Es klopft bei Wanja in der Nacht – musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte von Reinhard Michl und Tilde Michels mit dem Ziel, diese aufzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Es klopft bei Wanja in der Nacht: Kennen lernen der Geschichte und Sammeln von Ideen für eine musikalische Aufführung.
- Kennen lernen und Üben des Liedes „Es klopft bei Wanja in der Nacht“. Erkunden der verschiedenen Instrumente und Klangerzeugungsmöglichkeiten.
- Finden von passenden klanglichen Untermalungen für die der Szenen „Draußen im Schneesturm“ und „In Wanjas warmer Hütte“.
- Der Hase: Kennen lernen des Hasenliedes und klangliche Gestaltung der „Hasen-Szene“.
- Der Fuchs (s. o.)
- Der Bär (s. o.)
- Am nächsten Morgen: Klangliche Gestaltung der Schlussszene.
- Wiederholung der verschiedenen Elemente und Proben des gesamten musikalischen Ablaufs.
- Anmerkung zur Unterrichtsreihe
- Überlegungen zur Struktur der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Übergeordnete Aufgabe und Teilaufgaben im Sinne von Lernanforderungen und Lernmöglichkeiten
- Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen bezogen auf die Teilaufgaben
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der musikalischen Illustration und Gestaltung des Kinderbuches „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ von Reinhard Michl und Tilde Michels. Ziel ist es, die Geschichte durch musikalische Elemente lebendig zu gestalten und eine szenische Aufführung zu ermöglichen.
- Klangliche Gestaltung von Szenen und Charakteren
- Einsatz von Instrumenten und Klangerzeugern
- Klangliche Variation und Experimentieren
- Entwicklung von Spieltechniken und musikalischem Ausdruck
- Zusammenarbeit und soziale Interaktion im Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die musikalische Gestaltung der Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“. Die Schüler sollen durch die Nutzung von Instrumenten und Klangmöglichkeiten die einzelnen Szenen und Figuren klanglich darstellen und eine Aufführung vorbereiten.
- Aufbau der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe gliedert sich in verschiedene Stunden, die jeweils auf einen bestimmten Aspekt der musikalischen Gestaltung fokussieren. Die Schüler lernen die Geschichte kennen, entdecken verschiedene Instrumente, üben das Lied „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ und erarbeiten klangliche Untermalungen für verschiedene Szenen. Am Ende der Reihe werden die einzelnen Elemente wiederholt und für die Aufführung geprobt.
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde: Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Gestaltung von Szenen und Figuren. Die Schüler erkunden verschiedene Instrumente und erproben unterschiedliche Spieltechniken, um den Klang optimal an die jeweilige Szene anzupassen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des vorliegenden Unterrichtsentwurfs sind: musikalische Illustration, Szenengestaltung, Kinderbuch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“, Instrumente, Klangerzeugung, Klangvariation, Spieltechniken, musikalischer Ausdruck, Zusammenarbeit, soziale Interaktion.
- Quote paper
- Julia Scholz (Author), 2003, Unterrichtseinheit: Musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte "Es klopft bei Wanja in der Nacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27758