In dieser Arbeit werden unter dem Aspekt der Symptomatik das Erscheinungsbild der verbalen Entwicklungsdyspraxie in seinem Geschlechterverhältnis, der genetischen Disposition, dem neurologischen Hintergrund und den Ausschlusskriterien umrissen. Außerdem werden nichtsprachliche Charakteristika, sowie die Auffälligkeiten im Sprechen und in der Sprache dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Häufigkeit und dem Geschlechterverhältnis
- Zur genetischen Disposition
- Zum neurologischen Hintergrund
- Ausschlusskriterien
- Nichtsprachliche Auffälligkeiten
- Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens
- Artikulatorische Auffälligkeiten
- Prosodische Auffälligkeiten
- Oraler Befund
- Weitere Auffälligkeiten
- Verbale Entwicklungsdyspraxie in Verbindung mit anderen Störungsbildern
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Störungsbild der verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) und beleuchtet die Symptomatik aus verschiedenen Perspektiven. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des Erscheinungsbildes der VED, einschließlich ihres Geschlechterverhältnisses, der genetischen Disposition, des neurologischen Hintergrunds sowie der Ausschlusskriterien.
- Häufigkeit und Geschlechterverhältnis der VED
- Genetische Disposition und familiäre Häufung von Sprach- und Sprechstörungen
- Neurologische Grundlagen der VED
- Ausschlusskriterien zur Abgrenzung von anderen Störungsbildern
- Charakteristische Auffälligkeiten im Bereich der Sprache und des Sprechens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der verbalen Entwicklungsdyspraxie ein und definiert das Störungsbild als ein Problem der Sprechbewegungsplanung und -programmierung. Es wird erläutert, dass betroffene Personen Schwierigkeiten haben, die Artikulationsorgane willkürlich und kontrolliert für geplante Äußerungen einzusetzen.
2. Zur Häufigkeit und dem Geschlechterverhältnis
Dieses Kapitel beleuchtet die Häufigkeit der VED und das Verhältnis von betroffenen Jungen und Mädchen. Es werden verschiedene Studien zitiert, die unterschiedliche Häufigkeitsangaben und Geschlechterverhältnisse aufzeigen.
3. Zur genetischen Disposition
Der Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung der VED wird in diesem Kapitel diskutiert. Es werden verschiedene Studien und Fallbeispiele vorgestellt, die die Rolle der Genetik bei der Entstehung der Störung beleuchten.
4. Zum neurologischen Hintergrund
Dieses Kapitel befasst sich mit den neurologischen Grundlagen der VED. Es wird darauf hingewiesen, dass der Bereich der Ätiologie der VED noch weitestgehend unerforscht ist und die meisten Erkenntnisse auf Hypothesen beruhen.
5. Ausschlusskriterien
Die Ausschlusskriterien dienen der Abgrenzung der VED von anderen Störungsbildern und werden in diesem Kapitel erläutert.
6. Nichtsprachliche Auffälligkeiten
Neben den sprachlichen Auffälligkeiten können bei Kindern mit VED auch nichtsprachliche Auffälligkeiten auftreten. Diese werden in diesem Kapitel näher beleuchtet.
7. Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens
Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Auffälligkeiten in der Sprache und im Sprechen von Kindern mit VED. Es werden verschiedene Kategorien von Auffälligkeiten, wie Artikulationsstörungen, prosodische Auffälligkeiten, oraler Befund und weitere Auffälligkeiten, genauer beschrieben.
8. Verbale Entwicklungsdyspraxie in Verbindung mit anderen Störungsbildern
Dieses Kapitel behandelt die mögliche Koexistenz der VED mit anderen Störungsbildern und diskutiert die Herausforderungen bei der Diagnostik und Therapie.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) und beleuchtet die Symptomatik dieser Sprachentwicklungsstörung. Schwerpunkte sind die Häufigkeit, das Geschlechterverhältnis, die genetische Disposition, der neurologische Hintergrund und die Ausschlusskriterien. Die Arbeit analysiert auch die sprachlichen und nichtsprachlichen Auffälligkeiten, die bei VED auftreten können, sowie die Koexistenz der VED mit anderen Störungsbildern.
- Quote paper
- Meike Brinkmann (Author), 2005, Verbale Entwicklungsdyspraxie. Symptomatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277527