Die Phonologie stellt ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft dar, genau genommen der theoretischen Linguistik (vgl. Blaser 2007, S. 1), und beschäftigt sich genauso wie die Phonetik mit der ,,lautliche[n] Seite der sprachlichen Kommunikation“ (Gabriel, Meisenburg, Selig 2013, S.89),jedoch unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Methodik und Interessensschwerpunkte, unter der die sprachlichen Laute untersucht werden (vgl. ebd.).
Im Unterschied zur Phonetik, die sich mit der Art und Erzeugung der Sprachlaute beim Vorgang des Sprechens befasst (vgl. Wahrig 1986, S. 989), und einen Laut innerhalb dieser Teilwissenschaft als ein ,,physiologisches Phänomen“ betrachtet und deren distinktiver Untersuchungsgegenstand die ,,materielle Beschreibung der Sprachlaute“ darstellt (u.a Prozesse der Lauterzeugung und die Lautbeschreibung) (vgl. Blaser 2007 S. 1), beschäftigt man sich in der Phonologie mit der
ausschließlichen Betrachtung ihrer System- bzw. Regelhaftigkeit, das bedeutet, dass sie Strukturen, Prinzipien und Beschränkungen ermittelt, nach denen die lautliche Seite von Sprachen funktioniert (vgl. Gabriel, Meisenburg, Seilig S.89). Letztere ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit, dabei soll eine kontrastive Betrachtung der deutschen und spanischen Silbe, im Hinblick auf ihre phonotaktischen Regularitäten und Restriktionen der Silbenbestandteile, erfolgen.
Die Gliederung dieser Arbeit setzt sich zunächst aus einem allgemeinen Teil zusammen.
Dieser beginnt mit der Definition der Silbe. Im Weiteren sollen das allgemeine Silbenschema, die Theorieder Sonoritätshierarchie wie auch das allgemeine Silbenbaugesetz beschrieben und im weiteren Verlauf im Hinblick auf die Silbe des Deutschen und des Spanischen reflektiert werden. Nach Abschluss des allgemeinen Teils wird zunächst die Silbe des Deutschen betrachtet.
DerAnalyseteil ist in beiden Sprachen nach denselben Aspekten gegliedert, sodass das erneute Aufzählen derselben Gliederungspunkte im Spanischen hier nicht erforderlich ist. Jedoch ist anzumerken, dass der Vergleich mit der Untersuchung der Spanischen Silbe einhergeht.
In dieser Arbeit werden sowohl der einfache als auch der komplexe Anfangs- und Endrand der Silbe untersucht, jedoch ist anzumerken, dass diese Arbeit sich, aufgrund des begrenzten Umfangs, auf die Anfangsränder der betonten Silben und auf die Endränder der unbetonten Silben in beiden Sprachen beschränkt. Auch wird der Silbenkern in einfacher und komplexer Form untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Die Silbe
- 2.1 Definition der Silbe
- 2.2 Das allgemeine Silbenbauschema
- 2.3 Die Sonoritätshierarchie
- 2.4 Das allgemeine Silbenbaugesetz- ein Präferenzgesetz
- 2.5 Die Silbenstruktur im Spanischen und Deutschen
- 3.0 Die Silbe im Deutschen
- 3.1 Einfacher Anfangsrand
- 3.2 Komplexer Anfangsrand
- 3.3 Kern
- 3.4 Einfacher Endrand
- 3.5 Komplexer Endrand
- 4.0 Silbe im Spanischen mit Vergleich zur deutschen Silbe
- 4.1 Einfacher Anfangsrand
- 4.2 Komplexer Anfangsrand
- 4.3 Kern
- 4.4 Einfacher Endrand
- 4.5 Komplexer Endrand
- 5.0 Fazit/ Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, die Silbenstruktur des Deutschen und des Spanischen kontrastiv zu betrachten und die phonotaktischen Regularitäten und Restriktionen der Silbenbestandteile in beiden Sprachen zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gelegt.
