In dieser Hausarbeit geht es um den Transaktionskostenansatz und seine Entwicklung, die durch Coase und Williamson geprägt wurde. Es sollen die Erklärungsansätze von Coase und Williamson thematisiert und die optimale Firmengröße, wie Coase dies in seinem Aufsatz „The nature of the firm“ beschreibt, aufgezeigt werden. Anschließend werden die Transaktionskosten klassifiziert. Des Weiteren widmet sich diese Arbeit der wichtigen Frage, welche Einflussgrößen laut Williamson auf die Transaktionskosten wirken, zum anderen wird besprochen, ob es aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht zielführend ist, Transaktionen besser über den Markt oder innerhalb der Organisation abzuwickeln. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer kritischen Würdigung und einem Fazit des Transaktionskostenansatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Transaktionskostentheorie
- Erklärungsansatz von Coase
- Erklärungsansatz von Williamson
- Definition und Klassifizierung der Transaktionskosten
- Determinanten und Höhe der Transaktionskosten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Erörterung der Grundlagen des Transaktionskostenansatzes. Die Arbeit analysiert die Erklärungsansätze von Coase und Williamson, beleuchtet die Existenz von Unternehmen und die optimale Unternehmensgröße im Kontext von Coases „The nature of the firm“, klassifiziert Transaktionskosten und untersucht die Einflussfaktoren auf diese, wie sie von Williamson identifiziert wurden. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Frage, ob Transaktionen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht besser über den Markt oder innerhalb der Organisation abgewickelt werden sollten.
- Erklärungsansätze der Transaktionskostentheorie
- Existenz von Unternehmen und optimale Unternehmensgröße
- Klassifizierung von Transaktionskosten
- Determinanten von Transaktionskosten
- Make-or-Buy-Entscheidungen im Kontext von Transaktionskosten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet eine Einführung in den Transaktionskostenansatz und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Erklärungsansätze von Coase und Williamson und skizziert die behandelten Themenbereiche.
Theoretische Grundlagen der Transaktionskostentheorie
Dieses Kapitel beleuchtet die neoklassische Theorie und ihre Grenzen hinsichtlich der Berücksichtigung von Transaktionskosten. Es stellt die neue Institutionenökonomik und ihre relevanten Ansätze, darunter der Transaktionskostenansatz, vor. Im Fokus steht die Erläuterung des Transaktionskostenansatzes und die Beziehung zwischen Unternehmensexistenz und Transaktionskosten.
2.1 Erklärungsansatz von Coase
Dieses Kapitel befasst sich mit Coases Erklärungsansatz der Unternehmensexistenz, der auf den Kosten für die Nutzung des Preismechanismus basiert. Es analysiert die Entstehung von Transaktionskosten bei der Abwicklung von Transaktionen über den Markt oder intern innerhalb eines Unternehmens. Die Bedeutung von langfristigen Verträgen zur Reduzierung von Transaktionskosten wird erläutert, und es wird die optimale Unternehmensgröße im Kontext des Ansatzes von Coase betrachtet.
2.2 Erklärungsansatz von Williamson
Dieses Kapitel fokussiert auf Williamssons Beiträge zum Transaktionskostenansatz und seine Forschung zu den Ursachen und Bedingungen der Entstehung von Transaktionskosten. Es untersucht die Rolle von Unsicherheit, Spezifität und menschlichen Verhaltensweisen, wie z.B. beschränkter Rationalität und opportunistischem Verhalten, bei der Entstehung von Transaktionskosten. Darüber hinaus wird die Frage der Abwicklung von Transaktionen über Märkte oder Unternehmungen im Kontext von Williamssons Forschung erörtert.
Definition und Klassifizierung der Transaktionskosten
Dieses Kapitel erläutert die Definition von Transaktionskosten und die Bedeutung des Transaktionskostenansatzes als Instrument zur Erklärung der Unternehmensexistenz. Die Definition von Transaktionskosten nach Williamson wird vorgestellt und die Unterscheidung zwischen internen und externen Transaktionskosten, sowie deren Klassifizierung, wird dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit umfassen Transaktionskosten, Unternehmensexistenz, Transaktionskostentheorie, Erklärungsansätze von Coase und Williamson, Make-or-Buy-Entscheidungen, optimale Unternehmensgröße, Marktmechanismus, interne und externe Transaktionskosten, Unsicherheit, Spezifität, beschränkte Rationalität und opportunistisches Verhalten. Die Arbeit befasst sich mit der effizienten Gestaltung von Austauschbeziehungen und der Abwicklung von Transaktionen innerhalb von Organisationen und Märkten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die optimale Firmengröße. Der Transaktionskostenansatz nach Coase und Williamson, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277783