Der Schwerpunkt der Stunde liegt in der eigenständigen Produktion von Elfchen nach einem zuvor erarbeiteten Rezept unter Zuhilfenahme des gemeinsam erarbeiteten Wortfeldes zum Thema „Winter“. Die Schüler und Schülerinnen sollen in dieser Stunde einerseits das „Elfchen-Rezept“ schreibend verinnerlichen und andererseits erfahren, dass auch sie in der Lage sind, zu „Dichtern“ zu werden und lyrische Texte verfassen können. Laut Lehrplan Deutsch lässt sich diese Unterrichtsstunde den Bereichen „Schriftliches Sprachhandeln, poetisches Schreiben“ aber auch dem Bereich „Sprache reflektieren“ zuordnen.1 „Einsichten in formale Strukturen werden in Sinnzusammenhängen gewonnen: Die Anstöße erwachsen aus der konkreten Situation, aus Auffälligkeiten oder Verstehensschwierigkeiten, die Reflexion führt zum Kategorisieren, die gewonnenen Kategorien werden beim weiteren Reflektieren genutzt, führen also zum Konkreten zurück.“2 Das Schreiben von Elfchen ist ein Schritt zum Aufbau einer Lese-Schreib-Kultur. Es fördert die sprachliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Beim Schreiben entfalten sich Gedanken, über Geschriebenes wird beraten, es wird überarbeitet und kann neu verfasst werden. Hier können die Schüler und Schülerinnen die Erfahrung machen, dass Schreiben sinnvoll, bedeutsam und bereichernd ist.3 Durch den Umgang mit Gedichten lernen Kinder unterschiedliche Zugriffe auf die Wirklichkeit zu erkennen. „Hier geht es zunächst nicht um die tiefere Bedeutung, sondern darum, die sinnbildlichgestische Erscheinungsform gewissermaßen abzutasten.“4 Das kreative Verfassen von eigenen Elfchen trägt zur Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Lebenswirklichkeit bei, da sie in ihren Gedichten ihre Gefühle und Erfahrungen in Bezug auf den Winter ausdrücken können. Die Äußerungen der Kinder wurden in einem Winter - Wortfeld gesammelt und dienen ihnen in der heutigen Stunde zur Orientierung. Das Thema Winter eignet sich in besonderem Maße dazu, den Schülern das Lernen mit
allen Sinnen zu ermöglichen. [...] 1 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 10 2 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 15 3 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 9 4 Böttcher, Ingrid in: Kreatives Schreiben. S. 57
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Kennen lernen von Winterelfchen und Sammeln spontaner Eindrücke
- Untersuchen des Gedichtaufbaus
- Sammeln von Winterwörtern
- Anwenden der erworbenen Kenntnisse
- Überarbeiten der Gedichtentwürfe
- Auflistung der Stundenthemen
- Darstellung des didaktischen Schwerpunktes der Stunde
- Übergeordnete Aufgabe / Teilaufgaben
- Lernvoraussetzungen der Schüler
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe ist es, Schülerinnen und Schülern die Gedichtform „Elfchen“ näherzubringen und sie zur eigenständigen Produktion von Elfchen zum Thema Winter anzuleiten. Die Schüler sollen die formale Struktur des Elfchens verstehen und anwenden lernen, ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern und ihre Kreativität fördern. Der Fokus liegt auf dem kreativen Schreiben und der Reflexion sprachlicher Strukturen.
- Einführung in die Gedichtform „Elfchen“
- Kreatives Schreiben und poetische Gestaltung
- Wortschatzerweiterung und -reflexion
- Sprachliche Gestaltung und formale Regeln
- Reflexion des eigenen Schreibprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Einführung und Anwendung der Gedichtform „Elfchen“ im Deutschunterricht. Die Schüler sollen die spezifischen Regeln des Elfchens kennenlernen und diese Kenntnisse nutzen, um eigene Gedichte zum Thema Winter zu verfassen. Ziel ist nicht nur das Verständnis der formalen Aspekte, sondern auch die kreative Auseinandersetzung mit Sprache und die Entwicklung von Schreibkompetenz. Das fertige Klassenbuch mit den Winterelfchen stellt den sichtbaren Erfolg der Einheit dar.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gliedert die Unterrichtsreihe in verschiedene Phasen. Zunächst werden die Schüler mit der Gedichtform „Elfchen“ vertraut gemacht, indem sie vorhandene Winterelfchen analysieren und die Struktur des Gedichttyps untersuchen. Anschließend sammeln sie Winterwörter, um ihren Wortschatz zu erweitern und ihre eigenen Elfchen zu schreiben. Der Prozess endet mit dem Überarbeiten der Gedichte und der Zusammenstellung eines Klassenbuches. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf, um den Schülern ein schrittweises Verständnis und eine sichere Anwendung der „Elfchen“-Technik zu ermöglichen.