- Definition und Beschreibung der Silbe
- Das allgemeine Silbenbauschema und die Sonoritätshierarchie
- Analyse des einfachen und komplexen Anfangs- und Endrands der Silbe
- Vergleich der Silbenstruktur im Deutschen und Spanischen
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der phonotaktischen Struktur beider Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Phonologie ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit: eine kontrastive Analyse der Silbenstruktur des Deutschen und Spanischen, fokussiert auf phonotaktische Regularitäten und Restriktionen. Es wird die Phonologie von der Phonetik abgegrenzt und die Methodik der Arbeit erläutert. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt, mit einem allgemeinen Teil (Definition der Silbe, Silbenschema, Sonoritätshierarchie) und einem Analyseteil, der die deutsche und spanische Silbe nach denselben Kriterien untersucht. Die Limitationen der Analyse aufgrund des begrenzten Umfangs werden erwähnt.
2.0 Die Silbe: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Silbentheorie. Es beginnt mit verschiedenen Definitionen der Silbe, die als übergeordnete artikulatorisch-auditive Einheit beschrieben wird und auf der intuitiven Fähigkeit des Sprechers basiert, Wörter in Silben zu gliedern. Das Kapitel erörtert das allgemeine Silbenbauschema, welches eine Symmetrie der Lautkategorien aufweist, mit Obstruenten an den Rändern und Vokalen im Kern. Die Sonoritätshierarchie wird eingeführt, die die Ordnung der Laute nach ihrer Schallfülle beschreibt und als Grundlage für den Silbenbau in allen Sprachen gilt.
Schlüsselwörter
Phonologie, Silbenstruktur, Kontrastive Analyse, Deutsch, Spanisch, Phonotaktik, Sonoritätshierarchie, Silbenbau, Anfangsrand, Endrand, Silbenkern.
Häufig gestellte Fragen zur kontrastiven Analyse der Silbenstruktur im Deutschen und Spanischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht kontrastiv die Silbenstruktur des Deutschen und des Spanischen. Der Fokus liegt auf den phonotaktischen Regularitäten und Restriktionen der Silbenbestandteile beider Sprachen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Beschreibung der Silbe, das allgemeine Silbenbauschema und die Sonoritätshierarchie, die Analyse des einfachen und komplexen Anfangs- und Endrands der Silbe, einen Vergleich der Silbenstruktur im Deutschen und Spanischen sowie die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der phonotaktischen Struktur beider Sprachen.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den grundlegenden Konzepten der Silbentheorie (Definition, Silbenschema, Sonoritätshierarchie), ein Kapitel zur deutschen Silbenstruktur, ein Kapitel zur spanischen Silbenstruktur mit Vergleich zur deutschen Silbe und abschließend ein Fazit/Reflexion. Jedes Kapitel behandelt die Silbe nach den gleichen Kriterien (Anfangs- und Endrand, Kern).
Was wird unter dem Begriff "Sonoritätshierarchie" verstanden?
Die Sonoritätshierarchie beschreibt die Ordnung von Lauten nach ihrer Schallfülle. Sie dient als Grundlage für den Silbenbau in allen Sprachen und beeinflusst die Anordnung der Laute innerhalb einer Silbe.
Welche phonotaktischen Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Analyse betrachtet den einfachen und komplexen Anfangsrand sowie den einfachen und komplexen Endrand der Silbe im Deutschen und im Spanischen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der möglichen Kombination von Konsonanten und Vokalen an den Rändern und im Kern der Silbe untersucht.
Welche Limitationen weist die Analyse auf?
Die Arbeit räumt ein, dass die Analyse aufgrund des begrenzten Umfangs Limitationen aufweist. Der Umfang der Analyse ist begrenzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Phonologie, Silbenstruktur, Kontrastive Analyse, Deutsch, Spanisch, Phonotaktik, Sonoritätshierarchie, Silbenbau, Anfangsrand, Endrand, Silbenkern.
Wie wird die Silbe in dieser Arbeit definiert?
Die Silbe wird als übergeordnete artikulatorisch-auditive Einheit beschrieben, die auf der intuitiven Fähigkeit des Sprechers basiert, Wörter in Silben zu gliedern. Verschiedene Definitionen der Silbe werden vorgestellt.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Silbenstruktur von Deutsch und Spanisch werden aufgezeigt?
Die Arbeit zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der phonotaktischen Struktur des Deutschen und des Spanischen auf, indem sie die Struktur des Anfangs- und Endrands sowie des Kerns der Silbe in beiden Sprachen vergleicht und kontrastiert. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert in den Kapiteln 3 und 4 beschrieben.
- Quote paper
- Hala Fattah Ahmad (Author), 2014, Kontrastive Betrachtung der Silbenbestandteile im Deutschen und Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277859