des Hörens
- → F. Haß
- PRE-LISTENING
- WHILE-LISTENING
- POST-LISTENING
- Übungstypen
- Hören+Sehen
- → A. Müller-Hartmann/ M. Schocker-von-Ditfurth
- → J. Scrivener
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Hörverstehen im Englischunterricht und beleuchtet die Bedeutung dieser rezeptiven Fähigkeit für den Spracherwerb. Er analysiert die Herausforderungen des Hörverstehens, die verschiedenen Prozesse und Strategien, die beim Hören im Spiel sind, sowie die Rolle von Vorwissen und Kontext. Der Text bietet zudem praktische Tipps und Unterrichtskonzepte für die Förderung von Hörverstehen im Unterricht.
- Bedeutung des Hörverstehens im Englischunterricht
- Herausforderungen des Hörverstehens
- Prozesse und Strategien beim Hörverstehen
- Rolle von Vorwissen und Kontext
- Unterrichtskonzepte und Übungen für Hörverstehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes betont die Bedeutung von Hörverstehen als Grundlage für die Sprachproduktion. Es wird darauf hingewiesen, dass Schüler frühzeitig an verschiedene Sprecher und authentische Sprache gewöhnt werden sollten. Der Abschnitt "FD Englisch Sek I+II" unterstreicht die Relevanz des Hörverstehens im Unterricht und kritisiert den Mangel an Hörübungen in Lehrwerken und Lehrplänen. Es werden zwei zentrale Prozesse beim Hörverstehen vorgestellt: Bottom-up und Top-down. Bottom-up bezieht sich auf das Entschlüsseln von Lauten, Wörtern und Ausdrücken, während Top-down auf die Aktivierung von Weltwissen und Kontext basiert.
Der Abschnitt "→ R. Weskamp" diskutiert die Rolle von authentischen Texten im Hörverstehen und die Herausforderungen, die mit der Flüchtigkeit und Komplexität gesprochener Sprache verbunden sind. Es werden die Bedeutung von prosodischen Hinweisen und die Abhängigkeit von der Erstsprache hervorgehoben. Der Abschnitt "Formen des Hörens" unterscheidet zwischen interaktionalem und transaktionalem Hören und stellt verschiedene Strategien für das Hörverstehen vor. Die TQLR-Technik (Tune in, Question, Listen, Review) wird als effektive Methode zur Steigerung des Hörverstehens vorgestellt.
Der Abschnitt "→ F. Haß" definiert Hörverstehen als Informationsentnahme aus gesprochener Sprache und betont die komplexe Interaktion verschiedener Prozesse. Es werden die Bedeutung von Handlungsumfeld, individueller volitiver Komponente und Sprachverarbeitung sowie die Herausforderungen bei der Auswahl authentischer Texte und der Festlegung von Lernzielen diskutiert. Der Abschnitt "PRE-LISTENING" stellt verschiedene Methoden zur Einstimmung auf das Thema und Aktivierung von Vorwissen vor. "WHILE-LISTENING" fokussiert auf die Steuerung der Aufmerksamkeit und die Verknüpfung mit Pre-Listening-Aktivitäten. "POST-LISTENING" befasst sich mit der Überprüfung des Hörverstehens und der Anwendung des Gehörten.
Der Abschnitt "Übungstypen" präsentiert verschiedene Übungstypen für das Hörverstehen, darunter Listening ahead, Kurzzeitgedächtnisübungen und verschiedene Formen der Überprüfung. Die Taxonomie des Hörverstehens wird vorgestellt, die von Globalverstehen bis hin zu Detailverstehen reicht. "Hören+Sehen" betont die Bedeutung von Mehrkanaligkeit bei der Informationsaufnahme und die Integration von Landeskunde, Körpersprache und anspruchsvollen Texten. Der Abschnitt "→ A. Müller-Hartmann/ M. Schocker-von-Ditfurth" unterstreicht die Bedeutung des Hörverstehens für den Spracherwerb und die Entwicklung von rezeptiver und kommunikativer Kompetenz. Es werden die verschiedenen Sub-Skills des Hörverstehens und die Rolle von Weltwissen, Schemata und Kontext beleuchtet.
Der letzte Abschnitt "→ J. Scrivener" diskutiert die Frage, ob Texte im Hörverstehen vorgelegt werden sollten. Es wird argumentiert, dass Hörverstehen keine Leseübung sein sollte und dass realistische und nützliche Aufgaben im Vordergrund stehen sollten. Die Kombination von Hören und Schreiben wird als Herausforderung betrachtet, und es wird empfohlen, die Schreibaufgabe zu begrenzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hörverstehen, Englischunterricht, rezeptive Fähigkeiten, Sprachproduktion, authentische Sprache, Bottom-up- und Top-down-Prozesse, Vorwissen, Kontext, Unterrichtskonzepte, Übungstypen, Mehrkanaligkeit, Landeskunde, Körpersprache, Sprachverarbeitung, Sprachentwicklung und kommunikative Kompetenz.
- Quote paper
- Antje Holtmann (Author), 2014, Fachdidaktik Englisch. Lernzusammenfassung in Stichpunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277967