Darstellung des didaktischen Schwerpunktes der Stunde: Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Erstellung von Elfchen zum Thema Winter, basierend auf einem zuvor erarbeiteten „Rezept“ und einer gemeinsam erstellten Wortsammlung. Die Schüler sollen sowohl die Regeln des Elfchens verinnerlichen, als auch die Erfahrung machen, dass sie selbst lyrische Texte verfassen können. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt und die Bedeutung des kreativen Schreibens für die sprachliche und geistige Entwicklung der Schüler hervorgehoben. Der Text betont die Bedeutung der Fehlerkorrektur als integralen Bestandteil des Lernprozesses, ohne die Freude am Schreiben zu beeinträchtigen.
Schlüsselwörter
Elfchen, kreatives Schreiben, Gedichtform, Winter, Wortschatzerweiterung, sprachliche Entwicklung, Lehrplan Deutsch, poetisches Schreiben, Fehlerkorrektur, Klassenbuch.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Elfchen zum Winter"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Einführung und Anwendung der Gedichtform „Elfchen“ im Deutschunterricht. Schüler lernen die Regeln des Elfchens kennen und verfassen eigene Gedichte zum Thema Winter. Ziel ist das Verständnis der formalen Aspekte und die kreative Auseinandersetzung mit Sprache.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in Phasen: Vertrautmachen mit dem Elfchen durch Analyse, Sammeln von Winterwörtern, Schreiben eigener Elfchen, Überarbeiten der Gedichte und Erstellung eines Klassenbuches. Die Schritte bauen aufeinander auf, um ein schrittweises Verständnis der „Elfchen“-Technik zu ermöglichen.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Schüler sollen die Gedichtform „Elfchen“ verstehen und anwenden, ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern und ihre Kreativität fördern. Der Fokus liegt auf kreativem Schreiben und der Reflexion sprachlicher Strukturen. Das fertige Klassenbuch mit den Winterelfchen stellt den sichtbaren Erfolg der Einheit dar.
Was ist der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtsstunde?
Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Erstellung von Elfchen zum Thema Winter, basierend auf einem erarbeiteten „Rezept“ und einer Wortsammlung. Schüler sollen die Regeln verinnerlichen und die Erfahrung machen, selbst lyrische Texte zu verfassen. Fehlerkorrektur ist ein integraler Bestandteil des Lernprozesses.
Welche Lernvoraussetzungen sollten die Schüler mitbringen?
Die genauen Lernvoraussetzungen werden im Text nicht explizit genannt. Es wird aber impliziert, dass grundlegende Kenntnisse im Deutschunterricht und im Umgang mit Gedichten hilfreich sind. Das genaue Niveau ist aus dem gegebenen Text nicht ableitbar.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe beinhaltet: Thema der Unterrichtsreihe, Aufbau der Unterrichtsreihe (mit detaillierter Auflistung der Stundenthemen), Darstellung des didaktischen Schwerpunktes der Stunde, Übergeordnete Aufgabe/Teilaufgaben, Lernvoraussetzungen der Schüler, Verlaufsplan der Unterrichtsstunde (nicht im Detail beschrieben), Literatur und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Elfchen, kreatives Schreiben, Gedichtform, Winter, Wortschatzerweiterung, sprachliche Entwicklung, Lehrplan Deutsch, poetisches Schreiben, Fehlerkorrektur, Klassenbuch.
- Arbeit zitieren
- Julia Scholz (Autor:in), 2003, "Elfchen" - Kennenlernen der Gedichtform und Produktion von Elfchen zum Thema Winter für ein Klassen-Elfchen-Buch als eine Möglichkeit, sich mit Gedichten auseinander zu setzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27755